Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Dieze; Diezel; Diezmann

966

Dieze - Diezmann.

logie epochemachend geworden. Andre Publikationen von D. sind: "Altromanische Sprachdenkmale" (Bonn 1846) und "Zwei altromanische Gedichte" (das. 1852); "Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie" (das. 1863); "Altromanische Glossare, berichtigt und erklärt" (das. 1865) und "Romanische Wortschöpfung" (das. 1875). Nach seinem Tod erschienen "Kleinere Arbeiten und Rezensionen" (hrsg. von Breymann, Münch. 1883). Von seinen zahlreichen Verehrern wurde die Gründung einer D.-Stiftung unternommen. Vgl. Sachs, F. D. und die romanische Philologie (Berl. 1878); Breymann, F. D., sein Leben, seine Werke (Münch. 1878); Stengel, Erinnerungsworte an F. D. (Marb. 1883).

2) Katharina, Dichterin, geb. 2. Dez. 1810 zu Netphen an der Sieg, lebte nach dem Tod ihrer Eltern meist bei ihrer Schwester Elisabeth Grube in Düsseldorf, wo ihr früh entwickeltes dichterisches Talent mannigfache Anregung fand, erhielt später von der Königin Elisabeth von Preußen eine Pension und wurde 1864 von derselben zur Ehrenstiftsdame des adligen Stifts Keppel ernannt. Sie starb 22. Jan. 1882 in Netphen. Mit der genannten Schwester gab sie zunächst einen "Liederkranz" (Düsseld. 1842) und "Wiesenblumen von der Sieg und Feldblumen vom Rhein" (das. 1847, 2 Bde.) heraus, in denen sich echt weibliche Sinnigkeit und Zartheit der Empfindung aussprechen. Bekannter ward sie durch ihre größern epischen Dichtungen, die nur zu oft in Reflexionen und lyrische Ergüsse abschweifen: "Die heil. Elisabeth" (Essen 1845); "Dichtungen nach dem Alten Testament" (Berl. 1852); "Joseph, Gedicht nach dem Alten Testament" (das. 1855) und "Agnes Bernauer" (das. 1857). Poetische Charakteristiken in Sonettenform gab sie in "Biblische Frauen" (Berl. 1864). In Prosa schrieb sie neben kleinern Volks- und Jugendschriften (gesammelt, Stuttg. 1873-79, 12 Bdchn.): "Frühlingsmärchen" (Berl. 1851) und "Neue Märchen aus Wald, Feld und Wiese" (das. 1854), die an die ähnlichen Versuche von Gustav zu Putlitz anklingen; ferner die Erzählungen: "Onkel Martin" (2. Aufl., Stuttg. 1879), "Thoms. Aus dem Dorfleben" (das. 1860), "Eine Jugendfreundschaft" (das. 1861), "Nach Mexiko und zurück in die Heimat" (das. 1868) und die Romane: "Editha" (Berl. 1867, 2 Bde.) und "Heinrich Heines erste Liebe" (das. 1870). Ihre letzten Dichtungen sind das Trauerspiel "Jephthas Opfer" (Berl. 1874) und "Frithjof" (Düsseld. 1879).

3) Sophie, geborne Hartmann, Bühnensängerin, geb. 1. Sept. 1820 zu München, beteiligte sich frühzeitig am Kirchengesang und trat 1836 in den Chor des Hoftheaters. Von Lenz und namentlich von Franz Lachner wurde ihr Talent bald zu schöner Blüte entwickelt, so daß sie schon im folgenden Jahr das Fach der Soubrette ausfüllen konnte. Als Benjamin in Méhuls "Joseph und seine Brüder" debütierte sie im Februar 1837 und gehörte seitdem ununterbrochen der Münchener Oper an, bis sie 1878 in den Ruhestand trat. Ihre schöne Sopranstimme, angenehmes Darstellungsvermögen und eine überraschende Vielseitigkeit zeichneten sie aus. Von der letztern gibt ihr Repertoire Kunde, das fast alle Partien der großen wie der komischen Oper umfaßt. Charakteristisch ist, daß sie in "Figaros Hochzeit" außer der Marcelline alle Damenrollen, in der "Zauberflöte" sechs Rollen sang. Ihr Gatte ist der Tenorist E. Friedrich D., der von 1837 bis 1849 dem Münchener Hoftheater angehörte, sich dann aber ins Privatleben zurückzog.

