Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Kirchheim unter Teck; Kirchhof; Kirchhoff

782

Kirchheim unter Teck - Kirchhoff.

gericht, ein Forstamt, Holzdraht-, Zigarrenkisten-, Schuh- und Schäftefabrikation, Buchbinderei und (1885) 3395 meist evang. Einwohner. Auf dem schönen Kirchhof ein Denkmal für die hier 14. Juni 1849 gefallenen Freischärler. K. ist Hauptort der Herrschaft K. und Stauff, die ehemals im Besitz der Fürsten von Nassau-Weilburg war.

Kirchheim unter Teck, Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis, an der Lauter und der Kirchheimer Eisenbahn, unweit der Teck, eines mit einer Schloßruine versehenen Bergkegels vor dem Nordwestrand der Rauhen Alb, 311 m ü. M., hat ein königliches Schloß, eine Latein- und eine Realschule, eine Handelslehranstalt, ein Amtsgericht, ein Forstamt, ein reiches Hospital, Fabrikation von Baumwollwaren, Damast, Fortepianos, Maschinen, Zement, Lampions etc., mehrere Wollspinnereien, Bierbrauereien, eine Getreideschranne, ansehnliche Schweine-, Holz- und Fruchtmärkte, den bedeutendsten Wollmarkt in Süddeutschland (jährlicher Umsatz etwa 8000 Doppelzentner Wolle) und (1885) 6606 meist evang. Einw.

Kirchhof, der eine Kirche umgebende Platz, bis zum 14. Jahrh. fast allgemein der Begräbnisort für die betreffende Kirchengemeinde, daher der Name Coemeterium (Ruhestätte); dann überhaupt s. v. w. Begräbnisplatz (s. d.).

Kirchhoff, 1) Gustav Robert, Physiker, geb. 12. März 1824 zu Königsberg, studierte daselbst seit 1842 Mathematik und Physik, habilitierte sich 1848 an der Berliner Universität, ging 1850 als außerordentlicher Professor nach Breslau, 1854 als Professor der Physik nach Heidelberg und 1874 als Mitglied der Akademie und Professor der mathematischen Physik an der Universität nach Berlin. Kirchhoffs erste Arbeiten aus der Elektrizitätslehre führten ihn zu der strengen Ableitung des Ohmschen Gesetzes und zu den nach ihm benannten Gesetzen der Stromverzweigung; weitere Arbeiten beziehen sich auf die Ströme in nicht linearen Leitern, die Bewegungsgleichungen der Elektrizität u. a. Höchst bedeutsam sind Kirchhoffs Arbeiten über die Elastizität, die mechanische Wärmetheorie, die Wärmeleitung und auf dem Gebiet der Optik. Mit Bunsen entdeckte er die Spektralanalyse, der er in dem berühmten Kirchhoffschen Gesetz über das Verhältnis von Emission und Absorption die theoretische Grundlage gab. Folge dieser Entdeckung war die genaue Durchmusterung des Sonnenspektrums und Bestimmung derjenigen dunkeln Linien desselben, welche mit hellen Linien in den Spektren irdischer Stoffe zusammenfallen ("Untersuchungen über das Sonnenspektrum und die Spektren chemischer Elemente". Abhandlungen der Berliner Akademie, 1861). Es erschienen von ihm: "Vorlesungen über mathematische Physik. Mechanik" (Leipz. 1876; 3. Aufl. 1883); "Gesammelte Abhandlungen" (das. 1882).

