Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach byzantinischer hat nach 1 Millisekunden 696 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0214, Byzantinische Kunst Öffnen
208 Byzantinische Kunst. Die byzantinische Kunst war längst völlig entartet, als Konstantinopel in die Hände der Türken fiel. Sie fand in dieser Form noch fernerhin eine weitere Pflege in den griechischen Mönchsklöstern der Balkanhalbinsel
100% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0215, Byzantinische Kunst Öffnen
209 Byzantinische Kunst. erscheint die hohe Vollendung der kunstgewerblichen Arbeitsfertigkeit in Weberei, Stickerei, Goldschmiedearbeiten u. s. w. begreiflich. Besonderes leistete man in Emailarbeiten, die sehr beliebt und gesucht waren
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, Byzantinische Kunst Öffnen
211 Byzantinische Kunst. In kühner Weise erscheint diese Aufgabe gelöst bei dem bedeutendsten Bauwerk byzantinischer Art, der Sophienkirche in Konstantinopel. Hier schließen sich nämlich auf der Altar- und Eingangsseite an die Hauptkuppel zwei
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, Byzantinische Kunst Öffnen
206 Byzantinische Kunst. festhielt, so wurde natürlich jene hinsichtlich der Bildnerei geradezu als ein Gesetz betrachtet. Dazu kam dann noch im 8. Jahrhundert die Bewegung des sogen. "Bildersturms". Bildersturm. Die Islamiten hatten den
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0218, Byzantinische Kunst Öffnen
212 Byzantinische Kunst. Eigenart des byzantinischen Stils. Der byzantinische Baustil erscheint reicher, verwickelter, künstlicher als der abendländische, er zeugt von hoher Arbeitsfertigkeit und Begabung für Lösung schwieriger Aufgaben
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, Byzantinische Kunst Öffnen
213 Byzantinische Kunst. Mosaiken. Von diesen gebe ich in Fig. 222 und 223 Proben, die zwar beide aus Ravenna stammen, aber gewiß von byzantinischen Künstlern gearbeitet wurden. Das Bild "Der gute Hirte", womit Christus gemeint ist, zeigt
99% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0211, Byzantinische Kunst Öffnen
205 ^[Seitenzahl nicht im Original] Byzantinische Kunst. Die Kunst im Osten. In den vorstehenden Ausführungen wurden hauptsächlich die Kunstzustände im Westen - dem italischen Kulturkreis - berücksichtigt, mit denen im großen und ganzen bis
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0213, Byzantinische Kunst Öffnen
207 Byzantinische Kunst. Vorschriften, die aus der Ueberlieferung geschöpft wurden und auf deren Beachtung die Kirche strenge hielt. Die ganze Anordnung des Bildes, die Haltung und der Gesichtsausdruck der Figuren waren genau festgestellt
98% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Byzantinische Kunst Öffnen
210 Byzantinische Kunst. Entwicklung aufweist. Es wurde bereits erwähnt, daß im oströmischen Reiche der Kuppelbau die Basilikaform verdrängte und zur Herrschaft gelangte. Die künstlerische und schöpferische Ausbildung dieser Bauform vollzog
83% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
810 Byström - Byzantinische Kunst (298 qkm, 67 Gemeinden, 84 Ortschaften, 22217 E.), eine Stadtpfarrkirche (1754 wiederhergestellt) mit hohen Türmen, Baumwoll-, Leinenindustrie, Landwirtschaft und große Märkte. Solange B. im Besitz der Herren
80% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0811a, Byzantinische Kunst. Öffnen
0811a Byzantinische Kunst. Byzantinische Kunst (Tafel) 1. Verzierte Anfangsbuchstaben einer Handschrift zu Paris. 2. Marmorplatte der Theotokoskirche zu Konstantinopel. 3. Christus. Mosaik in der Sophienkirche zu Konstantinopel. 4. David
79% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0707, von Bythometrie bis Byzantion Öffnen
. Byzantiner, die Geschichtschreiber, welche seit dem 6. Jahrh. n. Chr. die Geschichte des byzantinischen Reichs von Konstantin d. Gr. (325) bis zu dessen Untergang (1453) schrieben. Nachdem schon im 6. Jahrh. aus der Schule des Eunapios einige
78% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0679, von Irene (byzantinische Kaiserstochter) bis Iriartea Öffnen
