Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zum Singen bringen hat nach 2 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0920, von Speisemeister bis Spieß Öffnen
916 Speisemeister - Spieß. Speisemeister Welcher Alles einrichtet, was zur Bewirthung der Gäste dient, Joh. 2, 8. 9. Speisopfer So wurden alle zum Altar gebrachte Gaben genannt, die aus Früchten, welche man essen und trinken konnte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0714, von Hopp bis Horatius Öffnen
in Siebenbürgen und zwar zunächst im Zarander Komitat durch die Nachricht von der Anordnung der Volkskonskription, welche die gegen ihre Grundherren erbitterten walachischen Unterthanen, durch Wühler, wie den Militär Salis, und zum Teil durch ihre Popen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0274, von Höhentafeln bis Hohenzollern (Fürstentümer) Öffnen
einer alten Burg des Deutschen Ritterordens steht, eine königl. Präparandenanstalt; ferner Vieh- und Pferdemärkte. - Vgl. Tocppen, Chronik der Stadt H. Höhentafeln, Kotentafeln, Tabellen, welche die zur Bestimmung von Höhen bez. zum Ermitteln
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0197, Sprachwissenschaft Öffnen
wiedergeben müssen. So drückt man z. B. im Französischen das lat. caball-i "des Pferdes" durch de cheval "vom Pferde" (lat. de caballo), das lat. caball-o "dem Pferde" durch à cheval "zum Pferde" (lat. ad caballum), das lat. cantabo "ich werde singen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
volle Gelegenheit gab, ihre Wünsche und Interessen zum Ausdruck zu bringen, wurden die von den Tschechen in Böhmen aufgestellten Fundamentalartikel, in welchen ein bedenklicher Angriff auf die Einheit des Heers erblickt wurde, Ursache der ebenso
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1139, von Zweifler bis Zwölferlei Öffnen
Kreuz zu tragen, Matth. 27,32. §. 3. c) Einen an Kräften schwach machen, Richt. 16, 5. 6.19. d) Von Gewissenszwang, 1 Petr. 5, 2. §. 4. e) Durch geistliche Mittel zum Glauben bringen. Er wird die Voller unter uns zwmgen, und die Leute unter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0823, von Harmonische Hand bis Harmonium Öffnen
der Resonanz einen so mächtigen Einfluß übt, daß die Flamme dabei lebhafte Bewegungen zeigt und, wenn sie genügend klein ist, bei wachsender Stärke des äußern Tones sogar erlischt. Selbst eine noch schweigende Flamme kann durch einen äußern Ton zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0887, von Schutz bis Schwachheit Öffnen
Schatten Egyptens zum Hohn gerathen, ib. v. 3. Ein treuer Freund ist ein starler Schutz, Sir. e, 14. Denn sie sind GOttes Diener, die solchen Schutz (ib. v. 4.) sollen handhaben, Rom. 13, s. §. 2. Von GOtt, welcher ein festes Schloß und sichere
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0445, Gluck Öffnen
zur Reife zu bringen, was ihn übrigens nicht abhielt, während dieses Zeitraums noch eine Reihe von Opern für Italien zu schreiben, deren eine ihm in Rom die Ernennung zum "Ritter des goldenen Sporns" verschaffte. Erst mit der von Calzabigi
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
. Als Verwandte Karls IX. wurden sie in der Bartholo- mäusnacht verschont; doch mußten sie den reform. Glauben abschwören. 1574 trat C. zum Calvinis- mus zurück, ging nach England und Deutschland, knüpfte überall Verbindungen für seine Partei an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0076, von Audeb. bis Audiometer Öffnen
Sirocco erinnert, bringen oft plötzliche Temperaturwechsel hervor. In Carcassonne fällt die Temperatur selten unter -3°, in den Corbières und Schwarzen Bergen unter -7° C., und Frost ist in Narbonne eine Seltenheit. Dagegen steigt das Thermometer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0658, von Örtel bis Ortenburg Öffnen
) übermäßig angesetztes Fett zum Schwin- den zu bringen, ohne den Eiweißbestand des Körpers zu verringern. Zur praktischen Durchführung dieser Maßnahmen wurden in Deutschland und Österreich geeignete klimatische Kurorte als Terrainkurorte ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1000, von Ueberantworten bis Uebergeben Öffnen
bringen Ueberfluß (Nutzen), Sprw. 21, 5. Daß ? die Keltern Uebcrfluß von Most und Oel haben sollen, Joel 2, 24. Diese Alle haben aus ihrem Ueberfluß eingelegt zum Opfer GOttes, Luc. 21, 4. So diene euer Ucberfluß ihrem Mangel, 2 Cor. 8, 14
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0212, von Villette, La bis Villmar Öffnen
