Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Podolsk; Podophyllum; Podostemaceen; Podrinje; Podūra; Podwoloczyska; Poe; Poëcile; Poëma; Poëphăgus; Poëphĭla

150

Podolsk - Poëphila.

Ochsen sind berühmt. Der Gartenbau ist vernachlässigt, ebenso die Forstkultur. Der Wert der industriellen Produktion wird (1884) auf 48,911,000 Rubel angegeben; sie vollzieht sich in 1616 Fabriken mit 24,083 Arbeitern. Die hauptsächlichsten Industriezweige sind Rübenzuckerfabrikation und -Raffinerie (47 Fabriken, 21,933,000 Rub.), Branntweinbrennerei (14,624,000 Rub.) und Getreidemüllerei (11 Mill. Rub.). Tuchweberei, Tabaksindustrie, Bierbrauerei, Lederindustrie und einige andre Industrien erscheinen nur schwach entwickelt. An Lehranstalten gibt es (1885) 1145 mit 41,220 Schülern, nämlich 1131 Volksschulen, 11 Mittelschulen und 3 Fachschulen (ein geistliches Seminar, eine Hebammenschule, eine Handwerkerschule). Der Handel ist vorzugsweise in den Händen der Juden. Haupthandelsplätze sind: Kamenez-Podolsk, Mohilew und Balta. Das Gouvernement wird in zwölf Kreise eingeteilt: Balta, Brazlaw, Gajssin, Jampol, Kamenez-Podolsk, Letitschew, Litin, Mohilew, Nowaja-Uschiza, Olgopol, Proskurow, Winniza. Gouvernementsstadt ist Kamenez-Podolsk. Vgl. "Sbornik (Sammlung) von Daten über das Gouvernement P." (russisch 1881). - In alten Zeiten gehörte die Woiwodschaft P. zu den altrussischen Fürstentümern Kiew und Wladimir-Wolhynsk (in Wolhynien), wurde aber später von den Litauern und Polen erobert. Bei der ersten Teilung Polens (1772) fiel ein kleiner (westlicher) Teil der Woiwodschaft an Österreich, bei den spätern Teilungen von 1793 und 1795 der übrige Teil an Rußland, worauf Katharina II. 1796 denselben mit der Woiwodschaft Brazlaw vereinigte und das gegenwärtige Gouvernement P. bildete.

Podolsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Pachra und der Eisenbahn Moskau-Kursk, hat ein altes kaiserliches Schloß, bedeutende Fabrikthätigkeit (Stecknadeln) und (1885) 11,199 Einw.

Podophyllum, Gattung aus der Familie der Berberidaceen, umfaßt eine nordamerikanische und eine asiatische Spezies. Beide sind perennierende Kräuter mit kriechendem Wurzelstock, aus welchem sich ein Stengel erhebt, der zwei schildförmige, handförmig gelappte Blätter und zwischen diesen eine einzige Blüte trägt. Die später sich entwickelnde fleischige Beere enthält zahlreiche Samen. Die amerikanische Art, P. peltatum L. (Fußblatt, Entenfuß, wilde Zitrone, Maiapfel, Mandrake, s. Tafel "Arzneipflanzen III"), wächst an feuchten, schattigen Stellen in Wäldern, sie besitzt fünf- bis neunlappige Blätter, große, weiße, nickende Blüten und eiförmige, gelbliche, etwa einer kleinen Zitrone ähnliche Früchte. Ihr Kraut ist narkotisch, giftig, das säuerliche Fleisch der Frucht aber genießbar, wiewohl von ekelhaftem Geruch. Der Wurzelstock liefert ein harziges, bitteres Extrakt (Podophyllin, Vegetable calomel), welches als Verdauung beförderndes und als Abführmittel, äußerlich als hautreizendes Mittel offizinell ist. Man bereitet es aus einem alkoholischen Auszug der Wurzel durch Fällen mit Wasser. P. Emodi Wall., auf dem Himalaja, wird wie die vorige der ansehnlichen Blüte halber als Zierpflanze kultiviert.

Podostemaceen, diktotyle ^[richtig: dikotyle], etwa 100 Arten umfassende, meist in den Tropen einheimische Pflanzenfamilie von zweifelhafter systematischer Verwandtschaft, unter Wasser wachsende, eigentümlich gestaltete, den Lebermoosen ähnliche Pflanzen. Vgl. Tulasne, Podostemacearum monographia (Par. 1852).