677 Irene (byzantinische Kaiserstochter) - Iriartea Kloster gelebt hatte. Ihrer Tugenden und ihres Wohlthätigkeitssinnes wegen ist sie von der griech. Kirche kanonisiert worden. Irrtümlich wird von den meisten occident. Vyzantinologen
69% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0332, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
Gliederung des Reichs in Themen oder kleinere, militärisch organisierte, von Strategen verwaltete Militärgouvernements, von denen G. fünf, die Themen Peloponnes, Hellas, Nikopolis, Agäisches Meer und Samos umfaßte. (S. die Karte: Byzantinisches
66% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0813, von Byzantinischer Stil bis Byzantinisches Reich Öffnen
811 Byzantinischer Stil – Byzantinisches Reich spiele hierfür aus altchristl. Zeit sind die Sophienkirche (s. d. und die Tafel: Altchristliche Kunst III , Fig. 4 u. 6) und die Theotokos-Kirche (s. Tafel: Byzantinische Kunst , Fig.6) zu
63% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 0815a, Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr. Öffnen
0815a Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr. Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n. Chr.
59% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0702, Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) Öffnen
688 Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
59% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0242, von Johannes (Apostel etc.) bis Johannes (byzantinische Kaiser) Öffnen
242 Johannes (Apostel etc.) - Johannes (byzantinische Kaiser). ßen Zügen einerseits ein Gemälde des Widerstreits der Welt gegen die in dem menschgewordenen Gottessohn geoffenbarte Wahrheit, anderseits ein Bild der innern Beseligung
59% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0585, von Konstantin II. (römischer Kaiser) bis Konstantin (byzantinische Kaiser) Öffnen
583 Konstantin II. (römischer Kaiser) - Konstantin (byzantinische Kaiser) stans und die seines Stiefbruders, Telmatius und Hannibalianus, geteilt hatte, rüstete er zu einem Zuge gegen die Perser, erkrankte aber vor der Aus- führung
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0491, Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) Öffnen
491 Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.). heit (Sankta Sophia), des heiligen Friedens und der heiligen Kraft. Die angeblich von der Mutter des Kaisers, der heil. Helena, erbaute, noch stehende große Kirche zu Bethlehem
49% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0150, Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) Öffnen
150 Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.). Die M. in Italien scheint sich wesentlich unter griechischem Einfluß entfaltet zu haben. Einzelne aus Griechenland eingewanderte Künstler (Damophilos und Gorgasos) fanden um
48% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0817, Byzantinisches Reich Öffnen
815 Byzantinisches Reich dronikos III., sein Enkel, 1321 den Thron mit ihm zu teilen und raubte ihm denselben 1328 ganz. Andronikos focht als Alleinherrscher unglücklich gegen Serben und Bulgaren und ebenso gegen die Osmanen
41% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0370, Nikephoros (byzant. Kaiser) Öffnen
werben. Seinen Gesandtschaftsbericht «Legatio» gab Pertz in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores , Bd. 3 (Hannov. 1839), heraus. – Vgl. Marrast, Esquisses byzantines (Par. 1874); Schlumberger, Un empereur byzantin au dixième
39% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
764 Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) - Theologie Kalligraphos genannt), der Jagd und dem Reiten teilte, leitete die Staatsgeschäfte seit des ausgezeichneten Präfekten Antheinius' Rücktritt 414 die damals zur Augusta erhobene, reich
39% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0857, von Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten bis Michael (byzantinische Kaiser) Öffnen
855 Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten - Michael (byzantinische Kaiser) Miasmatisch-kontagiöse Krankheiten, s. Ansteckung und Infektionskrankheiten. Miaulis, Andreas Vokos, griech. Freiheitskämpfer und Admiral, geb. 1768 oder 1772
34% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0587, Konstantinopel Öffnen
Theotokos, s.Tafel: Byzantinische Kunst , Fig. 2 u. 6). Aus türk. Zeit stammen die Moscheen Soleimans Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
29% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0023, von Elfenbeinarbeiten bis Elfenbeinküste Öffnen
die Darstellung der Konsuln nebst andern Scenen, z.B. öffentliche Spiele und Kämpfe, zeigen, auf den innern aber, mit Wachs überzogen, zum Schreiben als Notizbücher dienten (s. Diptychon ). Die byzantinischen E. zeichnen sich durch vollendete Technik
29% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0329, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
. Vom Beginn der römischen Herrschaft bis zum Untergang des Byzantinischen Reichs . Mit den Siegen des Metellus und Mummius (146 v. Chr.) beginnt die zweite Hauptepoche der Geschichte G.s, während welcher das Land einen Teil des Römischen, später
29% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0765, von Theodorshalle bis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) Öffnen
763 Theodorshalle - Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) Italien erfreute sich dauernder Ruhe und so sorgsamer Verwaltung, daß Ackerbau, Handel und Gewerbe wie Kunst und Wissenschaft eine neue Blüte zeigten und der Unternehmungsgeist längst
29% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0769, von Theophania bis Theophrastus Öffnen
der Mörder als Johannes I. den Thron bestieg. Gleich nach dessen Krönung wurde T. verbannt, ihre gleichnamige Tochter, die sie dem Romanos geboren hatte, wurde 972 mit dem deutschen Kaiser Otto II. vermählt. – Vgl. Marrast, Esquisses byzantines
25% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0764, von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) bis Theodorich Öffnen
762 Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) – Theodorich Sie starb, etwa 40 J. alt, 12. Juni 548. – Vgl. . Marrast, La vie Byzantine au VIᵉ siècle
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0985, von Molybdänblei bis Mômiers Öffnen
. Molybdän . Molybdobullon (grch.), Bleisiegel, mit denen die Byzantiner ihre Privatbrief e oder ihre amtlichen Urkunden (Bleibullen) zu versehen pflegten, und die oft mit Bildern und Inschriften versehen waren. – Vgl. Schlumberger
24% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0590, Konstantinorden Öffnen
, von einem Osmanen (Lpz. 1877; neue Folge 1878); von Criegern, Kreuzzug nach Stambul (Dresd. 1879); Tchihatchef, Le Bosphore et Constantinople (Par. 1864); Pulgher, Les anciennes églises byzantines de Constantinople (Wien 1878–80); Mordtmann
22% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0818, Byzantinismus Öffnen
. 1845–50); ders., History of the Byzantine and Greek empires 716–1453 (Bd. 1–3, Lond. 1853–54; neue Ausg., Oxf. 1877); Muralt, Essai de chronographie byzantine 395–1057 (Petersb. 1855), mit der Fortsetzung 1057–1453
20% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0406, von Kleinäugler bis Kleiner Krieg Öffnen
der Kaiserzeit; für die einbrechenden Parther und Neuperser bildete K. den Kampfplatz. Im Byzantinischen Reiche war K. In mehrere Verwaltungsbezirke, Themata (s. d.) genannt, eingeteilt (s. Karte: Byzantinisches Reich , Bd. 3, S. 814
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0191, III. Buch. Öffnen
185 ^[Seitenzahl nicht im Original] III. Buch. Die Zeit der christlichen und germanischen Kunst. Altchristliche Kunst. - Byzantinische Kunst. - Islamitische Kunst. - Die Germanen. - Karolingische Zeit. - Der romanische Stil. - Die Gotik
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0120a, Kostüme I (Altertum und Mittelalter) Öffnen
Byzantinischer Kaiserornat (10. Jahrh.). 9 Byzantinische Kaiserin. 10 Fränkischer Edelmann (9. Jahrh
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
