Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wappen l�
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
^.rckiviol«, da I)'l3., Lyra
^.i'Hoekis, Mastdarmbruch
^I'^ickiudkio, Archi
Arco-Valley, Ianisch
^i'^WpKMx, Bootes
^Vi'cu» 86iiili8 (lat.), Alteroring
Arda, Adrianopcl
Nragos - ^Vnii)' li^t.
Ardllschar, Artaxata
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) ...
Froburg, Grafen (Taf. Wappen I, Fig. 2)
Floments elettromagnetischer Radmotor
(Taf. Elektromagnet. Kraftmaschinen, 4)
Frösche, Tafel...........
- (Blutkörperchen).........
- (Eier, Furchung :c.), 13 Textfignrm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
abhängen. In Idria
besteht eine k. k. Bergdirektion. In militär. Bezie-
hung steht K. unter dem Korpskommando in Graz.
Das Wappen ist ein gekrönter blauer Adler,
auf dessen Brust und ausgebreiteten Flügeln ein
gold und rot geschachter Halbmond
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Meliaceenbis Méline |
Öffnen |
der Einkleidung in die alten Mythen das volle Leben der Wirklichkeit in allen seinen frischen Zügen zur Erscheinung; seine Burleske "Li Palermitani in festa" erinnert an Theokrits Syrakusanerinnen beim Adonisfest. Ein höchst ergötzliches Gedicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
nennenswert.
^[Abb.: Wappen von Remscheid.]
Remse, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Holzschleiferei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
..........
- von Belvedere, 1,686. u. T. Bildh. IV, 6
- Kopf von Olympia (Taf, Biloh. III, 2)
- und Marsyas (N li^f)......
^pouo^Otou (Taf. Wasserpflanzen, Fig. 1)
Apo^elirug............
Apporticrlinnd (Taf. Hunde II
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Staatswappen (Taf Wappen II) . .
Belgisches Pferd (Taf Pferde II, Fig. 8)
Belgrad, Situationstärtchen......
Belidor, Augbrücke, 2 Figuren. . . .
LeNsrn^dou (Taf. Silurische Formation)
Belleropl)l.>n mit dem Pegasos (Nelief
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
im 1(). Jahrh, durch Ludwig den .veiligen in Siegel und Wappen der französischen Könige über.
Die auf den Kanten der freistehenden Giebel, den Kanten der pyramidalen Fialen und .velme auftretenden Vossen oder Krabben zeigen sich in Form hängender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
, die Holzschneidekunst (s. d.). Die Gravierun-
gen der zweiten Arten sind das Stempclschneiden
der Medailleure und Münzgraveure (s. Stempel-
schneidekunst), das Wappen- und Siegelstechen, die
Stanzengravieruug zurPrägung vonMetallknöpfen,
Schmuckgegenständen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
:
Goldschmiedekunst II , Fig.7.) Namentlich im 16. und 17. Jahrh. wurden H. in cylindrischer
Form aus Glas mit Bildern der Kurfürsten ( Kurfürstengläser ), der Apostel, des Reichs- und anderer Wappen
gefertigt (s. Fichtelberger Gläser ). Eine besondere Art
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
Aufl. 1880); Baxmann, Die Poli-
tik dcr V. von Gregor I. bis Gregor VII. (2 Bde.,
Elbcrf. 1868-69); Potthast, li^cäw pontiücum
roiuauorum 1198-1304 (2 Bde., Berl. 1874-75);
Wattenbach, Geschichte des röm. Papsttums (ebd.
1876): Woter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
am
rechten Ufer des obern Züricher Sees, an den Li-
nien Zürich-Meilen-R. (31 km) der Nordostbahn,
Zürich-N.-Chur(128Iiin) der Vereinigten Schweher-
dahnen und R.-Arth-Goldau (39 kin) der Süd-
ostbahn, Tampferstation, hat (1888) 2789 E., dar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
, Leder-und Metallwaren von hier haben in ganz China guten Ruf. Marco
Polo beschreibt J. (nach andern Ta-li-fu) unter dem Namen Yachi ( Jatschi ) als eine sehr
große und edle Stadt, wo viele Kaufleute
|