4) Wilhelm, Maler, geb. 17. Jan. 1839 zu Baireuth, besuchte die Gewerbeschule seiner Vaterstadt und von 1853 bis 1856 die Münchener Kunstakademie, in welcher Zeit er auch vier Wochen unter Pilotys Leitung arbeitete. D. ward zuerst durch seine Illustrationen zu Schillers "Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs" und zahlreiche Arbeiten in den Münchener "Fliegenden Blättern" bekannt, welche fast ausschließlich Szenen aus jener Zeit behandeln, deren Eigentümlichkeiten er wie wenige kennt. Im J. 1871 ward D. Lehrer an der Münchener Akademie und bald darauf Professor an derselben, in welcher Stellung er einen entscheidenden Einfluß nicht nur auf zahlreiche Schüler, sondern auch auf die Entwickelung der ganzen Münchener Schule nach der Richtung des Kolorismus geübt hat. D. ist es nicht darum zu thun, eine einzelne Szene ihrer äußern Erscheinung wegen zu malen; er führt dem Beschauer auch in seinen kleinsten Bildern ein Stück Kulturgeschichte vor. In seinen Zeichnungen hat er nicht den satten, farbigen Vortrag der Franzosen und einiger Engländer, sondern sein Stift bewegt sich in leichter, flotter Radiermanier mit offener, klarer Behandlung des Schattens. Ein hervorragendes, äußerst farbiges Werk: Picknick im Wald (Rokokozeit), besitzt die Berliner Nationalgalerie. Auf der Münchener internationalen Ausstellung von 1883 wurde ihm für eine Anbetung der Hirten die große goldene Medaille zu teil.

5) Robert, Bildhauer, geb. 20. März 1844 zu Pößneck (Sachsen-Meiningen), begann 1863 seine Kunststudien auf der Akademie in Dresden, trat 1867 in das Atelier Schillings und arbeitete seit 1872 selbständig. Er unternahm alsdann Studienreisen nach Paris und Italien und war bis 1878 vorzugsweise auf dem Gebiet der dekorativen Plastik thätig (Oberon und Titania für das Hoftheater in Dresden, Heinrich der Erlauchte für die Albrechtsburg in Meißen). Dann wandte er sich der Genreplastik zu und errang mit der im lebendigsten Realismus ausgeführten Figur eines Gänsediebs, eines mittelalterlichen Scholaren, welcher zwei Gänse erhascht, einen großen Erfolg (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 4). Auf der internationalen Kunstausstellung in München (1879) wurde ihm für dieses später als Brunnenfigur in Bronze zu Dresden aufgestellte Werk die große goldene Medaille zu teil. Für das Kollegiengebäude der Universität Straßburg hat er die Statuen von zehn Männern der Wissenschaft ausgeführt.

Dieze, Fluß in der niederländ. Provinz Nordbrabant, entsteht aus Dommel und Aa, welche sich bei Herzogenbusch vereinigen, und mündet bei Crèvecoeur in die Maas. 1883 wurden auf ihm 1,193,033 cbm an Gütern befördert.

Diezel, Karl Emil, Jagdschriftsteller, geb. 8. Dez. 1779 zu Irmelshausen in Bayern, studierte zu Jena und Leipzig Sprach- und Naturwissenschaft, wurde 1806 Lehrer der neuern Sprachen und der Fechtkunst an Cottas Forstlehranstalt in Zillbach und war seit 1809 an verschiedenen Orten als Forstmann thätig, zuletzt 1816-52 zu Kleinwallstadt. Er starb 23. Aug. 1860 in Schwebheim bei Schweinfurt. D. lieferte, gestützt auf seine hervorragende klassische und naturwissenschaftliche Bildung, zahlreiche wertvolle Arbeiten für Journale und als Hauptwerk: "Erfahrungen aus dem Gebiet der Niederjagd" (Offenbach 1849; 5. Aufl. von v. d. Bosch, Berl. 1880).

Diezmann (Dietrich III., der jüngere), Landgraf von Thüringen, Sohn Albrechts des Entarteten und Margaretes, der Tochter Kaiser Friedrichs II., geboren um 1260, ward, nachdem seine Mutter 1270 infolge der Zuneigung ihres Gatten zu Kunigunde von Eisenberg von der Wartburg hatte fliehen müssen,