Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

215

China (Chinarinde) – Chinagras

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'China (Ereignisse der letzten Jahre)'

C. (Lond. 1880); Eden, C., historical and descriptive (2. Aufl., ebd. 1880); Douglas, China (ebd. 1882); besonders Richthofen, C., Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien (Bd. 1–2 u. 4, Berl. 1877–83); ders., Atlas von C. (1. Abteil., ebd. 1885). – Ferner die Reiseberichte von Haußmann (3 Bde., Par. 1847–48), Huc und Gabet (2 Bde., ebd. 1850; 4. Aufl. 1860), Forbes (Lond. 1853), Jurien de la Gravière (2 Bde., Par. 1854; 2. Aufl. 1864), Oliphant (2 Bde., Lond. 1860), Taylor (Neuyork 1861), Blakiston (Lond. 1862), Fortune (ebd. 1847, 1852, 1853, 1857 u. 1863), Piassetsky (ebd. 1880; 2. Aufl. 1884), Clark (Neuyork 1879), Hughes (Lond. 1881), des Grafen Bela Széchényi (hg. von Kreitner, Wien 1881), Colquhoun (1883) u. a. Wichtig sind auch die Berichte über die preuß. Expedition nach Ostasien, namentlich außer dem offiziellen Werke (2 Bde., Berl. 1864–66) Werner, Expedition nach C., Japan und Siam (2. Aufl., Lpz. 1873). – Über ältere Reisen vgl. Yule, Cathay and the way thither (Lond. 1867); Richthofen, China (s. oben), Bd. 1; Hirth, C. and the Roman Orient (Shang-hai und Münch. 1885). – Über die Kulturverhältnisse C.s geben interessante Aufschlüsse besonders die Arbeiten der russ. Gesandtschaft zu Peking (2 Bde., Berl. 1858); ferner die Werke von: Langdon (1842), Allom (1845); Williams, The Middle Kingdom (2 Bde., Neuyork 1848 u.ö.; deutsch von Collmann, 2 Bde., Cassel 1852–53); Sirr (1849), Milne (1857; 2. Aufl. 1861), Searth (1860), Roy (1862), Edkins (1863) u.a. sowie Plath, Die Landwirtschaft der Chinesen u.s.w. (Münch. 1874); Jules Arène, La Chine familière et galante (Par. 1875); Gray, C., a history of the laws, manners and customs of the people (2 Bde., Lond. 1878); Katscher, Bilder aus dem chines. Leben (Lpz. 1881); Martin, The Chinese, their education, philosophy and letters (Lond. 1881); Hirth, Chines. Studien, Bd. 1 (Münch. 1890); De Groot, The religious system of C. Manners, customs and social institutions connected therewith (Leid. 1892); Dukes und Field, Alltagsleben in C. (deutsch, Basel 1892). – Über den Handel C.s vgl.: Williams, Commercial Guide (Hongkong 1863); Reports on trade at the Treaty ports in C. (Shang-hai 1864-91); Exner, China (Lpz. 1889); C. Handelsstatistik der Vertragshäfen für die Periode 1863–72 (Wien 1874); Grunzel, Die kommerzielle Entwicklung C.s in den letzten 25 Jahren (Lpz. 1891). – Speciell mit Bezug auf die Geschichte C.s sind zu nennen: Maillac, Histoire générale de la Chine (hg. von Grosier, 13 Bde., Par. 1777–85); Gützlaff, Geschichte des Chinesischen Reichs (hg. von Neumann, Stuttg. 1847); Käuffer, Geschichte von Ostasien (3 Bde., Lpz. 1858–60); Neumann, Geschichte des engl.-chines. Kriegs (2. Aufl., ebd. 1855); ders., Ostasiat. Geschichte vom ersten chines. Kriege bis zu den Verträgen (ebd. 1861); Gützlaff, Life of Tao-Kwang (Lond. 1852; deutsch Lpz. 1852); Strauß, La Chine, son histoire, ses ressources (Brüss. 1874); Fries, Abriß der Geschichte C.s (Wien 1884); Boulger, History of C. (3 Bde., Lond. 1881–84). Bibliographisches: Andreä und Geiger, Bibliotheca sinologica (Frankf. 1864); Möllendorff, Manual of Chinese Bibliography (Shang-hai, Lond., Görl. 1876); Cordier, Bibliotheca sinica, dictionnaire bibliographique des ouvrages relatifs à l'empire chinois (2 Bde., Par. 1878–81). – Über die Tai-ping-Revolution handeln mehr speciell die Werke von Callery und ↔ Yvan (Lond. 1854), Meadows (ebd. 1856; deutsch von Neumark, Berl. 1857), Sykes (Lond. 1863), Brine (1862). Der Krieg von 1857–60 mit England und Frankreich ist von Bazancourt (2 Bde., Par. 1861–62), de Mutrecy (2 Bde., ebd. 1861), Wolseley (Lond. 1862), Pallu (Par. 1863), Rennie (Lond. 1864) u.a. beschrieben. Übersichtliche Darstellungen jener Revolution und dieses Krieges finden sich in der «Gegenwart» (Bd. 8, Lpz. 1852) und in «Unsere Zeit» (Bd. 1, ebd. 1856; Bd. 8, 1864). – Außer den verschiedenen Zeitschriften, die über das Morgenland und Erdkunde im allgemeinen handeln, vgl.: Journal of the China Branch of the R. Asiatic Society (Shang-hai 1858-90); Chinese Repository (Kanton 1832–51); Chinese and Japanese Repository (Lond. 1863–65); Notes and Queries on China and Japan (Hongkong 1867–70); Missionary Recorder (Fu-tschou 1867–72); Chinese Recorder (Shang-hai 1874 fg.); China Review (Hong-kong 1872 fg.); Mitteilungen für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Jokohama 1873 fg.); Journal of the Peking Oriental Society (Peking 1885 fg.); Annales de l'Extrême Orient (Par. 1878 fg.) u.s.w.

