Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weltkunde
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
derselben zog er sich jedoch schon in den ersten Jahren zurück. In der schweizerischen Armee bekleidete er den Rang eines Obersten.
Weltjahr, s. v. w. Platonisches Jahr, s. Jahr.
Weltkunde, in der weitesten Bedeutung s. v. w. Geographie; auch s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0049,
Geographie: Kartographie, geographische Terminologie |
Öffnen |
, s. Orient
Neue Welt, s. Alte Welt
Occident
Oceanien
Orient
Physikalische Geographie, s. Erdkunde
Seehöhe
Topologie
Weltkunde
-
Alpenklubs, s. Alpenvereine
Alpenvereine
Afrikanische Gesellschaften *
Asiatische Gesellschaften
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
und sittliche Neugestaltung seiner zweiten Heimat. Die von ihm 1807-1813 ununterbrochen herausgegebenen »Miszellen für die neueste Weltkunde« zeichneten sich durch Reichtum des Inhalts und treffendes Urteil aus. Ihnen ging seit 1811 die Monatsschrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Bredouillebis Bregenz |
Öffnen |
. Er starb hier 5. Sept. 1814. Er schrieb noch: "Entwurf der Weltkunde der Alten" (3. Aufl., Altona 1816); "Weltgeschichte in Tabellen" (das. 1801, 9. Aufl. 1851); "Grundriß einer Geschichte der merkwürdigsten Welthändel von 1796 bis 1810
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
, anfiel und tödlich verwundete, bald jedoch mit Gara als Begleiter der Königinnen Elisabeth und Maria von der Horváthschen Gegenpartei niedergemacht wurde.
2) Franz, ein humanistisch gebildeter und weltkundiger Kavalier und Priester, überdies begabter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
und Nassau pflegten diese gemeinnützigen Anstalten mit Vorliebe, in welchen neben den weltkundlichen Fächern namentlich Schreiben, Rechnen und Zeichnen betrieben wurde. In Preußen trat ergiebigere Unterstützung derselben erst nach 1866 und namentlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
Homerische Geographie und Weltkunde (Hannov. 1830); v. Baer, Die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee (Braunschw. 1878); Hercher, Homerische Aufsätze (zur Topographie, Berl. 1881); Friedreich, Die Realien in der Ilias und der Odyssee (2. Aufl., Erlang
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Khiwabis Khlesl |
Öffnen |
und Universitätsstudium in Italien, Frankreich, den Niederlanden und England anzutreten. 1609 kehrte er an den kaiserlichen Hof zurück, wo er nicht bloß als trefflicher Reiter und gewandter Tänzer, sondern auch als weltkundiger Mann von ausgesprochener
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
) Globus, 2) Wandkarte der Heimatsprovinz, 3) Wandkarte von Deutschland, 4) Wandkarte von Palästina, 5) einige Abbildungen für den weltkundlichen Unterricht, 6) Alphabete weithin erkennbar auf Holz- oder Papptäfelchen geklebter Buchstaben zum Gebrauch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
Übersetzung der »Odyssee« an, der er als einleitende Empfehlung einige auf die Homerische Weltkunde bezügliche Aufsätze im »Göttinger Magazin« vorausschickte. 1782 wurde er auf seines Freundes Friedrich Leopold v. Stolberg Betrieb als Rektor nach Eutin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
), im allgemeinen Sprachgebrauch die Erde und das sie bewohnende Menschengeschlecht, daher Weltteile, Weltkunde, Weltgeschichte etc.; im philosophischen Sinn der Inbegriff alles Seienden, die existierenden Dinge in ihrer Totalität und daher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
er 1859-60 die 12. deutsche Auflage von Gallettis
"Allgemeiner Weltkunde" heraus.
Falk, PaulLudw. Adalbert,preuh. Staatsmann,
geb. 10. Aug. 1827 in Metschkau im schles. Kreise
Striegau, wo sein Vater Ludwig F. (später Kon-
sistorialrat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
der eigenen Entwicklung G.s der weltkundige thätige Antonio dem nervösen Helden mehr und mehr von G.s Beifall: das ungehemmte Ausleben des Genies ist dem gereiften Dichter nicht mehr das Höchste. Welch wunderbarer Unterschied des Stils zwischen "Iphigenie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
«Miscellen der neuesten Weltkunde», denen 1817–23 «Überlieferungen zur Geschichte unserer Zeit» folgten, zeichneten sich aus durch Reichtum des
Inhalts, anziehende Darstellung, Freimut und treffendes Urteil. Denselben gingen von 1811 an (bis 1827
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
alle Heiden dazu laufen, Esa. 2, 2. (die von Zion ausgehende Religion und Kirche wird in ihrer unvergleichbaren Reinheit und Kraft alle andern überstrahlen, und als die allein wahre weltkundig werden.)
o) Also spricht der hohe und erhabene (GGtt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Allgäubahnbis Allia |
Öffnen |
Jahres in Tübingen in Gemeinschaft mit Ernst Ludw. Posselt herausgegebene «Neueste Weltkunde» auf Befehl des Wiener Reichshofrats
unterdrückt worden war, erschien an deren Stelle seit dem 9. Sept. 1798 in Stuttgart
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
.; von M. selbst ins Lateinische übertragen, ebd. 1550 u. ö.; 24mal neu aufgelegt), die erste große, deutsch geschriebene Weltkunde. – Vgl. R. Wolf, Biographie zur Kulturgeschichte der Schweiz, zweiter Cyklus (Zür. 1859), S. 1; Vögelin, Seb. M.s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
der Entmündigung dauernd handlungsunfähig.
Lucidarĭus oder Elucidarius, auch Aurea Gemma, ein lat. Lehrbuch, wahrscheinlich von Honorius von Autun, das nach dem Muster des Schulunterrichts Theologie und Weltkunde in der Form eines Gesprächs zwischen
|