Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

884

Bessels - Bessonow

bildeten. (S. Doppelsterne.) Nach B.s Tod gab Schumacher «Populäre Vorlesungen über wissenschaftliche Gegenstände» (Hamb. 1848) heraus, die B. fast sämtlich 1832–44 in der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg gehalten hatte. Seine sämtlichen «Abhandlungen» aus verschiedenen Fachzeitschriften wurden von Engelmann gesammelt und herausgegeben (3 Bde., Lpz. 1876), ebenso seine interessanten «Recensionen» (ebd. 1878).

Bessels, Emil, Naturforscher, geb. 1847 in Heidelberg, widmete sich der Medizin und der Zoologie und trat 1869 auf Petermanns Veranlassung seine erste Nordpolfahrt an, auf der er das östl. Eismeer zwischen Nowaja Semlja untersuchte und die Existenz des Golfstroms östlich von Spitzbergen nachwies. Dann begleitete er die von den Vereinigten Staaten Amerikas 1871 unter der Führung von Hall (s. d.) zur Polarentdeckung ausgesandte Expedition des Schiffes Polaris als Schiffsarzt und als Chef der wissenschaftlichen Abteilung. Erstarb 30. März 1888 zu Stuttgart. B. schrieb «Die amerik. Nordpolexpedition» (Lpz. 1879), «Scientific results of the United States Arctic Expedition» (Washington 1876).

Bessemer, Name von Orten in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: 1) B. im County Jefferson in Alabama, unweit Birmingham, mit bedeutenden Eisen- und Kohlenwerken und (1890) 4544 E. – 2) B. im County Gogebic im nordwestl. Michigan, hat 2566 E. und große Eisenminen.

Bessemer, Sir Henry, engl. Ingenieur, geb. 1813 in Hertfordshire, bekannt durch seine für die Stahlindustrie epochemachende Erfindung des (nach ihm benannten) Bessemerprozesses (s. Eisenerzeugung). Von Jugend auf zu praktischen Dingen veranlagt, erwarb er sich frühzeitig bedeutende Mittel durch einige Patente. Nach jahrelangen, kostspieligen Versuchen trat er 1856 mit der oben genannten Erfindung hervor, die bald eine gänzliche Umwälzung in der Stahlindustrie herbeiführen sollte, da sie namentlich die Massenerzeugung von Flußstahl ermöglichte. In England wird gegenwärtig mittels des Bessemerprozesses 55mal soviel Stahl erzeugt, als früher nach den alten Methoden; der Preis pro Tonne ist von 50 bis 60 auf 5 Pfd. St. gesunken. 1871 war B. Präsident des Iron and Steel Institute of Great Britain geworden und stiftete als solcher die goldene Bessemermedaille. 1879 wurde er Mitglied der Royal Society, in demselben Jahre von der Königin geadelt, 1880 Ehrenbürger von London. – Bekannt ist auch seine Erfindung eines Seedampfersalons, der, ähnlich wie ein Schiffskompaß beweglich aufgehängt, bei Schwankungen des Schiffskörpers immer in horizontaler Lage bleibt und so einen Schutz gegen die Seekrankheit gewährt. In den letzten Jahren hat B. das Verfahren praktisch durchgebildet, Flußstahlplatten durch Gießen und sofort nachfolgendes Auswalzen herzustellen.

Bessemerbirne, Bessemern, Bessemerprozeß, Bessemerstahl, s. Eisenerzeugung.

Bessenova, Bessenyö, ungar. Orte, s. Besenyö.

