Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

340

Balluhissar – Balneographie

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Ballspiel'

Italien blieb das B. volkstümlich, und in Rom übt man es noch auf öffentlichen Plätzen. – Vgl. Clasen, Bewegungsspiele im freien (Stuttg. 1832): Guts-Muths, Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes (7. Aufl. von Schettler, Hof 1885)); Heineken. Die beliebtesten Rasenspiele (Stuttg. 1893).

Balluhissar, s. Balahissar.

Ballymena (spr. bällimihne), Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, am Braid, 3 km oberhalb seiner Mündung in den Main, hat (1891) 8655 E., bedeutende Leinenfabrikation und Eisengruben.

Ballymoney (spr. bällimónni), Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, an einem Zufluß des Bann, 85 km im NW. von Belfast, hat (1891) 2975 E., Leinenfabrikation und Landesproduktenhandel.

Ballyshannon (spr. bällischännen), Seestadt in der irischen Grafschaft Donegal, an der Mündung des Erne in die Donegalbai, hat 2840 E. und bedeutende Lachsfischerei.

Balmacēda, Jose Manuel, Präsident von Chile, geb. 1840, studierte die Rechte in Santiago und wurde 1876 zum Abgeordneten gewählt, als welcher er freisinnigen Grundsätzen huldigte. Unter dem Präsidenten Santa Maria April 1882 zum Minister des Innern ernannt, wurde er 18. Sept. 1886 Präsident der Republik Chile, geriet aber Okt. 1890 in einen Verfassungskonflikt mit der Volksvertretung, der einen Bürgerkrieg zur Folge hatte. Nachdem infolge des Entscheidungskampfes vom 27. Aug. 1891 die Hauptstadt Santiago den Kongreßtruppen übergeben worden war, flüchtete sich B. in das Gebäude der argentin. Gesandtschaft daselbst, wo er sich 19. Sept. 1891 erschoß. (S. Chile.)

Balmainsche Leuchtfarbe, s. Leuchtfarbe.

Bal masqué et paré (frz., spr. maskeh e pareh), Maskenball im vollen Schmuck. (S. auch Ball.)

Balmaz-Ujváros (spr. bolmos-újwahrosch), Groß-Gemeinde und Amtssitz des Stuhlbezirks B. (49225 E.) im ungar. Hajdukenkomitat, nordwestlich von Debreczin, von Sümpfen umgeben, hat (1890) 10262 meist magyarische reform. E. (16 Deutsche), darunter 1083 Katholiken und 388 Israeliten.

Balme (spr. balm), Col de, Alpenpaß auf der Grenze des franz. Savoyens und des Wallis, 2202 m ü.d.M., an der Quelle der Arve, etwa auf der Mitte des 45 km langen, sehr begangenen Saumwegs zwischen Martigny im Rhônethal im NO., Argentière und Chamonix am Fuße des Montblanc im SW. Nördlich von der Paßhöhe (Wirtshaus) erhebt sich die Aiguille de la B. oder Croix de Fer zu 2340 m. Die Schweiz bietet wenige so überraschende Aussichtspunkte wie diesen berühmten Übergang. Man übersieht die ganze Pracht des Chamonixthals, den Montblanc mit seinen Granitnadeln und seinen Schneedomen, das Wallis bis Sitten, die Berner Alpen bis zur Grimsel, rechts die Schneehaube des Buet. die Aiguilles Rouges und den Brévent.

Balme, Grotte de la B. (spr. grott de la balm), im Kanton Crémieu, Arrondissement la Tour du Pin des Depart. Isère, am linken Ufer der Rhône, eine merkwürdige Tropfsteinhöhle mit 33 m hohem, 22 m langem und 76 m tiefem Saale und zwei Galerien von 246 m und 239 m Länge, ferner mit einem 119 m langen See und Wasserfällen.

