Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wiener gesang in konstantinopel
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Beckebis Becken |
Öffnen |
, veröffentlichte er die Gedichtsammlung "Nächte, gepanzerte Lieder" (Leipz. 1838), die großen Beifall fand. Von seinem folgenden Gedicht: "Der fahrende Poet" (Leipz. 1838), in vier Gesängen (Ungarn, Wien, Weimar, die Wartburg), enthält die schönsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Dornbis Dornach |
Öffnen |
von England", zur Aufführung. Im J. 1843 als städtischer Kapellmeister nach Köln berufen, war er hier als Konzertdirigent und Lehrer für Komposition, Gesang und Klavierspiel thätig, gründete 1845 die Rheinische Musikschule und dirigierte 1844 und 1847
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
., Wien 1841–65; neue Ausg., Bd. 1, Belgrad 1893; dazu
«Srpske pjesme iz Herzegovine» , Wien 1866), die in viele europ.
Sprachen übersetzt ward (deutsch von Talvj, 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1853; von Kapper, «Gesänge der Serben»,
2 Bde., ebd
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
und Konstantinopel, studierte in Pest Medizin, wurde Erzieher der Söhne des Fürsten Alexander Murusis der Walachei und unter seinem Nachfolger Karadschas mit der Redaktion eines neuen Gesetzbuchs für die Walachei betraut. Später lebte er in stiller
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. Mai 912. L. verfaßte sog. "Oracula", Weissagungen über die Geschicke zukünftiger Kaiser von Konstantinopel (vgl. Legrand, Les oracles de Léon le Sage, Par. 1875) und eine Strategie und Taktik (hg. von J. W. von Bourscheid, 5 Tle., Wien 1777-81
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
Kultus ins Ministerium trat. Er starb Dez. 1850 als Gesandter in Konstantinopel.
R. veröffentlichte außer zwei Trauerspielen «Ἀσπασία» (Wien 1813; Lpz. 1823) und «Πολυξένη» (Wien 1814) einige Gesänge eines satir. Gedichts u. d. T. «Κούρκας ἁρπαγή» (Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
und die Erzeugung von Seiden- und andern Zeugen, Schnitzereien und Lackwaren (namentlich roten) u. s. w. aus. Durch den Frieden von Simonoseki (1895) wurde S. den Fremden geöffnet.
Sutsos, Alexander, griech. Dichter, geb. 1803 zu Konstantinopel, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
für die gesamte Medizin" heraus und stellte eine "Bibliotheca epidemiographica" (2. Aufl., Greifsw. 1862) zusammen.
Hasköj, Vorstadt (Judenviertel) in Konstantinopel.
Haslach, Stadt im bad. Kreis Offenburg, 222 m ü. M., an der Kinzig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
Verhältnisse zurückgehalten, der deutsche Männerchor erst spät Eingang. 1843 gründete Aug. Schmidt den Wiener Männergesangverein, der jetzt zu den bedeutendsten Vereinen zählt; dann folgten Graz, Linz, Innsbruck, Brunn, Prag, Reichenberg, Salzburg etc
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
der Abbâsiden ein Ende bereitete. Seitdem nahmen
die türk. Sultane den Chalifentitel an, den noch gegenwärtig der Sultan in Konstantinopel, gestützt auf den Besitz der heiligen Insignien des Chalifats
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
, um abermals poln. Legionen zu bilden, und starb 26. Nov. 1855 in Konstantinopel an der Cholera. Seine Leiche wurde nach Frankreich gebracht, in Montmorency beigesetzt, aber 1890 nach Krakau übergeführt.
Die Bekanntschaft mit den Werken Schillers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
.).
Bignio (spr. binjo), Louis von, Baritonist, geb. 29. Juli 1839 zu Pest, studierte die Rechte und bildete zugleich seine schöne Stimme auf dem Konservatorium aus. Nachdem er noch in Wien Unterricht im Gesang genommen hatte, wurde er 1861
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Erzählung anzurufen pflegt. Auch dient sie mit ihrem süßen Gesang nicht nur als ein Symbol der Liebessehnsucht, sondern wird auch im mystischen Sinn als die nach der Vereinigung mit der Gottheit, die mit der stillblühenden Rose (pers. Gül) verglichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
vornehmsten Reliquien der Kleinodienkammer zu Konstantinopel. Am 15. des Fastenmonds jeden Jahrs bringt der Sultan mit dem ganzen Hofstaat der B. feierliche Verehrung dar; das Wasser, in welches ein Zipfel des Mantels getaucht wurde, wird als heilbringendes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
der französischen Revolution, geb. 11. Febr. 1764 zu Konstantinopel, Bruder des vorigen, kam mit diesem sehr jung nach Paris und trat als Dragoneroffizier in das Heer, schied jedoch bald wieder aus, um sich ungestört der Dichtkunst zu widmen. Mit seinen ersten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
65
Nessos - Nestorianer.
Vokalwerke: "Der Blumen Rache", "Das Grab im Busento" und "Gesang zu Pfingsten". N. lebt gegenwärtig in Straßburg.
Nessos, Kentaur, welcher von Herakles am Fluß Euenos erlegt wurde; s. Herakles, S. 397.
Neßwish (poln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
) Alexander Iwanowitsch, russ. General, geb. 1680, stieg durch die Gunst Peters d. Gr. rasch empor, ward 1722 Oberbefehlshaber der Armee in Persien, ging dann als Botschafter nach Konstantinopel, ward 1732 von der Kaiserin Anna wegen verschwenderischer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
von, Dichter und Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1845 zu Beirut in Syrien als Sohn des dortigen preußischen Generalkonsuls, verlebte seine Knabenjahre in Athen und Konstantinopel, wo sein Vater den Gesandtschaftsposten bekleidete, kam 1857 mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Cantatebis Canton (Bezirk) |
Öffnen |
911
Cantate - Canton (Bezirk)
von Konstantinopel, mit dem auch) der bulgarische C. übereinstimmt. Der C. von Tripolis (Nordafrika) hat 100 Rotoli oder 40 Oken = 48,832 kg; in Tunis ist der gewöhnliche C. = 50,7 kg. (Den C. oder Kintār von Marokko
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, Zwiebeln, welche sie sehr liebt, und gemahlenem Mais, Weizen und Gerste. Julius Cäsar brachte 46 v. Chr. die erste lebende G. nach Europa. In neuerer Zeit kamen G.
zuerst als Geschenke des Vicekönigs von Ägypten nach Konstantinopel (1822), nach Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
, geb.
24. Jan. 1784 zu Leipzig, wurde von ihrem Vater,
dem Konzertmeister Johann Georg H., im Gesang
unterrichtet und trat mit Erfolg schon 1800-3 in
Konzerten auf. Nachdem sie in Dresden, wo sie
1803-6 an der Italienischen Oper angestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Possenbis Postanweisung |
Öffnen |
313
Possen - Postanweisung
wesentlich Lokalposse ist, als in ihr meist das
Treiben und die Sitten einer bestimmten Stadt zur
Darstellung, gelangen. Diese Lotalposse ist in der ^
Regel mit Gesang verbunden und bat ihre Stärke
in Couplets
|