353 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. "griechische" - maniera greca - bezeichneten. Diese Benennung hat zu der mißverständlichen Auffassung geführt, als ob die italienische Malerei vor Giotto gänzlich von den Griechen oder Byzantinern
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, Altchristliche Kunst Öffnen
ist besonders als älteste erhaltene Madonnendarstellung beachtenswert. Maria ist, im Gegensatz zu den späteren byzantinischen Marienbildern, als einfaches römisches Weib aufgefaßt. Der Mann, der auf den Stern über Maria deutet, ist wahrscheinlich ein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481g, Baukunst VII Öffnen
0481g Baukunst VII. Altchristlicher und byzantinischer Stil. 1. S. Paul vor Rom. Altchristlicher Basilikenbau. 2. Grundriss von S. Paul. 3. Querschnitt von S. Paul von C nach D des Grundr. 4. Kapitäl aus Ravenna (Altchristlich). 5
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450b, Ornamente II (Mittelalter) Öffnen
0450b ^[Seitenzahl nicht im Original] Ornamente II (Mittelalter). 1. Altchristliches Mosaik. 2. Byzant. Mosaik. 3 u. 4. Byzantinische Mosaiken. 5. Byzantin. Kapitäl. 6. Altchristl. Kapitäl. 7. Arabisches Mosaik. 8. Arabische Miniatur. 9
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0452a, Weberei (Doppelseitige Farbtafel) Öffnen
[452a] WEBEREI. 1. Altägyptisches Stoffmuster. 2. Römisches Gewebe (400 n. Chr.). 3. Seidengewebe von der Tunika Heinrichs II. (11. Jahrh.). 4. Byzantin. Stoff (12. Jahrh.). 5. Ital. Seidengewebe (13. Jahrh.). 6. Samtstoff (15. Jahrh
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0323, Germanische Kunst Öffnen
315 Germanische Kunst. der byzantinische Stil verknüpft blieb. Wir finden denn auch in den genannten Ländern einige bemerkenswerte Bauten gotischen Stils, so in Krakau die 1226 gegründete Marienkirche und den Dom (1320-59); auf ungarischem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. Öffnen
) 702 Burgen I. II. 752 Butterbereitung 798 Byzantinische Kunst 811 Byzantinisches Reich um das Jahr 1000 n.Chr. (Karte) 815 Campanulinen 879 - Abbildungen im Texte: Seite Bindermesser 9 Bingen (Stadtwappen) 9 Birmingham (Stadtwappen) 29
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0834, Armenien (Geschichte) Öffnen
durch die Araber (636) ward Großarmenien auch von diesen überflutet, hatte unter den Kämpfen derselben gegen die byzantinischen Kaiser, die meist in A. ausgefochten wurden, schwer zu leiden und wurde teils von byzantinischen, teils von arabischen Statthaltern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0619, Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
und beunruhigte. 679 überschritt das nichtslawische Volk der Bulgaren (s. d.) die untere Donau, setzte sich zwischen der Donau und dem Balkan fest und begann von dort aus sowohl die Byzantiner als die noch unabhängigen Slowenenstämme zu bekämpfen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, Altchristliche Kunst Öffnen
der adriatischen Küstenlandschaft auf, vor allem jene in Ravenna, welches ja im 5. Jahrhundert Sitz der weströmischen Herrscher und im 6. Jahrhundert der byzantinischen Statthalter war. Ihre Glanzzeit hatte die Stadt unter dem Ostgotenkönig Theodorich d
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0276, Germanische Kunst Öffnen
auf die ganze Bildnerei Einfluß nahm. Im westlichen Südfrankreich - dem alten Aquitanien (Languedoc) - erscheint die Formgebung von spätrömischen und byzantinischen Vorbildern einigermaßen beeinflußt; stärker tritt jedoch die Neigung zum Phantastischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0278, Germanische Kunst Öffnen
er die Erzthüren des Domes zu Monreale schuf, die freilich in der Formgebung den starken Einfluß der dort üblichen byzantinischen Weise und nur in der Auffassung der Vorgänge eine frischere Lebendigkeit verraten. Pisa war damals (seit Zerstörung Amalfis 1135
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, Germanische Kunst Öffnen
, und erreichte auf deutschem Boden ihre Blüte im 10. Jahrhundert; dann begann man mehr byzantinische Muster nachzuahmen und dabei ging viel von der frischen Ursprünglichkeit verloren. Zu Ende des 11. Jahrhunderts regt sich zwar wieder der selbständige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074a, Gemmen und Kameen Öffnen