Balmes, Don Jaime Luciano, span. Philosoph und Publizist, geb. 28. Aug. 18l0 zu Vich in Catalonien, besuchte das Seminar seiner Vaterstadt, lehrte dann Exegese auf der Universität Cervera, wo vier Jahre lang die «Summa» des Thomas von Aquino ↔ ein Hauptstudium blieb. Er erwarb 1835 den Doktorgrad und bildete sich die folgenden Jahre in seiner Vaterstadt, wo er Lehrer der Mathematik ward, weiter aus. Seine litterar. Thätigkeit begann er mit «Observationes sociales, políticas y economicas sobre los bienes del clero» (Barcel. 1840), denen bald «Consideraciones politicas sobre los bienes del clero» (ebd. 1840), die in vielen Auflagen verbreitete Schrift «La religion demonstrada al alcanze de los niños» (ebd. 1841 u.ö. zu Madrid; deutsch Freib. i.Br. 1863) u.a. folgten. 1841 nach Barcelona übergesiedelt, veröffentlichte er das große Werk «El Protestantismo comperando con el Catolicismo en sus relaciones con la civilizacion europea» (4 Bde., Barcel. 1842–44; 6. Aufl., Madr. 1875). Das Buch wurde bald ins Italienische, Französische und Englische, von Hahn (2 Bde., Regensb. 1861–62) ins Deutsche übersetzt und begründete B.' Ruf in der ganzen kath. Welt. Neben der Leitung der Zeitschriften «La Sociedad» (3 Bde., Barcel. 1843) und «El Pensamiento de la nacion» (1846 eingegangen) setzte er die wissenschaftliche Arbeit eifrig fort mit «El Criterio» (Madr. 1845; deutsch von Nissl, Regensb. 1852; französisch als «L'art d'arriver au vrai», Par. 1850; 5. Aufl. 1860), den mit großer Beredsamkeit geschriebenen «Cartas á un escéptico en materias de religion» (Madr. 1845; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., Regensb. 1856) und den philos. Lehrbüchern «Filosofia fundamental» (4 Bde., Barcel. 1846; deutsch von Lorinser, 2. Aufl., 4 Bde., Regensb. 1861) und «Curso de filosofia elemental» (4 Bde., Madr. 1847; deutsch von Lorinser, 4 Tle., Regensb. 1852–53), Werke, die den Thomismus mit dem modernen Denken in Einklang zu bringen suchen, die deutsche, engl. und franz. Philosophie bekämpfen. Sein letztes Buch «Pio IX» (Madr. 1847) verherrlicht diesen Papst. B. starb 9. Juli 1848 zu Vich. Eine Sammlung seiner polit. Schriften veranstaltete B. selbst (Madr. 1847); eine Verdeutschung seiner «Vermischten Schriften» (3 Bde., Regensb. 1855–56) gab Borscht. – Biographien schrieben Blanche-Raffin (Jacques B., Par. 1849), Buenaventura de Cordoba (Bd. 1, Barcel. 1850), Garcia de los Santos (ebd. 1851) u.a.

Balmoral-Castle (spr. bällmóräll-kahßl), Sommerresidenz der Königin von England, 84 km im SW. von Aberdeen, liegt in einem Bergthale der schott. Grafschaft Aberdeen in 282 m Höhe und ging von dem Haupte des Clan Farquharson an den Grafen von Fife über, der sie 1836 an Sir Robert Gordon, Bruder Lord Aberdeens, als Jagdrevier verpachtete. Nach dem Tode Gordons brachte 1852 Prinz Albert die Herrschaft durch Kauf (31500 Pfd. St.) an sich und ließ unter Aufsicht des Architekten William Smith aus Aberdeen am Südrande des Dee aus Granit ein kastellartiges Schloß im altschott.-got. Stil aufführen. Die Herrschaft B. ist jetzt mit Einschluß von Abergeldie-Castle, der Residenz des Prinzen von Wales, und Birkhall, einem andern königl. Gut, 400 qkm groß, darunter 120 qkm Wildpark. Oberhalb B. erhebt sich die Bergkuppe Craig-an-Gowan, auf deren Spitze die Königin Victoria ihrem Gemahl 1863 ein Denkmal errichten ließ.

Balmung, in der deutschen Sage das Schwert Siegfrieds.

Balnēodiätētik (lat.-grch.), s. Balneographie.

Balnēographie (lat.-grch.), diejenige mediz. Disciplin, die sich mit Beschreibung und Untersuchung der Mineralwässer (s. d.) in Bezug auf ihre

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 341.