Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

838

Perameles - Perczel.

sogen. Schubzahn in eine bestimmte, kurz begrenzte Drehbewegung versetzt werden. Gebrechliche Systeme sind die von Schäfer u. Buddenberg in Magdeburg, Garnier und Evrard. Der Saladinsche Zählapparat besteht aus einem System gezahnter Räder und Schrauben ohne Ende in Verbindung mit Uhrwerken und dient ebensowohl zur Kontrolle der Umläufe gangbarer Zeuge wie auch zur Angabe der Geschwindigkeit von Spinnmaschinen. Vgl. auch Meßrad, Stathmograph und Wegmesser.

Peramēles, Beuteldachs.

Peramo, kleines Mittelmeerfahrzeug für Küstenfahrt und Fischfang.

Per augusta ad augusta (lat.), "durch Gedränge zum Gepränge", durch Niedriges zu Hohem.

Peräquation (lat.), Ausgleichung, besonders von Schuldenlasten; Peräquator, Schiedsmann.

Per aspĕra ad astra (lat.), "über rauhe (Pfade) zu den Sternen", d. h. durch Kampf zum Sieg.

Per aversĭonem (lat.), in Bausch und Bogen.

Perca, Barsch.

Per capĭta (lat.), nach Köpfen.

Per cassa (ital.), gegen bare Bezahlung.

Per casum oblīquum (lat.), auf Schleichwegen, durch unrechtmäßige Mittel.

Perceval (spr. perss'wall), Spencer, brit. Staatsmann, geb. 1. Nov. 1762, Sohn des irischen Grafen John Egmont, studierte zu Cambridge, wirkte sodann als Sachwalter in London und zog vorzüglich durch eine im Prozeß gegen Warren Hastings herausgegebene Flugschrift die Aufmerksamkeit Pitts auf sich. Durch dessen Einfluß für Nottingham ins Unterhaus gewählt, zeigte er sich hier als eifrigen Verteidiger aller ministerien Maßregeln. Unter Addington ward er 1801 Solicitor general und 1802 Attorney general. Nach Pitts Tod (1806) verlor er diese Stelle und übernahm nun die Leitung der Toryopposition im Unterhaus. Im April 1807 kam er als Kanzler der Schatzkammer in das neugebildete Kabinett, und bald darauf erhielt er das Amt eines Kanzlers des Herzogtums Lancaster. In diesen Stellungen verteidigte er protektionistische und hochkirchliche Grundsätze und bekämpfte aufs entschiedenste die Katholikenemanzipation. Als gegen Ende 1809 Portland zurücktrat, übernahm P. die Leitung des Kabinetts. In den Debatten über die Regentschaft (1811) verfocht er die königlichen Vorrechte konstitutionellen Grundsätzen gegenüber, ward aber 11. Mai 1812 bei seinem Eintritt ins Unterhaus aus Privatrache meuchlings erschossen. Seine Biographie schrieb sein Enkel Spencer Walpole (Lond. 1873, 2 Bde.).

Perch (spr. pertsch, "Rute", Rod, Pole), engl. Längenmaß, = 16½ engl. Fuß = 5,029 m.

Percha, s. Guttapercha.

Perche (franz., spr. persch. "Rute"), altes franz. Längenmaß, = 3 Toisen oder 18 Fuß beim Ausmessen der Felder und 3⅔ Toisen oder 22 Fuß beim Ausmessen der Forsten. Hiernach war eine Feldrute = 5,847 m und eine Forstrute = 7,146 m.

Perche (spr. persch), ehemalige franz. Provinz, bildet jetzt Teile der Departements Orne und Eure-et-Loir und ist durch ihre Leinwandfabrikation sowie besonders durch die den Namen Percheron führende Pferderasse (s. Pferde, S. 948) bekannt.

Perches, Les (spr. lä persch, Haute- und Basse-Perche), zwei Außenforts von Belfort (s. d.).

Perchlorbenzōl, s. Kohlenstoffchloride.

Perchtenlaufen, s. Berchtenlaufen.