Gemme. 17. Kamee des Tiberius. 18. Siegel des Michelangelo. 19. Kamee zu Berlin. 20. Gotische Gemme. 21. Gemme von G. Pichler. 22. Gemme von Cerbara. 23. Gemme von Marchant. 24. Gemme von Nassaro. 25. Italienische Gemme. 26. Byzantinische
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0003, Inhaltsverzeichnis Öffnen
und Rom 82 III. Buch: Die Zeit der christlichen und germanischen Kunst. Altchristliche Kunst 187 Byzantinische Kunst 205 Islamitische Kunst 214 Germanische Kunst a) Karolingische Zeit 222 b) Romanisches Zeitalter 229 c) Gotischer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0263, Germanische Kunst Öffnen
; es ist noch ein morgenländisches Stück auf italischem Boden. Die byzantinische Kunstweise war hier vorbildlich, denn sie entsprach der Prachtliebe der stolzen Kaufleute mehr als der strenge romanische Stil. Dieser ist zwar in den Domen der Inseln
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, Germanische Kunst Öffnen
. Jahrhunderts geben die zwei Beispiele aus dem Evangelarium Bambergense Aufschluß. Das eine stellt Otto III. auf dem Throne dar, an dessen Seiten zwei Bischöfe und zwei Krieger stehen. Die Haltung ist byzantinisch steif, die Färbung zwar prächtig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0658, Miniatur Öffnen
. in der vatikanischen Bibliothek zu Rom (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 38 u. 39). Die spätern Arbeiten der byzantinischen Zeit sind oft schon sehr handwerksmäßig. Eine eigentümliche, mit der historischen Entwickelung der Miniaturen im allgemeinen fast gar nicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0553, von Ostrow bis Ostrowskij Öffnen
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0490, Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) Öffnen
. und vornehmlich im 6. Jahrh. im byzantinischen Reich ein eigentümlicher Baustil, der als ein wesentlicher Fortschritt betrachtet werden muß. Der Gewölbebau ward von dem Zwang, welchen ihm früher die fremdartigen griechischen Formen auferlegt hatten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0247, Krone (fürstliches Abzeichen) Öffnen
, erinnern daran, daß diese ursprünglich ein Kranz gewesen. Die byzantinischen Kaiser bedienten sich bereits oben geschlossener Kronen mit Bügeln (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 8: byzantinischer Kaiserornat). Die alte römisch-deutsche Kaiserkrone (Fig. 1
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0243, von Happel bis Hardorff Öffnen
237 Happel - Hardorff. bis 1849) die evangelische Kirche in der Gumpendorfer Straße im byzantinischen Stil und (1853-58
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, Islamitische Kunst Öffnen
die altchristliche Kunst, wie bereits erwähnt, zu einer besonderen Blüte gelangt war. Hier wandelten die Eroberer hauptsächlich bestehende Bauten um, im übrigen zeigen Neubauten starken byzantinischen Einfluß. In Aegypten übten einen solchen die altägyptischen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Germanische Kunst Öffnen
Zellen des metallischen Grundes farbige Glasstücke eingesetzt und festgepreßt wurden. Durch diese "kalte" Herstellungsweise unterscheiden sie sich von den byzantinischen Schmelzflußarbeiten (Email), da bei letzteren die gepulverte Schmelzmasse
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0269, Germanische Kunst Öffnen
an der Decke. Dem eigentlichen romanischen Stil näher stehend erscheint das Innere des Domes zu Monreale (Fig. 255), erbaut von 1174-1189. Doch treten auch hier schon die Spitzbogen auf und die Wände sind auf byzantinische Art über und über
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0279, Germanische Kunst Öffnen
für die Hostie, zugleich Kelchdeckel - in Hannover) und er nahm auf die Entwicklung dieses Kunstzweiges einen großen Einfluß. Zellen- und Grubenschmelz. Die griechische Gemahlin Kaiser Ottos II., Theophanou, hatte nicht nur viele byzantinische Schmuck
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0494, Baukunst (romanischer Stil) Öffnen