China, soviel wie Chinarinde (s. d.).

China (spr. tscheinĕ), engl. Bezeichnung für Porzellan; C. clay (spr. kleh), Porzellanerde; C. wares (spr. wehrs), Porzellanwaren. Im Gegensatze zu C. ware nennt man in England das gewöhnliche Gebrauchsgeschirr für Tisch und Tafel Delft ware. (S. Delfter Fayencen.)

Chinaäpfel, s. Citrus.

Chinabasen, die in den Chinarinden enthaltenen Alkaloide oder organischen Basen, denen diese Rinden ihre heilkräftige Wirkung verdanken; unter denselben steht obenan das Chinin (s. d.); neben diesem kommen aber noch eine Reihe von andern Basen vor. Es sind dies: das Cinchonin (s. d.), Cinchonidin, Chinidin (s. d.), Chinicin, Chinamin, Paricin, Cinchonicin und außerdem noch verschiedene andere, die bislang nicht im Zustande chem. Reinheit erhalten worden sind. Die Basen finden sich in größerer oder geringerer Menge in den einzelnen Sorten der Rinden, auch wechselt der Gehalt derselben Rindensorte je nach dem Standort und Witterungseinflüssen. Chinin und Cinchonin sind in der sog. Königsrinde in Menge vorhanden. Die Basen kommen nicht im freien Zustande, sondern mit Chinasäure (s. d.), Chinagerbsäure (s. d.), Oxalsäure und andern Säuren verbunden und von einem Farbstoff, Chinarot (s. d.), begleitet vor.

Chinablau, ein durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure auf Anilinblau dargestellter Farbstoff, der Seide und gebeizte Baumwolle grünlichblau färbt.

China-Erhaltungspulver, s. Konservierungssmittel.

Chinage (frz., spr. schinahsch'), das Herstellen geflammter Stoffe (s. Chinierte Stoffe).

Chinagerbsäure ist in kleinen Mengen in der Königschinarinde vorhanden (s. Chinabasen) und ist wahrscheinlich die Muttersubstanz des reichlicher in derselben vorhandenen Chinarots, da sie sich in Zucker und letzteres spalten läßt. C. ist amorph und gelb gefärbt. (Vgl. Gerbsäuren.)

Chinagras, Chinesischer Hanf, in England China-grass und Cloth-grass, die Bastfaser von Boehmeria nivea Gaud. (s. Boehmeria). Demnach hat sie mit irgend welchem aus Gräsern oder grasartigen Pflanzen hergestellten Material nichts zu thun. Sie liefert die längsten (6–24 cm) und

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 216.

Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.