Podrinje, Kreis an der westlichen Grenze des Königreichs Serbien, durch den Fluß Drina von Bosnien getrennt, umfaßt 1628 qkm (29,6 QM.) mit (1886) 64,327 Einw. und dem Hauptort Losnitza. Der Kreis ist reich an Erzlagern (silberhaltiges Blei, Antimon, Kupfer, Eisen).

Podūra, s. Springschwänze; Poduridae (Springschwänze), Familie aus der Ordnung der Thysanuren, s. Springschwänze.

Podwoloczyska (spr. -lotschíska), Dorf in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Skalat, an der russischen Grenze, jenseit welcher Woloczysk liegt, Grenzstation der Karl Ludwig-Bahn (Linie Lemberg-P.) und der russischen Eisenbahn nach Odessa, mit Hauptzollamt, Kontumazanstalt, Kommissions- und Speditionshandel und (1880) 1874 Einw.

Poe (spr. poh), Edgar Allen, amerikan. Dichter und Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1809 zu Boston (Massachusetts), verwaiste frühzeitig und wurde von einem wohlhabenden Bürger in Richmond (Virginia) adoptiert. Von der Universität zu Charlottesville wegen seines ausschweifenden Lebenswandels ausgewiesen, begab er sich nach Europa, in der Absicht, am griechischen Freiheitskampf teilzunehmen, trieb sich aber zwecklos ein Jahr lang auf dem Kontinent umher und kam schließlich in St. Petersburg wegen verschiedener Exzesse, die er begangen, in polizeiliche Haft, aus der ihn der amerikanische Konsul befreite. Von diesem in die Heimat zurückgeschickt, trat P. in die Militärakademie zu West Point ein, die er nach 10 Monaten ebenfalls wieder verlassen mußte, wurde darauf Soldat, desertierte und wandte sich nun, von seinem inzwischen (1834) verstorbenen Wohlthäter enterbt, der Schriftstellerei zu, nachdem er bereits einige Jahre zuvor ein Bändchen Gedichte: "Al Aaraaff, Tamerlane and minor poems" (Baltim. 1829), veröffentlicht und 1835 mit einer Novelle einen Preis davongetragen hatte. Er arbeitete an verschiedenen Zeitschriften, siedelte 1837 nach New York über und ließ hier unter anderm "The narrative of Arthur Gordon Pym" und in der "American Review" das berühmte Gedicht "The raven" erscheinen, wodurch sein Name in weitern Kreisen bekannt ward (deutsch unter andern von Eben, mit biographischer Skizze des Dichters, Philad. 1869). Später übernahm er das "Broadway Journal", hielt sich vorübergehend in Philadelphia und in Richmond auf und starb auf der Rückreise nach New York zu Baltimore im Hospital 7. Okt. 1849. In seinen oft an E. T. A. Hoffmanns Manier erinnernden Erzählungen herrscht das Phantastische und Grausige vor; im übrigen zeichnen sie sich durch glänzende Sprache, lebhafte Phantasie und spannende Entwickelung aus. Unter seinen nicht eben zahlreichen Gedichten gehören viele zu den kostbarsten Perlen der amerikanischen Litteratur. Die vorzüglichsten seiner Werke sind: "The gold bug", "The fall of the house of Usher", "The murders in the rue Morgue", "The purloined letter", "A descent into the Maelstroem" und "The facts in the case of M. Valdemar". Von den zahlreichen Ausgaben seiner Werke sind besonders hervorzuheben die von Griswold (New York 1856, 4 Bde.), Ingram (Edinb. 1875, 4 Bde.) und Stoddard (Lond. 1884, 6 Bde.). In Baltimore wurde ihm 1875 ein Denkmal errichtet. Vgl. S. Whiteman, Edgar P. and his critics (New York 1860) und die biographischen Werke von W. F. Gill (5. Aufl., das. 1882), Didier (das. 1877), Rice (Baltim. 1877), Stedman (New York 1880), Ingram (Lond. 1880, 2 Bde.) und Woodberry (Bost. 1885).

Poëcile, s. Meise.

Poëma (lat.), Gedicht.

Poëphăgus, Yak.

Poëphĭla, s. Astrilds.