Besser, Joh. von, Dichter, geb. 8. Mai 1654 zu Frauenberg in Kurland als Sohn eines Predigers, studierte in Königsberg Theologie, später die Rechte, ward 1680 in Berlin kurfürstl. Rat und eröffnete sich durch dem Hofgeschmack angepaßte Dichtungen sowie durch geschäftliche Gewandtheit eine glänzende Laufbahn. Er wurde 1684 kurfürstl. Resident in London, 1687 Regierungsrat im Herzogtum Magdeburg, 1690 bei der Erbhuldigung des prachtliebenden ^[Spaltenwechsel] Kurfürsten Ceremonienmeister und geadelt, 1701 Oberceremonienmeister und Geheimrat. 1713 von dem sparsamen Friedrich Wilhelm Ⅰ. entlassen, geriet er in Not, bis ihn 1717 August der Starke als Kriegsrat und Ceremonienmeister nach Dresden berief. Hier starb er 10. Febr. 1729. Erfahren in Diplomatie, Staatsrecht, Gelehrtengeschichte, besonders aber im Hofceremoniell, dichtete er nur nebenbei. B.s meiste Gedichte sind üppige und höfische Preis- und Gelegenheitsgedichte im Geschmacke Hofmannswaldaus; das berühmteste hieß «Ruhestatt der Liebe». Die vollständigste Sammlung seiner «Schriften» gab König (mit Biographie, 2 Bde., Lpz. 1732) heraus, eine Auswahl der Gedichte enthält die «Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrh.», Bd. 14 (ebd. 1838). Biographie B.s in Varnhagen von Enses «Biographischen Denkmalen», Bd. 4 (3. Aufl., ebd. 1887).

Besser, Joh. Heinr. und Rud., Buchhändler, s. Perthes, Friedr. Christoph.

Besser, S. I. G. W., s. Bess.

Bessermjanen, Bessermänen (entstellt aus dem türk. Bußurman, s. Baßurmanen), Mischvolk mongol. Herkunft und mohammed. Glaubens, im Kreis Glasow des russ. Gouvernements Wjatka, hat etwa 4000 (nach Rittich nur 1443) Seelen.

Bessersche Buchhandlung (W. Hertz) in Berlin, s. Hertz, Wilh.

Besserungsanstalten, s. Korrektionsanstalten.

Besserungscompagnien, die Arbeiterabteilungen (s. d.) in Rußland.

Besserungstheorie, s. Freiheitsstrafen, Gefängniswesen, Strafrechtstheorien und Strafvollzug.

Bessières (spr. bessiähr), Jean Baptiste, Herzog von Istrien, Marschall von Frankreich, geb. 5. Aug. 1768 in Preissac (Lot), trat 1790 als gemeiner Soldat in das Heer, focht 1792 mit in Spanien, 1796 in Italien, 1799 in Ägypten und reorganisierte, nach seiner Rückkehr aus Ägypten zum Divisionsgeneral befördert, die ital. Armee. Ganz besonders zeichnete sich B. bei Marengo durch einen Reiterangriff aus, wurde 1804 bei Errichtung des Kaiserreichs Marschall, that sich 1805 bei Austerlitz abermals hervor, indem er durch eine Attacke auf Kutusows Nachhut viel zum Erfolg des Tages beitrug. Nachdem er 1806 bei Jena, 1807 bei Eylau und Friedland sich wiederum bei Führung größerer Reitergeschwader ausgezeichnet hatte, wurde B. 1808 zum Herzog von Istrien ernannt, schlug 1808 die Spanier mit seinem Armeekorps selbständig bei Medina del Rio-Secco (14. Juli) und erhielt, als Napoleon zu Anfang November in Spanien den Oberbefehl übernahm, den Befehl über die Reservekavallerie, kämpfte dann bei Burgos und Somosierra mit Glück, desgleichen 1809 bei Landshut und Eckmühl gegen Österreich und trug wesentlich zum Siege von Wagram bei, wo er verwundet wurde. Nach dem Frieden übernahm er an Bernadottes Stelle den Oberbefehl in Holland, war 1811 Gouverneur von Altcastilien und Leon, nahm 1812 an dem Feldzug in Rußland wieder an der Spitze der Kaisergarde teil und entwickelte besonders beim Rückzuge große Umsicht. Am Vorabend der Schlacht von Lützen, 1. Mai 1813, wurde er, an der Rippach rekognoszierend, durch einen Kanonenschuß getötet.

Bessin (spr. bessäng), franz. Landschaft, s. Bayeux.

Bessónow, Peter Alexejewitsch, russ. Forscher auf dem Gebiete des slaw. Volkstums, geb. 1828, studierte auf der Moskauer Universität, ward 1867