Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weltpost
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stadtpost'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
erschlossen ist. Seit der Errichtung des Weltpostvereins bestehen für die wichtigsten Korrespondenzgattungen einheitliche Taxen für die ganze Erde. Während vor der Begründung der Weltpost für den Verkehr Deutschlands mit dem Ausland 55 verschiedene Portosätze
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
, Das Buch von der Weltpost (Berl. 1885).
Briefsteller, ursprünglich eine Person, welche für andre Briefe abfaßt. Vor der Reformation war das Schreiben eine Kunst, die verhältnismäßig nur wenige übten; noch zu Luthers Zeit rechnete man auf 200 Landleute
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
Kolonialgeschichte (Leipz. 1887), und die bei Kolonialrecht angeführten Schriften. Von Zeitschriften sind außer den bereits erwähnten Vereinsorganen noch anzuführen: "Revue coloniale internationale" (hrsg. von Kan u. a., Amsterdam 1885 ff.); "Deutsche Weltpost
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Luftschluckenbis Luftspiegelung |
Öffnen |
und lenkbarer Luftschiffe (Berl. 1873);
Stephan , Weltpost und L. (das. 1874);
Auerbach , Hundert Jahre L. (Bresl. 1884);
Pettigrew , Die Ortsbewegung der Tiere (a. d. Engl
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
(in "Deutsche Rundschau" 1882); Geistbeck, Der Weltverkehr (Freiburg 1887); Hudemann, Geschichte des römischen Postwesens (2. Aufl., Berl. 1879); Veredarius, Das Buch von der Weltpost (das. 1885). Aus der umfangreichen ältern Litteratur, welche meist
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
Ägypten" (Leipz. 1872), "Weltpost und Luftschiffahrt" (Berl. 1874) sowie zahlreiche kleinere Essays. Er begründete das "Archiv für Post und Telegraphie" und gab das "Poststammbuch" (3. Aufl., Berl. 1877) heraus.
3) (Meister Stephan), s. Lochener
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
der Posten (Münch. 1868); von Stephan, Verkehrsleben im Mittelalter (im «Histor. Taschenbuch», Jahrg. 1869); Veredarius (pseudonym), Das Buch von der Weltpost (Berl. 1885). Höchst lehrreich sind die vielen urkundlichen Darstellungen des B. im «Archiv
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
der
"Weltpost", 1881 - 83). Die Gesellschaften in der
Schweiz, Italien, Frankreich und Spanien geben
"Zu1i6tiii8" heraus. Für die türk. Länder, Mittel-
und Südasien und Ostafrika existiert seit 1874 die
"Österr. Monatsschrift für den Orient", vom k. k
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
, für die internationale Paketpost(5-Kilo-
Pakete) und für den internationalen Postauftrags-
dienst. Die betreffenden Beschlüsse sind 1. April
1886 in Kraft getreten. Der Wiener Weltpost-
tongreß (20. Mai 1891 eröffnet) hat durch den Ab-
schluß des Wiener
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
an den Weltpost-
vertrag, wenigstens für kleine P., eingerichtet. In
Deutschland hat die Beförderung von P. namentlich
seit der Tarifreform von 1873, die für P. bis 5 1(3
das Einheitsporto einführte, einen großen Auf-
schwung genommen; 1892
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
); Das Neichspostgebiet (2 Bde., Verl.
1878); Emil Sar, Die Verkehrsmittel in Volks- und
Staatswirtscha t (2 Bde., Wien 1878-79); Sieblist,
Die Post im Auslande (Berl. 1892); Veredarius,
Das Buch von der Weltpost (3. Aufl., ebd. 1894);
van der Vorght
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
. 1859), "Das heutige Ägypten" (Lpz. 1872) und "Weltpost und Luftschiffahrt" (Berl. 1874). - Vgl. Unter dem Zeichen des Verkehrs (Berl. 1895): Krickeberg, Heinrich von S. (Dresd. 1897).
Stephani, Ludolf, Archäolog, geb. 29. März 1816 in Beucha bei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
Wissenschaften) in doppeltcrForm, alphabetisch (nach
den Autoren) und systematisch, möglichst schnell ver-
zeichnen und in kurzen Fristen erscheinen soll.
^Internationales Bureau des Weltpost-
vereins. Das Bureau hat eine Zusammenstellung
über
|