Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wer wird diese Kuh melken
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0609,
Milch (Behandlung, Prüfung etc.) |
Öffnen |
aber thatsächlich eine gute Kuh während der ersten Hälfte der Laktationsperiode bei einmaligem Melken weit mehr als 3 L. M. liefert, so muß ein Teil der erhaltenen M. erst während des Melkens von den Drüsen abgesondert werden, die also unter dem
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
deutlich geschmeckt; auch der elektrische Strom zeigte sich wirksam. Veranlaßt wurde diese Untersuchung durch die schon von Verson und andern gemachte Beobachtung, daß die untere Kehldeckelfläche mit ähnlichen Gebilden versehen ist, wie wir sie an den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
mit einer Krankheit der Kühe nichts zu thun, vielmehr gelangen die Bakterien bei oder nach dem Melken in die Milch. Vgl. Schröter, Über einige durch Bakterien gebildete Pigmente, in Cohns "Beiträgen zur Biologie", Heft 2 (Bresl. 1872
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Milbenspinnebis Milch |
Öffnen |
gefleckt, besitzt Spinndrüsen, lebt unter einem mit diesen gefertigten Gespinstüberzug auf der Unterseite der Lindenblätter von deren Saft und überzieht auch die Zweige mit glitzerndem Gespinst. Auf Gewächshauspflanzen wird eigentümliches Ergrauen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Büttenpapierbis Butter |
Öffnen |
695
Büttenpapier - Butter.
Büttenpapier (Handpapier), das aus einer mit Papierstoff gefüllten Bütte mittels der Form geschöpfte Papier, s. Papier.
Butter, das Fett der Milch, welches in dieser in äußerst feiner Verteilung enthalten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Eustathius (Makrembolites)bis Euthytona |
Öffnen |
, Größe, Weichheit,
Feinheit der Haut des E., aus Beschaffenheit und
Größe der Zitzen auf den Milchertrag.
Euterfistel, Milchfistel, bei Kühen ein abnor-
mer Kanal am Euter oder an den Strichen, durch
den Milch fortwährend oder nur beim Melken
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Verunreinigungen der Milch sind gar nicht zu vermeiden. Schon beim Melken kommt Schmutz vom Euter der Kuh und von den Händen des Melkenden hinein. Die Geschirre lassen oft sehr viel zu wünschen übrig und selbst bei größter Sauberkeit sind sie nie frei
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Victorsbis Viège |
Öffnen |
des heil. Vasishţha, und dieser bewirtet ihn und sein ganzes großes Heer auf das üppigste, weil er im Besitze einer wunderbaren Kuh, der Wunschkuh Çabalā oder Surabhī, ist, aus der man alles was man wünscht, melken kann. V. fordert darauf diese Kuh
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
. Namentlich sieht man bei Kühen ein großes, mäßig gespanntes, mit langen, am Grund recht umfangreichen Strichen und starken Milchadern versehenes E. gern. Um dem E. dies volle Ansehen zu geben, unterläßt man wohl betrügerischerweise das Ausmelken
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Milchverfälschungbis Milchzucker |
Öffnen |
Melken der jungen Kühe können dieselben zu größerer Milchleistung erzogen werden. Die sog. Milchzeichen (weiches, kräftig ausgebildetes Euter, großer Milchspiegel, feiner Schwanz, Knochenbau, Haarwuchs u. s. w.) lassen nicht mit Sicherheit auf gute
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
die Zählung 1,212,538 Stück, nach Maßgabe der Volksmenge das meiste in den Bergkantonen. Jeden Herbst gehen Transporte von "Welschlandvieh" nach Italien; Nachzucht ersetzt diesen Abgang. Manche Gegenden kaufen vom Ausland her das benötigte Jung-, Melk-, Zug
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Milchfieberbis Milchkonservierung |
Öffnen |
878
Milchfieber - Milchkonservierung
lich einschränken, wenn letztere gegenüber den gewöhnlichen Milchpilzen in verhältnismäßig geringer Menge vorhanden sind und von diesen überwuchert werden können. Besonders bei der Bereitung feiner Käse
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Todaustragenbis Todesstrafe |
Öffnen |
737
Todaustragen - Todesstrafe.
geschlachtet, daß die englische Regierung die sinnlose Verschwendung durch Verbote beschränkte. Dem Priester des Dorfs liegt die Pflege und das Melken der Kühe ob; außer den Priestern gibt es noch drei heilige
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
nennt und der sich durch ganz bestimmte, bald schneller, bald langsamer eintretende Erscheinungen (Leichenerscheinungen) auszeichnet. Zu diesen gehören: die Leichenblässe, die Totenkälte und die Totenstarre (Zusammenziehung der Muskeln durch Gerinnen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
, wo sie teils in mitgeführten Filzzelten (Kibitken), in Hütten aus Stangen und Baumrinde (Alassiks), teils in einem aus Balken gezimmerten Sommerhaus (Ui) leben. Die meiste Arbeit fällt den Frauen zu. Diese warten und melken die Kühe und Stuten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
zu werden. Auch im Frühjahr läßt man ihnen Freiheit, bis die Zeit kommt, wo die Kühe ihre Kälber setzen und Milch liefern. Dieses ganze Leben ist aber nur möglich durch die Hilfe der Hunde, ohne welche die Lappen die Herde niemals weiden könnten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
als Hofmusikdirektor nach Stuttgart und ging 1849 nach London. Er starb 10. Mai 1869 zu Cannstatt. Seine Kompositionen für Violine (6 Violinkonzerte u. s. w.) gehören mit denen Spohrs, an die sie oft erinnern, zu den besten Werken für dieses
|