Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weltreligion
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Buchreligion'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
Christentums zur Weltreligion" (2. Aufl., Leipz. 1836-40, 4 Bde.), "Die wahre und falsche Orthodoxie" (das. 1849) und "Geschichte des Lebens Jesu" (das. 1842-47, 3 Bde.). Vgl. "Ch. F. A. nach Leben, Ansichten und Wirken" (Leipz. 1850).
2) Friedrich
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
Weltreligion. Aus der Auseinandersetzung, in welcher beide Richtungen anderthalb Jahrhunderte lang miteinander begriffen waren, ging dann die katholische Kirche hervor; als Denkmäler dieses kirchenbildenden Prozesses seien unsre neutestamentlichen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
die allgemeine Verkehrssprache des Morgenlandes und seit der Bibelübersetzung der Septuaginta auch in den gottesdienstlichen Gebrauch der Juden übergegangen. Nur in dieser Sprache konnte die zukünftige Weltreligion ihren sichern Ausdruck finden.
Das erste
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0085,
Christentum |
Öffnen |
ungeheuern Riesenleib jenes Reichs gleichmäßig zu beseelen, ja sogar, als derselbe allmählich abstarb und zerfiel, ihn als europäische Weltreligion zu überdauern und eine neue, weltgeschichtlich noch verheißungsvollere Verbindung mit dem germanischen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Jesuitennußbis Jesus Christus |
Öffnen |
, nur das phantasiemäßige Kolorit entlehnend. Ein neuer David, welcher die vom alten Gotteshelden ins Werk gesetzte Herrschaft des auserwählten Volkes über die Völker der Erde vollenden und den Dienst des Einen Gottes zur Weltreligion erheben sollte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
, der das Christentum im Zusammenhang mit der allgemeinen Geistesentwickelung des Geschlechts und nach Analogie andrer Weltreligionen zu verstehen sucht, konstituieren. Thatsächlich wird die von Strauß aufgeworfene Frage: "Sind wir noch Christen?" von vielen Tausenden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
des jüdischen Staats" (Haarl. 1869-70, 2 Bde.); "Die Propheten und die Prophetie in Israel" (Leid. 1875, 2 Bde.); "Volksreligion und Weltreligion", fünf Vorlesungen (das. 1882; deutsch, Berl. 1883). Außerdem hat er zahlreiche kleinere Abhandlungen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
mit Seneca und ein dritter Brief an die Korinther.
P. hat dem Christentum erst seinen universalen Charakter, seine Bedeutung als Weltreligion errungen, indem er das Menschheitliche in dem Auftreten und Selbstbewußtsein Jesu geltend machte und das mehr lokal
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Konfessionsänderungen (Statistisches) |
Öffnen |
verschiedenen Zeiten der Geschichte, auch gerade in der unsrigen, alle Beachtung verdient. Die wichtigsten Beispiele von K. bieten die heutigen Weltreligionen in ihrer Entstehung, vornehmlich das Christentum und der Islam, dann die Reformation.
Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
für die Glaubensschwäche der Zeit" (Hannov. 1818) als Verteidiger der Harmsschen Thesen (s. Harms, Klaus), kehrte jedoch mit der "Fortbildung des Christentums zur Weltreligion" (Lpz. 1833-35; 2. Aufl., 4 Bde., 1836-40) wieder zum frühern Rationalismus zurück. Dieses
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
Godsdienst van Israel" (Haarlem 1869); "Volksreligion und Weltreligion" (deutsch Berl. 1883); Wellhausen, "Prolegomena zur Geschichte Israels" (3. Aufl., ebd. 1886); K. Piepenbring, "Théologie de l'Ancien Testament" (Par. 1886); Chantepie de la Saussaye
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0714,
Islam |
Öffnen |
712
Islam
diesen Pflichten wird die Bekämpfung der Ungläubigen (Dschihad) und die gewaltsame Verbreitung der Herrschaft des I. gefordert; Mohammed eignete seiner Religion den Beruf zu, Gemeingut der gesamten Menschheit, also Weltreligion zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
der altisrael. Religion darstellt. Charakteristisch ist ihr, daß sie als Volksreligion bereits Züge der Weltreligionen besitzt. Der nur in Jerusalem durch den Opferdienst der Gemeinde zu verehrende Volksgott Jahwe gilt als Weltgott, alleiniger Gott
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Missinnippibis Mission |
Öffnen |
Christentums, insofern es Weltreligion werden soll, und dem Befehle seines Stifters (Matth. 28, 18-20). Man unterscheidet drei Hauptperioden der christlichen M.: die apostolische (oder nachapostolische) bis zur Christianisierung des Römischen Reichs
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
war M. um 215 zu Mardinu in Babylonien geboren als Sohn eines nach Babylonien ausgewanderten Persers Fatak (grch. Patekios) und faßte infolge einer Offenbarung bereits zwölfjährig den Entschluß, eine Weltreligion zu begründen. (S. Manichäer.) Am 20
|