2) Adolf, ausgezeichneter Philolog und Altertumsforscher, geb. 6. Jan. 1826 zu Berlin, besuchte seit 1842 die Universität daselbst, wurde 1846 Adjunkt, dann Oberlehrer und Professor am Joachimsthalschen Gymnasium, 1860 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und 1865 ordentlicher Professor der klassischen Philologie an der Universität. K. hat sich teils um die Kritik griechischer Schriftsteller, teils um die Epigraphik hohe Verdienste erworben. In ersterer Beziehung lieferte er besonders für Homer "Quaestionum Homericarum particula" (Inauguraldissertation, Berl. 1846), sodann "Die Homerische Odyssee und ihre Entstehung" (das. 1859) und "Die Komposition der Odyssee", gesammelte Aufsätze (das. 1869), die er in 2. Auflage zu "Die Homerische Odyssee" (das. 1879) vereinigte und erweiterte, für Plotinus eine Textausgabe (Leipz. 1856, 2 Bde.), für Euripides eine kritische Ausgabe (Berl. 1855, 2 Bde.) und eine Textausgabe (das. 1867-68, 3 Bde.), für Herodot "Über die Abfassungszeit des Herodotischen Geschichtswerks" (das. 1868, 2. Aufl. 1878), für Xenophon eine Ausgabe der Schrift "De re publica Atheniensium" (das. 1874, 2. Aufl. 1881), für Äschylos eine Textausgabe (das. 1880). Von seinen epigraphischen Studien bezogen sich die ersten Resultate auf Italien; es erschienen: "Die umbrischen Sprachdenkmäler" (mit Aufrecht, Berl. 1849-51, 2 Bde.) und "Das Stadtrecht von Bantia" (das. 1853). Sodann veröffentlichte er über die germanischen Runen: "Das gotische Runenalphabet" (Berl. 1852) und "Die fränkischen Runen" (in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", 1855). Endlich und vorzüglich hat er die griechische Inschriftenkunde gefördert. Er bearbeitete für das "Corpus inscriptionum graecarum" den 2. Faszikel des 4. Bandes (die christlichen Inschriften enthaltend, Berl. 1859) und führte das ganze Unternehmen zu Ende, leitet im Auftrag der Akademie das "Corpus inscriptionum atticarum", zu welchem er selber den 1. Band (die Inschriften vor Euklid enthaltend, das. 1873) geliefert hat, und schrieb: "Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets" (das. 1863, 4. Aufl. 1887). Auch war er 1866-81 an der Redaktion des "Hermes" beteiligt.

3) Albrecht, Bibliograph und Buchhändler, Bruder des vorigen, geb. 30. Jan. 1827 zu Berlin, eröffnete mit dem Buchhändler Georg Wigand in Leipzig 1856 eine Antiquariatsbuchhandlung, die nach dem Tod Wigands (1858) in seinen alleinigen Besitz überging, bis er 1863 seinen Bruder Otto als Teilhaber aufnahm. Er bearbeitete zwei Bände des "Fünfjährigen Bücherkatalogs" (1851-60), dessen Fortsetzung von der Hinrichsschen Buchhandlung herausgegeben wurde, und machte sich besonders durch einige historische Untersuchungen verdient: "Beiträge zur Geschichte des deutschen Buchhandels" (Leipz. 1851-53, 2 Tle.); "Die Handschriftenhändler des Mittelalters" (das. 1853; Nachtrag, Halle 1855); "Die Entwickelung des Buchhandels in Leipzig bis in das 2. Jahrzehnt nach Einführung der Reformation" (das. 1886) und andre Arbeiten im "Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels", herausgegeben von der historischen Kommission des Börsenvereins, welcher er seit ihrer Begründung (1878) angehört. Auch besorgte er die Herausgabe des von Fr. Kapp unvollendet hinterlassenen ersten Bandes von dessen "Geschichte des deutschen Buchhandels" und veröffentlichte außerdem: "Die Anfänge der kirchlichen Toleranz in Sachsen. August der Starke und die Reformierten", zwei Vorträge (Leipz. 1872), und "Geschichte der reformierten Gemeinde in Leipzig" (das. 1874). Die Universität Leipzig verlieh ihm 1878 das Ehrendoktordiplom.

4) Alfred, Naturforscher und Geograph, geb. 23. Mai 1838 zu Erfurt, studierte 1858-61 in Jena und Bonn Naturwissenschaften, war darauf Lehrer an den Realschulen zu Mülheim a. d. Ruhr und Erfurt, seit 1865 an der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin, seit 1871 zugleich Dozent der Erdkunde an der Kriegsakademie daselbst und wurde 1873 als Professor der Erdkunde an die Universität Halle berufen. Er schrieb: "De Labiatarum organis vegetativis" (Erfurt 1861); "Schulbotanik" (in 3 Kursen, Halle 1865); "Die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolff und Goethe" (Berl. 1867); "Die ältesten Weistümer der Stadt Erfurt" (Halle 1870);