Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wortgetreu
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gottgetreu'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
(grch.), Geschwind-, Kurz-, Schnellschreiber, jeder, der ein Kurzschriftsystem
(s. Stenographie ) gelernt hat, im engsten Sinne derjenige, der die Fertigkeit
besitzt, Reden wortgetreu
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Safranbronzebis Saga |
Öffnen |
. Jahrh. Die Fortpflanzung des Stoffes während der zwischenliegenden 2-3 Jahrhunderte geschah nicht etwa durch fast wortgetreue Überlieferung, so daß die Sagaschreiber in der Hauptsache Überliefertes niedergeschrieben hätten, vielmehr sind wohl nur
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
oder auch in eine andre Sprache. Von der Metaphrase, d. h. der wortgetreuen Übersetzung, unterscheidet sich die P. demnach dadurch, daß sie den Text durch Umschreibung erklärt, ohne doch eigentlich Kommentar zu sein; der Verfasser einer solchen Übersetzung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
der wünschenswerten Schriftkürze nötige Abkürzungsverfahren gilt
als Grundsatz: Hinweglassung alles Minderwesentlichen in der sprachlichen Bezeichnung. Die Mittel, auch die schnellste Rede,
wortgetreu wiederzugeben, bietet Gabelsberger
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
. aus Pontus, Ponticus) jüd. Proselyt, Verfasser einer griechischen wortgetreuen Übersetzung des Alten Testaments, welche die Septuaginta (s. d.) ersetzen sollte, und die Origenes in sein Bibelwerk (Hexapla) aufnahm, lebte unter Hadrian, der Sage nach
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
in Nikomedia unter Mark Aurel. In allen seinen Schriften zeigt er sich als glücklichen Nachahmer Xenophons, auch in der Wahl der Gegenstände. So zeichnete er, um dem Epiktet zu werden, was Xenophon dem Sokrates, mit wortgetreuer Genauigkeit
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
vom Gesetzgeber unmittelbar herrührendes Gesetz zum Unterschied von nachherigen Erweiterungen, Umarbeitungen, Übersetzungen etc. A. collatio (Authenticum, Liber authenticarum) ist die wortgetreue lateinische Übersetzung der Justinianischen Novellen (s
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
oder öffentliche Person (Gericht, Gesandter, Konsul, Notar) die Richtigkeit einer Thatsache in amtlicher Form und von Amts wegen bezeugt. Die Hauptfälle der B. sind die B. von Abschriften und die B. von Unterschriften. Im ersten Fall wird die wortgetreue
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
.; neue wortgetreue Ausgabe von Birlinger, Wiesb. 1873); auch besorgte er eine Ausgabe von Wickrams "Goldfaden" (Heidelb. 1809). Seine "Märchen", schon 1811 geschrieben, gab Guido Görres heraus (Stuttg. 1848, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879). Seine "Gedichte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
der Philosoph Krause 1811 einen wortgetreuen Auszug veröffentlichte, der in H. Leonhardis Schrift "Der Philosophenkongreß als Versöhnungstag" (Prag 1869) wieder abgedruckt worden ist. Zur Feier seines 200jährigen Todestags wurde in Leipzig einer von ihm
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
Sprache nach jener Methode zu erteilen, die er mehr und mehr ausbildete, und die sich von der grammatischen Lehrart besonders dadurch unterscheidet, daß der Lernende mittels einer wortgetreuen Linearübersetzung sofort und ohne weitere Vorbereitung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0925,
Musik (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Operntextdichter weit überlegen sind. Die musikalische Richtung Lullys auf ausdrucksvolle Rhythmik und wortgetreue Deklamation verfolgte auch J. ^[Jean] Philippe Rameau (1683-1764), der einzige, dessen Werke sich während des erwähnten langen Zeitraums neben denen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
Gesetz (s. Midrasch, Talmud) üblich war, das T. nicht niedergeschrieben. Die erste schriftliche Fixierung geschah nach dem 3. Jahrh. n. Chr. und zwar mit dem fast wortgetreuen T. Onkelos (aramäische Form des griechischen Eigennamens Akylas
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
weniger eine wortgetreue Übersetzung als eine Bearbeitung (»œuvre composée d'après le poëme célèbre de Heine«).
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
in wortgetreuen Auszügen« (Bernb. 1882) und »Systematische Darstellung der Pädagogik Pestalozzis« (Hannov. 1886).
Unmöglich ist es, aus der Fülle der historischen Arbeiten über das letzte Jahrhundert der Schul- und Erziehungsgeschichte Auswahl zu treffen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
jüngerer Kräfte eifrig mit der Erforschung von Einzelfragen
beschäftigt.
Psychologische Einteilung des Muskelsinns. Zunächst ist vor wortgetreuer Auffassung des Ausdrucks M. zu warnen. Weder stellt er einen einheitlichen »Sinn«, vergleichbar dem
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
reicher Entfaltung gelangt ist. Eine Übergangsstufe bilden die schon von Schopenhauer mit Begeisterung gefeierten Uvanishads, und diese interessanten Denkmäler indischer Philosophie sind in den letzten Jahren besonders durch die vorzüglichen, wortgetreuen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
'I'ridouiaiij) wortgetreuen Excerpten ein Teil der
Schriften von 39 röm. Juristen, unter ihnen die
ersten jurist. Denker aller Zeiten: Salvius Iulianus,
Papinianus, Ulpianus, Paulus u.a., mit den
Namen der Urheber und der jurist. Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
-
phersons engl. Übersetzung mit kritischer Einleitung
(1888); McNauphton eine wortgetreue metrische
Übertragung aus dem Gälischen ins Englische (1887).
Chr. Ahlwardt gab eine rhythmische Übertragung
voll Sinclairs lat. Interlinearversion heraus (zuerst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
zur Biographie Heinrich P.s (St. Gallen 1827); P.s bis dahin unedierte Briefe und Schicksale (Bern 1834); Blochmann, Heinrich P., Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens (Lpz. 1846); Christoffel, P.s Leben und Ansichten, in einem wortgetreuen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
,
2) die stenogr. Aufnahme und wortgetreue Wiedergabe von Verhandlungen und Reden in öffentlichen Angelegenheiten, zunächst der Landtagsverhandlungen,
3) insbesondere Prüfung aller Erscheinungen auf diesem Gebiete.
Zahlreiche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bergströmbis Berichtigungspflicht |
Öffnen |
nicht im besondern Interesse der
Zeitung, sondern im schlechthin allgemeinen Inter-
esse gebracht: das ganze Land soll die Möglichkeit
haben, von den Verhandlungen Kenntnis zu, erhal-
ten. Ist die Wiedergabe nicht wortgetreu, das Rc-
ferat
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
1763 u. ö.), in Italien bekannt. Homers Ilias übersetzte er wortgetreu in Prosa mit gelehrten Illustrationen, und gab in «La morte d’Ettore» eine Art Paraphrase in Versen (10 Bde., Padua 1786‒94). Ferner übersetzte er Demosthenes. Von besonderer
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
wurde durch die Kirchenordnungen (s. d.) und Agenden (s. d.) bestimmt. – Vgl. Codex liturgicus, hg. von Daniel (4 Bde., Lpz. 1847‒55); J. L. König, Die Hauptliturgien der alten Kirche in wortgetreuer Übersetzung (Neustrelitz 1865); Probst, Die L
|