Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

289

Elsfleth - Endicott.

Verordnung, wonach alle über die französische Grenze zureisenden Ausländer einen Paß, welcher von der deutschen Botschaft in Paris visiert sei, vorzeigen mußten; an Personen, welche in irgend einer Eigenschaft zur französischen Armee und Marine gehörten oder vor Erfüllung ihrer Wehrpflicht ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren hatten, sollte das Visum der Botschaft nur nach vorgängiger Zustimmung der elsaß-lothringischen Behörden zu einem möglichst kurzen Aufenthalt erteilt werden Diese Paßverordnung schädigte Zwar etwas die wirtschaftlichen Interessen der Grenzorte und den Verkehr auf den Reichseisenbahnen, trug aber wesentlich dazu bei, den Besuch französischer Aufwiegler zu verhindern, die Auswanderung von Elsaß-Lothringern zu vermindern, da sie nun nicht mehr so leicht nach E. zurückkehren konnten, und auch die jungen Leute von den französischen Lehranstalten fern zuhalten; die Beruhigung des Landes wurde hierdurch wesentlich gefördert. Die Paßverordnung wurde daher nicht aufgehoben, obwohl der Landesausschuß im Januar 1889 dies beantragte und auch im Reichstag Petri dafür eintrat. Die französischen Scheidemünzen wurden 1. April 1888 verboten, auch für notarielle und Privaturkunden die deutsche Sprache vorgeschrieben und den nichtdeutsche Schulen besuchenden Kindern eine jährliche Prüfung vor dem Kreisschulinspektor auferlegt Die Wahlen für die Kreis- und Bezirkstage und den Landesausschuß 1888 bestätigten die günstige Wirkung des neuen Regierungssystems. Der Empfang des Kaisers Wilhelm II. und seiner Gemahlin in Straßburg 1889 war ein herzlicher auch von feiten der alteinheimischen Bevölkerung.

Zur Litteratur: »Ortschaftsverzeichnis von E.« (hrsg. vom Statistischen Büreau, Straßb. 1889); Grad, L’Alsace, le pays et ses habitants (Par. 1889); Hertzog, Die bäuerlichen Verhältnisse im Elsaß (Straßb. 1886); Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie (das. 1887); Naeher, Die Burgen in E. (das. 1886); Rathgeber, Elsässische Geschichtsbilder aus der Revolutionszeit (Basel 1886); Rocholl, Zur Geschichte der Annexion des Elsaß durch die Krone Frankreichs (Gotha 1888).

Elsfleth, (1885) 2113 Einw.

Elsterberg, (1885) 4052 Einw.

Elsterwerda, (1885) 2100 Einw.

Elstra, (1885) 1391 Einw.

Elten, (1885) 2355 Einw.

Elterlein, (1885) 2090 Einw.

Eltville, (1885) 3340 Einw.

Elvenich, Peter Joseph, kath. Theolog, starb 16. Juni 1886 in Breslau.

Elzach, (1885) 1089 Einw.

Elze, (1885) 3020 Einw.

Elze, Karl, Litterarhistoriker, starb 22. Jan. 1889 in Halle.

Embakreis *, der südliche Teil der Provinz Uralsk im russ. Generalgouvernement der Steppe (Zentralasien), umfaßt das Flußgebiet der Emba in der Kirgisensteppe und erstreckt sich südlich bis zum Kaspischen Meer, 138,814 qkm (2521 QM.) groß mit (1882) 91,903 Einw., fast ausschließlich nomadisierende Kirgisen. Sitz der Verwaltung ist Fort Embinsk.

Embrun, (1886) 3812 Einw.

Emden, (1885) 14,019 Einw.

Emerson, Ralph Waldo, amerikan. Schriftsteller. Eine ausführliche Biographie des Dichters schrieb sein litterarischer Testamentsvollstrecker J. L. Cabot (Lond. 1887, 2 Bde.). Vgl. auch Edward Waldo Emerson, E. in Concord, a memoir (Lond. 1889).