Byzantinern, durch Kuppeln, wovon jede in sich abgeschlossen erscheint, sondern durch Kreuzgewölbe überbaut wird, die eine zusammenhängende, in der Halbkuppel der Altartribüne auslaufende Reihe von Gewölben bilden. Während die niedern Seitenschiffe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0706, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1209) Öffnen
Widerstand von den byzantinischen Kaisern im 9. Jahrh. bezwungen, nahmen sie das Christentum an und vereinigten sich nach und nach mit der altgriechischen Bevölkerung zu einem Ganzen. Es herrschte damals bei ansehnlichem Wohlstand ein reges Leben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0818, Mosaik Öffnen
, Kuppeln und Seitenwände, auch der Fassaden der Kirchen wurde durch das byzantinische Kaisertum begonnen. Man verwendete meist farbige Glasstifte dazu und, wie auch bei der eigentlichen byzantinischen Malerei, einen Goldgrund, der ebenfalls
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0878, Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
es der byzantinische Kaiser Justinian 550 unter seine Herrschaft. Seinen Nachfolgern entrissen es die Avaren, die es zur Einöde machten. 638 wanderte ein slawischer Volksstamm, die Serben (Serbli), in das Land ein, und von ihnen erhielt es den Namen S
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0900, Armenische Kirche Öffnen
898 Armenische Kirche Arabern und dem Byzantinischen Reiche wurde A. aufs neue verheert, schließlich verblieb es den Chalifen, die es ebenfalls durch nicht erbliche
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Mittelasien bis Perser Öffnen
und ein persisches Königsgeschlecht (die Sassaniden) begründete ein neues Reich. So weit bei den fortwährenden Kämpfen noch eine Kunstpflege möglich war, geriet sie unter spätgriechischen (byzantinischen) Einfluß, welcher dann unter der Herrschaft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0199, Altchristliche Kunst Öffnen
finden sich daneben immerhin zahlreiche Rundbauten mit Kuppeln. Diese Form fand ebenfalls im Abendlande ihre erste Entwicklung und nur die spätere Ausbildung vollzog sich in dem byzantinischen Kulturkreise. Die Rundbauten wurden hauptsächlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Altchristliche Kunst Öffnen
abschließen. S. Vitale in Ravenna. Der wichtigste Bau dieser Art in Ravenna ist die Kirche S. Vitale, deren Grundriß und äußere Ansicht die Abbildungen Fig. 206 und 207 zeigen. Der Bau wurde 526 begonnen und 547 (unter byzantinischer Herrschaft
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0222, Islamitische Kunst Öffnen
byzantinischen Kuppelbau an: einem Vorhof, der hier niemals fehlt, schließt sich eine Thorhalle und an diese der Hauptbau an, dessen Mittelraum mit einer großen Kuppel überwölbt ist, während die Seitenräume entweder durch einfache Gewölbe oder kleinere
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0224, Islamitische Kunst Öffnen
und Tieren. Spanien. Eine besondere Stellung nimmt die spanisch-islamitische - maurische - Kunst ein, welche, antike, altchristliche, byzantinische Grundzüge verarbeitend, zu einer größeren Selbständigkeit gelangte und das der arabischen Eigenart
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
371 Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert. ging verloren; sie gingen wieder auf den "byzantinischen" Standpunkt zurück und wurden in Zeichnung wie in Farbe altertümlich, ja, oft geradezu häßlich. Siena feierte zwar seine Künstler und erhob
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0384, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Verständnis für Naturwahrheit beigebracht, und gegenüber der byzantinischen Unnatur war es sicher ein Fortschritt, wenn man sich die bildnerische Formgebung eines Donatello zum Muster nahm. Es scheint, daß Squarciones Schule einem "tiefgefühlten Bedürfnisse
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0843, von Pergamino bis Pergamon Öffnen
