Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wolkenburg
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Wolgastbis Wolkenspiegel |
Öffnen |
, aber heftige Wirbel bedingt. Hierfür spricht das strichweise Auftreten der besonders heftigen Regenfälle.
Wolkenburg, s. Königswinter.
Wolkenfeh, heraldische Figur, s. Heraldik und Tafel: Heraldische Typen Ⅰ, Fig. 10.
Wolkenkuckucksheim (grch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
,
Haubold von E., geb. 1521, gest. 1592, übte
als Kanzler der Kurfürsten August und Christian 1.
von Sachfen großen Einfluß. Durch feine Enkel
spaltete sich die Linie in die beiden Häuser zu schar-
fenstein und zu Wolkenburg, die noch jetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
durch auffallend hohen Gehalt an Silicium aus, obgleich auskristallisierter Quarz nicht nachweisbar ist. Sonstige Fundorte für A. sind: Siebenbürgen, Ungarn, die Euganeen, das Siebengebirge (der Andesit der Wolkenburg, ein typischer, quarzfreier Hornblendeandesit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
, geboren gegen 1700, war Privatforstbeamter beim Grafen Schönburg zu Lichtenstein im Königreich Sachsen, beim Freiherrn v. Hohenthal in Torgau und als Forstinspektor beim Grafen Einsiedel in Wolkenburg. Er starb gegen 1770. B. war von Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
einer Theorie der Schauspielkunst" (Leipz. 1797) heraus, übersetzte auch die Lustspiele des Terenz (das. 1806, 2 Bde.) sowie mehrere Stücke Calderons und Moretos.
2) Detlev, Graf von, königlich sächs. Staatsmann, geb. 12. Okt. 1773 zu Wolkenburg, ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
und restauriert. Romanische Baureste finden sich noch an einem Haus in der Georgstraße sowie an Gebäuden auf dem Alten Markt, im Filzengraben, auf dem Gereonsdriesch, am Einfahrtsthor zum Haus Wolkenburg, am alten Kamperhof, am Eingangsthor des alten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
einer prachtvollen Börsenhalle umgebaut. Das an der Wollküche gelegene alte Patrizierhaus Wolkenburg stammt aus dem 15. Jahrh. und zeichnet sich durch seine schöne Gotik aus; es wurde 1874 stilgerecht restauriert und ist jetzt Eigentum des weithin bekannten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
: Kasino, Erholung, Wolkenburg-Kasinogesellschaft, Bürgergesellschaft, Lesegesellschaft u. a. m. Wohlthätigkeitszwecken dienen nach genannte Anstalten: das städtische Bürgerhospital, das städtische Invalidenhaus, die städtische Irrenanstalt Lindenburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
.), die Wolkenburg und die malerischen Ruinen der ehemaligen Abtei Heisterbach (s. d.).
Königswürger, Vogelgattung, s. v. w. Tyrann.
Königs-Wusterhausen, s. Wusterhausen.
Königszelt, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
, der Petersberg (334 m), dicht daneben, mit einer Wallfahrtskapelle des heil. Petrus, und die Wolkenburg (328 m), ein abgestumpfter Bergkegel, durch einen Bergrücken (das Röpekämmchen) mit dem Drachenfels zusammenhängend; sodann als hintere, vom Rhein entfernte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Uhehebis Uhland |
Öffnen |
972
Uhehe - Uhland.
matische Werke" (Leipz. 1873) und H. A. O. Reichards "Selbstbiographie" (Stuttg. 1877) heraus.
2) Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg in Sachsen, ging 1866 auf die Kunstakademie in Dresden, wendete sich aber, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
. Seine «Beiträge zur Geschichte der Erfindungen» (5 Bde., Lpz. 1780‒1805) sind noch jetzt von Wert.
Beckmann, Joh. Gottlieb, Forstmann, geb. um 1700, Forstinspektor zu Wolkenburg in Kursachsen, gest. 1777, erwarb sich Verdienste durch Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
der 1340
angelegten Befestigungen; Weinbau und auf den
nahen Weihern großen Entenfang. G. wird bereits
im 8. Jahrh, urkundlich erwähnt. Die von Rudolf
von Habsburg 1287 erbaute Wolkenburg diente den
Herren von Rappoltstein später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Kaufmannschaftbis Kaukasien |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Leipzig, bei Wolkenburg, hat (1890) 1017 evang. E. und ein altes Schloß, Stammsitz des durch den Prinzenraub (s. d.) bekannten Kunz von Kaufungen, dessen Geschlecht 1817 erloschen ist.
Kaufunger Wald, bewaldete Hochfläche (Buntsandstein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und Schiff-
fahrt. Ostlich von der Stadt der Drachenfcls (s. d.),
nördlich davon die Wolkenburg (328 m) mit
Ruine und der Große Olberg (464 m); 1 km
nördlich von der Stadt der Petersberg (334 m,
s. Siebengebirge) und 3 km nordwestlich die Abtei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
Ölberg 464 m, die Löwenburg 459, der Lohrberg 440, der Nonnenstromberg 336, der Petersberg 334, mit einer Wallfahrtskapelle des heil. Petrus, die Wolkenburg 328 und der Drachenfels 325 m hoch. Andere zählen auch den Hemmerich, die Rosenau, den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
, den Wapare.
Uha , afrik. Landschaft, s. Uhha .
Uhde , Fritz von, Maler, geb. 22. Mai 1848 zu Wolkenburg im Königreich Sachsen, kam 1866 auf die Dresdener Akademie, schlug
jedoch scho n 1867 infolge von Anschauungsverschiedenheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Einschießenbis Einziehen |
Öffnen |
mit einer größern
Zahl Gewehre Salvenfeuer bei verschiedenen Visier-
stellungen abgiebt.
* Einsiedet, sächs. Adelsgeschlecht. Seit dem
Tode des Grafen Karl Friedrich von E. auf
Wolkenburg (gest. 30. Mai 1893) ist dessen Sohn,
Graf Kurt, geb. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
946
Sieben gegen Theben – Siebenjähriger Krieg
Material zum Kölner Dom geliefert haben. Die alten Burgen auf dem Drachenfels, der Wolkenburg, der Löwenburg (1881 niedergelegt) im S. sowie die auf dem Rolandseck und auf dem Godesberge, links vom
|