^[Spaltenwechsel]

Eminescu *, Michael, rumän. Dichter und Publizist, geb 1849 zu Botuschani in der Moldau, empfing seine erste wissenschaftliche Bildung auf den Gymnasien zu Czernowitz und zu Blasendorf in Siebenbürgen, bezog dann mit Unterstützung des litterarischen Vereins Iunimea zu Jassy die Universitäten Wien und Berlin zu litterarischen und philosophischen Studien, befreundete sich namentlich mit der Schopenhauerschen Philosophie, deren Pessimismus der geistigen Düsterheit des jungen Rumänen einschmeichelnd entgegenkam. Heimgekehrt, ward er zuerst Bibliothekar an der Universität Jassy, späterhin aber Redakteur der konservativen Zeitung »Timpul« in Bukarest. Die Kämpfe, die er als Redakteur zu bestehen hatte, das aufreibende Ringen um Anerkennung seiner wahrhaft bedeutenden Leistungen als Dichter verdüsterten und verbitterten seine Anschauungen stets mehr, 1883 hatte sich unter dem Einfluß dieser Kämpfe und der Neigung Eminescus zum Trunt ein Gehirnleiden entwickelt, so daß der Dichter in die Leidesdorfsche Irrenanstalt bei Wien gebracht werden mußte, aus der er nur halb geheilt 1884 nach Jassy zurückkehrte. Er starb 27. Juni 1889 in Bukarest. Neben Alecsandri gilt E. als der bedeutendste Lyriker der jungen rumänischen Litteratur, seine von T. Majorescu herausgegebenen »Poesii« (Bukarest 1884), namentlich die Satiren und Sonette, zeichnen sich durch Energie des Gedankens und Ausdrucks, durch höchste Vollendung der Form aus; einige derselben hat die Königin Elisabeth (Carmen Sylva) ins Deutsche übertragen.

Emin Pascha, s. Schnitzer (Bd. 17).

Emmendingen, (1885) 3718 Einw.

Emmerich, (1885) 9759 Einw.

Ems, (1885) 6731 Einw.

Emsdetten, (1885) 5154 Einw.

Encke, 1) Johann Franz, Astronom. Es erschienen noch »Gesammelte mathematische und astronomische Abhandlungen« (Verl. 1888 - 89, 3 Bde.).

* 3) August, preuß. General, geb. 1794 zu Hamburg, jüngerer Bruder des Astronomen E., trat 1813 in die Artillerie der hanseatischen Legion der Stadt Hamburg ein, machte unter Wallmoden die Freiheitskriege mit, aus denen er als Oberleutnant heimkehrte, trat als Premierleutnant 1815 in die preußische 1. Artilleriebrigade, war 1847-52 Chef der Generalinspektion der Artillerie, dann Artillerieinspekteur und 1854-60 Präses der Artillerieprüfungskommission, als welcher er sich hervorragende Verdienste um die Einführung der gezogenen Geschütze erwarb. 1857 zum Generalleutnant ernannt, starb er26. Juni 1860 in Berlin. Wegen seiner Verdienste um die Artillerie erhielt 1889 das magdeburgische Fußartillerieregiment Nr. 4 den Namen Fußartillerieregiment E.

Endenich, (1885) 3019 Einw.

Endermo *, Bai an der Südküste der japan. Insel Jeso, welche 11 km weit in die Küste eindringt und durch eine kleine Insel vor dem Anprall des Ozeans geschützt ist. Die außerordentlich günstige Lage der Bai bei der Verwertung der Forsten und Mineralschätze Jesos wird bei einer kommenden Revision der Verträge Japans mit den Mächten wohl zur Forderung der Eröffnung der Bai für den fremden Handel führen.

Endicott *, William Crowninshield, amerikan. Politiker, geb. 19. Nov. 1827 zu Salem (Massachusetts), wo sich sein Ahn John E., Kolonialgouverneur von Massachusetts, 1628 von England aus an, siedelte, studierte im Harvard College die Rechte,! ward 1850 Advokat und 1851 Gemeinderat in Salem.