Hauptstraßen. Erst unter den byzantinischen Kaisern verfiel es allmählich. P. ist Vaterstadt des Rhetors Apollodoros und des Arztes Galenos, auch war es einer der ersten Sitze einer christlichen Gemeinde. Die Stadt heißt jetzt Bergama (s. d.). In den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0839, Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) Öffnen
gelegenen Spaziergang Sant' Andrea und weiter zum Lloydarsenal führt. Unter den Kirchen steht obenan der Dom von San Giusto, auf einem Hügel unterhalb des Kastells, ein schon im 5. Jahrh. gegründeter, im 14. Jahrh. vollendeter byzantinischer Bau
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. Öffnen
Byzantinische Kunst (2 Figuren) 811 Cadiz (Stadtwappen) 826 Caladium 840 Calais (Situationsplan) 841 Calautica 844 Calbe (Stadtwappen) 844 Calceus 845 Calotte 856 Camera lucida
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0200, Altchristliche Kunst Öffnen
, daß im Allgemeinen das korinthische bezw. römische Kapitäl beibehalten, nur im Ravennatischen eine byzantinische Form - mit verschlungenem Rankenwerk - häufiger angewendet wurde. Sonst wiesen die älteren Basiliken im Westen kein besonderes Zierwerk auf, da ja
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0255, Germanische Kunst Öffnen
. Byzantinische und islamitische Kunstformen wurden zwar nur in geringem Maße übernommen, aber der Eindruck, den der morgenländische Prunk auf die Kreuzfahrer machte, verstärkte nur die ohnehin vorhandene Neigung zum Schmuckhaften und befruchtete
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0261, Germanische Kunst Öffnen
, griechischen, arabischen und normannischen Bestandteilen sich zusammensetzte, so sehen wir dies auch in den Bauformen. Von der Antike wurden die Grundanlage der Säulenbasiliken und die korinthischen Kapitälformen übernommen, von den Byzantinern
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0274, Germanische Kunst Öffnen
der starren, schulmäßigen Darstellungsweise der Byzantiner erscheint hier die Auffassung als eine naturalistische, und wenn auch noch die Fähigkeit fehlt, die natürlichen Formen sicher wiederzugeben, das richtige Gefühl für dieselben giebt sich doch immer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0353, Germanische Kunst Öffnen
Gleichwertiges - Gestalten von innerlicher Bedeutung und den Ausdruck lebendiger Handlung - zu erzielen. Man hat allerlei Vermutungen darüber geäußert, wie Niccolo zu seinem Stile gelangt sein könne: Einflüsse süditalischer und byzantinischer, auch
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0366, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Giotto mit dem dortigen Wandgemälde eines seiner Hauptwerke geschaffen hatte, blieb dies auf den venezianischen Kunstbetrieb ohne Einwirkung. Man hielt hier - der Hauptsitz der Maler war die Insel Murano - an der alten "byzantinischen" Weise
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0419, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, welche vor und nach dem Zusammenbruch des byzantinischen Reichs (1453) zahlreich herüberkamen. Die Kenntnis der griechischen Sprache, in welcher ja die grundlegenden philosophischen Werke abgefaßt waren, verbreitete sich und man konnte die letzteren nun
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0959, von Charvati bis Chase Öffnen
), ein altes Volk vom uralisch-finnischen Stamm, im N. des Schwarzen und Kaspischen Meers, nach Saint-Martin mit den Agazzir oder Katziri des Jornandes und der Byzantiner identisch, war schon geraume Zeit vor dem 7. Jahrh. an den Ufern des Kaspischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0237, von Durani bis Durban Öffnen
), Hafenplatz in Türkisch-Albanien (Wilajet Skutari), auf einem Vorgebirge des Adriatischen Meers, in herrlicher, aber fiebererzeugender Gegend, ein ärmlicher, verfallener Ort mit ca. 1200 Einw. und den Ruinen einer byzantinischen Citadelle. Der Hafen, obschon
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0149, von Georgica bis Georgien Öffnen
etwas flußabwärts nach Tiflis am Kur. Die Angriffe der Perser stellten aufs neue die Fortdauer des Reichs in Frage; der schwache König Bakur stellte sich unter den Schutz der byzantinischen Kaiser, die hier seit dem 4. Jahrh. Einfluß erhalten hatten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