Perchtoldsdorf (im Volksmund auch Petersdorf), Markt in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Baden, malerisch an den Abhängen des Wienerwaldes, an der Südbahnlinie Liesing-Kaltenleutgeben und der Dampftramway Wien-Mödling gelegen, ist ein beliebter Sommersitz der Wiener, hat eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrh., eine Kiefernadelkuranstalt, Bäder, zahlreiche Villen, eine Lederfabrik und (1880) 3635 Einw., welche Weinbau betreiben. Am Fronleichnamsfest findet in P. ein von Wienern stark besuchtes Volksfest statt. Hier richteten 17. Juli 1683 die Türken ein Blutbad an.

Percier (spr. perßjeh), Charles, franz. Architekt, geb. 1764 zu Paris, gest. 1838 ebendaselbst, studierte von 1786 bis 1791 in Rom, wo er mit Fontaine (1762-1853) in dauernde Verbindung trat. Mit diesem gemeinsam vollendete er unter Napoleon I. das Louvre und die Tuilerien und erbaute den Triumphbogen auf dem Carrouselplatz. Hauptvertreter des antikisierenden Stils des ersten Kaiserreichs; gab mit Fontaine heraus: "Palais, maisons etc. à Rome" (Par. 1798); "Recueil de décorations intérieures" (das. 1812; deutsche Ausg., Berl. 1888).

Per contante (ital.), gegen bare Bezahlung.

Per conto (ital.), auf Rechnung.

Percy (spr. perssi), 1) engl. Geschlecht, s. Northumberland, S. 243.

2) Thomas, engl. Dichter, geb. 13. April 1728 zu Bridgeworth (Shropshire), wurde 1756 Pfarrer zu Wilby in der Grafschaft Northampton und endete seine Laufbahn 30. Sept. 1811 als Bischof von Dromore in Irland. Durch seine Sammlung älterer englischer und schottischer Balladen und Volkslieder ("Reliques of ancient English poetry", zuerst Edinb. 1765, 3 Bde.; neue Ausg. 1877, 3 Bde., und von Walford mit Glossar und Biographie, 1880) hat er anregend auf die englische Dichtung eingewirkt.

3) John, Metallurg, geb. 23. März 1817 zu Nottingham, studierte in Paris und Edinburg, praktizierte einige Jahre als Arzt in Birmingham, wo er auch am Queen's College Vorlesungen über organische Chemie hielt. Er lieferte mehrere Arbeiten über pathologische Chemie, namentlich auch eine Untersuchung über die Gegenwart von Alkohol im Gehirn nach Vergiftung mit Alkohol. In den 40er Jahren wandte er sich mehr und mehr der anorganischen Chemie und den hüttenmännischen Prozessen zu, lieferte eine Reihe von Untersuchungen über die Gewinnung der Metalle und hielt 1851-79 an der Government School of Mines Vorlesungen über Metallurgie. Er schrieb ein großes "Handbuch der Metallurgie" (Lond. 1861 ff.), welches von Knapp (Bd. 1: "Lehre von den metallurgischen Prozessen", Braunschweig 1862), Wedding (Bd. 2: "Eisenhüttenkunde", 1864-78, 3 Tle.) und Rammelsberg (Bd. 3: "Metallurgie des Bleies", 1872; Bd. 4: "Metallurgie des Silbers und Goldes", 1881 ff.) deutsch bearbeitet wurde.

Perczel (spr. pertzel), Moritz, General im ungar. Revolutionskrieg, geb. 14. Nov. 1811 zu Tolna, trat in das königliche Ingenieurkorps, verließ aber den Militärdienst bald wieder, war als Mitglied des Reichstags 1840, 1843 und 1847 der Wortführer der äußersten Linken, trat 1848 als Rat in das Ministerium des Innern, gab aber als heftiger Gegner der von Batthyányi verfolgten Friedenspolitik diese Stelle bald wieder auf. Nach dem Ausbruch des Kriegs im September bildete er aus Freiwilligen die sogen. Zrinyi-Schar, an deren Spitze er 6. Okt. 1848 das dem Zug Jellachichs nachfolgende kroatische Korps unter Roth und Philippovich gefangen nahm. Bald darauf zum General ernannt, focht er mit Glück an der Drau und trug 17. Okt. einen Sieg bei Le-^[folgende Seite]