war, in der Nacht zum 10. Jan. wieder zurückzogen. Ihr Verlust betrug 27 Offiziere und 619 Mann. Villette, La (spr. wilett), nordöstlichster Stadtteil von Paris, zum 19. Arrondissement gehörig, ehemals zwei Flecken (La Grande V. und La Petite V
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0604, von Büffelhäute bis Buffon Öffnen
und gehörte hier zu jener Mittelpartei, welche dem Kaisertum und Frankreich einen großen Dienst erweisen zu können glaubte, wenn sie jenes mit den liberalen Ideen aussöhne und in eine parlamentarische Strömung bringe. Er war einer der Urheber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0765, Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) Öffnen
submarinen Kabel) waren durch eine Mischung von Asphalt und Wachs isoliert. 1848 führten Himly und Werner Siemens zum Schutz gegen die dänische Flotte eine Hafensperre in Kiel aus. Es wurden ausgepichte, mit 20 Ztr. Pulver gefüllte Fässer, in welche
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0582, von Anastatischer Druck bis Anästhesieren Öffnen
.) oder Unempfindlichkeit, in der Medizin derjenige Zustand der Empfindungsnerven, bei welchem diese im ganzen oder in einzelnen Teilen unvermögend sind, äußere Eindrücke (Wärme, Druck, Licht, Schall u. s. w.) zur Empfindung zu bringen. Ein solcher Zustand kann
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0024, von Moser (Julius) bis Moses Öffnen
" (ebd. 1872), "Idyllen" (ebd. 1875), "Schauen und Schaffen. Neue Gedichte" (1881), "Deutsche Kaiserlieder" (1889), "Singen und Sagen. Neue Gedichte" (1889), "Aus der Mansarde. Neue Gedichte" (1893); ferner "Das Dresdener Hoftheater in den J. 1862-69
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0274, von Dreifach bis Dreschwagen Öffnen
Knechte hatte Abraham in seinem Hause, c. 14, 14. 300 Silberlinge gab Joseph dem Benjamin, c. 45, 22. - Mann hatte Gideon, da er die Midianiter fchlug, Nicht. ?, 6. c. 8, 4. - Füchse sing Simson, und zündete der Philister Getreide an, Richt. 15, 4
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0102, von Korrepetieren bis Korrobori Öffnen
Zeitungen. Diese den täglichen Bedarf der letztern zum Teil deckenden Korrespondenzen, welche gedruckt oder autographisch vervielfältigt werden, sind um 1830 entstanden. Zu Anfang der 30er Jahre soll nach Wuttke ("Die deutschen Zeitschriften", Leipz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0090, von Glucinium bis Gluck Öffnen
und zuletzt in Prag) seine wissenschaftliche und erste musikalische Erziehung erhielt. 1786 ging er nach Wien, und hier, im fürstlich Lobkowitzschen Hause, hörte ihn der lombard. Fürst Melzi singen und Violoncello spielen, interessierte sich für ihn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0593, von Infideles bis Inflexibilia Öffnen
durch Wundmachen und narbiges Zusammenheilen der Schamlippen teilweise zur Verwachsung zu bringen und erst kurz vor der Verheiratung auf operativem Wege wieder zu öffnen. Man hat dieses Verfahren gleichfalls mit dem Namen der I. belegt. iQüüöle" (lat
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0790, von Kuhnen bis Kuilu Öffnen
ohne bekannte Veranlassung an den Eutern der Kühe zeigt und manchmal massenhaft unter den Rindern (als Epizootie) auftritt. Sie kommt in verschiedenen Formen vor. Die echte K. erscheint anfangs als ein kleiner roter Fleck und bildet bis zum siebenten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0096, von Aufmerken bis Aufnehmen Öffnen
, sondern auch darnach thun, es als einen guten, lebendigen und göttlichen Samen ins Herz schließen, und Frucht bringen lassen. Laß dein Herz meine Worte aufnehmen (lege sie zum Grunde deines Thuns), halte meine Gebote, so wirst du leben, Sprw. 4, 4
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1044, von Verknüpft bis Verkürzen Öffnen
deinen Ruhm für und für, Ps. 79, 13. Ich will singen ? und seine Wahrheit verkündigen mit meinem Munde für und für, Ps. 69, 2. Daß sie verkündigen, baß der KErr so fromm ist, Ps. 92, 16. Der HErr lässet sein Heil verkündigen, Pf. 18, 2. Er lässet
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0066, von Lippe bis Lohn Öffnen
, 1 Petr. 3, 14. Loben. Zur selben Zeit sonderte der Herr den Stamm Levi aus, ihm zu dienen und seinen Namen zu loben, 5 Mos. 10, 8. 3 Chron. 8,14. Ich lobe den Herrn, der mir gerathen hat, Ps. 16, 7. So wollen wir singen und loben deine Macht, Ps