und Techniken. Auch in England, wo der wilde Naturalismus sich im Lauf der Zeit etwas gemäßigt hat, lebt die G. ausschließlich von der Nachahmung antiker, byzantinischer, chinesischer, japanischer und italienischer Muster (Elkington
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0068, Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) Öffnen
68 Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert). die Herrschaft Odoakers 489 die ostgotische Theoderichs d. Gr. und seiner Nachfolger, bis es 553 dem byzantinischen Kaiser Justinian gelang, die griechisch-römische Herrschaft wiederherzustellen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0089, von Kori bis Korinna Öffnen
"), eines griechischen Erzbischofs und katholischen Bischofs sowie eines deutschen Konsuls. S. Karte "Griechenland". Die Insel K., bei den Byzantinern und Türken Korphus (von korypho, "Gipfel") genannt, hieß in der ältesten Zeit Drepane ("Sichel") von ihrer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0079, Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
aus Kreta nachgedichtet. Erquicklicher ist die in Prosa geschriebene Komödie: "Neaira" von Dimitrios Moschos 1478 (hrsg. und übersetzt von Ellissen, Hannov. 1859). Über das byzantinische Theater handelt eingehend und reichhaltig, wenn auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0082, Russisches Reich (Geschichte 862-1054) Öffnen
byzantinischen Kaiser Nikephoros durch eine große Geldsumme gewonnen, mit 60,000 Mann gegen die Donaubulgaren. Er eroberte einen großen Teil ihres Gebiets, mußte aber dann nach Kiew zurückkehren, das von den Petschenegen hart bedrängt wurde. Er besiegte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0569, von Schmücke bis Schmuggelhandel Öffnen
einer äußerst vielseitigen Technik, welche auf die byzantinischen Goldarbeiter und von diesen auf das romanische Mittelalter (Fig. 3) überging. Byzantinische Einflüsse empfingen auch die Goldschmiede der Franken, Ost- und Westgoten und Langobarden, welch
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
standen und sich gegen die bilderstürmenden Byzantiner empörten. In Rom wurde der byzant. Dux verjagt, und Gregor II. riß die weltliche Herrschaft der Stadt an sich. Ravenna fiel 728 bei Gelegenheit eines Aufstandes in Liutprands Hände, doch gelang
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0333, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
Ausgleichung fanden (1271). Als Lehn des Hauses Anjou verblieb hierauf das durch das Vordringen der Byzantiner immer mehr schwindende Fürstentum Achaia der Isabella Villehardouin, die sich nach Philipps Tode noch zweimal, mit Florenz von Hennegau
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0349, von Griechische Flotte bis Griechische Kirche Öffnen
. gehört die im Gebiet des frühern Byzantinischen Reichs (die anatolisch-orthodoxe ) und die Russische Kirche (s. d.). Die Trennung der abendländ. und morgenländ. Kirche war längst, bevor es zur förmlichen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0940, von Johannes I. (Tzimiskes) bis Johannes IV. (Laskaris) Öffnen
für das Byzantinische Reich und die Wiedereroberung syr. und meso- potam. Landschaften (974 und 975) auf Kosten der Araber südwärts bis nach Verytos und ostwärts bis Nisibis. Durch einen Agenten des mit ihm verfeindeten Staatsministers Basilius
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0815, von Palao-Inseln bis Paläontologie Öffnen
. Steinzeit. Paläologen, Name einer berühmten byzant. Familie, als deren erste Vertreter Nikephoros und Georg Paläologos unter Nikephoros III. im 11. Jahrh, genannt werden. Die P. bildeten die letzte Dynastie des Byzantinischen Reichs. Ihr Stif- ter
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
durch die Invasionen der Goten, Hunnen, Avarcn, zuletzt der Slawen, die im 7. Jahrh, fast das ganze Binnenland occupicrten. Die Byzantiner behaupteten die Küste mit der Hauptstadt Thessalonich. Seit dem 9. Jahrh, unterjochten die Bulgaren