Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Boutwell; Bouvetinsel; Bouvier; Bouvines; Bouw; Bov; Bova; Bovadilla; Boves; Bovianum; Bovinae; Bovines; Bovino

385

Boutwell - Bovino

Sarrazins Gedicht "Dulot vaincu ou la Défaite des B.", 1649) bekämpft. Im 18. Jahrh. schlief diese Modeunterhaltung (die etwas abweichend noch jetzt in Deutschland Gesellschaftsspiel ist) ein. A. Dumas belebte sie 1864 wieder durch ein Preisausschreiben im "Petit Journal" und gab aus den gelieferten B. 350 heraus (Par. 1865). Seitdem bringen franz. und deutsche Familienblätter derartige Aufgaben.

Boutwell (spr. baut-), George Sewall, amerik. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1818 zu Brookline in Massachusetts, war anfangs Kaufmann in Groton, trat aber schon früh ins polit. Leben. Er wurde 1842 Abgeordneter in der Legislatur seines Heimatsstaates und als stets schlagfertiger Redner bald einer der Führer der demokratischen Partei. 1851 und 1852 ward er zum Gouverneur des Staates gewählt. Nach der Aufhebung des Missourikompromisses (1854) half er die republikanische Partei bilden, welcher er seitdem angehört hat. Präsident Lincoln ernannte B. 1862 zum ersten Kommissar der innern, damals neu eingeführten Steuern, in welcher Stellung er bis zum 4. März 1863 blieb. Von 1863 bis 1869 gehörte B. dem Kongreß als Abgeordneter an. Präsident Grant stellte ihn 1869 als Finanzminister an und entließ ihn als solchen erst beim Antritt seiner zweiten Präsidentschaft 4. März 1873. Nach seinem Rücktritt vom Amte war er bis 4. März 1875 Senator der Vereinigten Staaten für Massachusetts. Seitdem hat er sich ins Privatleben zurückgezogen. Als Finanzminister trat B. für schleunige und bedeutende Abzahlung der öffentlichen Schuld und dem entsprechend für Beibehaltung der hohen Steuern und Zölle ein. 1870 nahm der Kongreß sein Gesetz zur Fundierung der Schuld an. B. ist Verfasser von "Educational topics and institutions", eines "Manual of the United States direct and revenue tax" (1863) und eines Bandes "Speeches and papers" (1867).

Bouvetinsel (spr. buweh-), kleine Insel im Südatlantischen Ocean, nach Norris' Bestimmung in 54° 15' südl. Br. und 5° östl. L.; in ihrer Nähe zwei andere kleine Inseln, Thompson und Lindsay oder Liverpoolinsel und mehrere Klippen, The Chimnies. Die Ufer sind meist steil, die Landungsversuche blieben erfolglos, im Oktober hat man größere Strecken schneebedeckt gefunden. Die B. wird in der Entdeckungsgeschichte genannt, weil an ihrer Stelle bis zu Cooks Reisen von 1775 ein Vorgebirge, Kap Bouvet, des angeblichen großen Australlandes gesucht wurde. Cook und Roß suchten vergebens die Inseln, die 1808 von Lindsay und 1825 von Norris entdeckt wurden.

Bouvier (spr. buwĭeh), Ami Auguste Oscar, prot. Theolog, geb. 16. Febr. 1826 zu Genf, studierte daselbst und in Berlin, wurde 1853 Gehilfe von Ad. Monod (s. d.) bei dem Pariser Evangelisationswerk, dann Pfarrer an der Schweizer Kirche in London, hierauf in Céligny bei Genf, 1857 im Quartier St. Gervais in Genf; 1861 zum Professor der Apologetik und praktischen Theologie an der Genfer Akademie berufen, vertrat er seit 1865 das Fach der Dogmatik; er starb 2. Nov. 1893 in Genf. In seiner theol. Richtung namentlich durch Schleiermacher beeinflußt, erstrebte B. eine Vermittelung der sog. evang. Partei, der er anfangs zugethan war, mit der liberalen Theologie. Seine wichtigsten Schriften sind: "Ètude sur les conditions du développement social du Christianisme" (Genf 1851), "Le chrétien ou l'homme accompli" (1857), "Sermons" (2 Bde., 1860-62), "La révélation" (1870), "Èpoques et caractères bibliques" (1873), "L'esprit du Christianisme" (1877), "Le pasteur John Bost" (1881; 5. Aufl. 1882), "Paroles de foi et de liberté" (1882), "Le divin d'après les apôtres" (1882), "Nouvelles paroles de foi et de vérite" (1885), "Théologie systématique" (1887).

Bouvines (spr. buwihn), Bovines oder Pont-a-Bouvines, Dorf mit 439, als Gemeinde 577 E. im Kanton Cysoing, Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord in Flandern, 10 km südöstlich von Lille, mit einer Brücke über die Marcq, ist merkwürdig durch den Sieg des mit dem Staufer Friedrich II. verbündeten Königs Philipp II. August (s. d.) von Frankreich über den Kaiser Otto IV., 27. Juli 1214, wodurch des letztern Macht gebrochen wurde. Von weltgeschichtlicher Bedeutsamkeit ist diese Schlacht, weil das Fußvolk der franz. Städte hier zuerst den Sieg, und zwar im Interesse des Königs, davontragen half. Im Juni und Juli 1793 stand zu B. das preuß. Lager unter Knobelsdorf. In der Umgegend wurden 1792-94 eine Menge Gefechte und Treffen geliefert.

B., Bouvignes oder Bovines, heißt auch ein jetzt zur Dorfgemeinde herabgesunkenes Städtchen in der belg. Provinz Namur, am linken Ufer der Maas unweit Dinant, mit (1890) 1138 E. und einem großen Eisenwerke. Bekannt ist der noch in Trümmern vorhandene Turm Crèvecoeur der 1703 geschleiften Festungswerke, durch die Sage von drei Frauen, die sich während der Belagerung durch die Franzosen 1554, als ihre Männer gefallen, von den Zinnen herabwarfen.

Bouw, Bau oder Bauh, niederländ.-ostind. Feldmaß = etwa 71 a. Vier B.s heißen ein Djong (Dschong) oder Jonke.

Bov, Kirchdorf bei Flensburg, s. Bau.

Bova, eins der Albanesenstädtchen im Kreis Reggio di Calabria der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Capo Spartivento, an der Linie Metaponto-Reggio des Mittelmeernetzes, erhebt sich malerisch auf einem steil abstürzenden Hügel, ist Sitz eines Bischofs und zählt (1881) 2213, als Gemeinde 3343 E. In der Mitte des 15. Jahrh. siedelten sich hier nach dem Tode Skanderbegs Albanesen an. 1783 wurde B. durch Erdbeben zerstört.

Bovadilla oder Bobadilla (spr. -dílja), Francesco de, span. Ritter, wurde 1500 nach Hispaniola (Haïti) gesendet, um des Columbus Verfahren zu untersuchen und, wenn er schuldig wäre, ihn abzusetzen. Er ließ nach seiner Ankunft (Aug. 1500) Columbus gefesselt nach Spanien bringen, ohne ihn zu hören; nachdem sich aber Columbus in Spanien erfolgreich verteidigt hatte, wurde B. abberufen und kam auf der Rückreise bei einem Schiffbruch 29. Juni 1502 ums Leben.

Boves, Stadt im Kreis Cuneo der ital. Provinz Cuneo, an der Linie Cuneo-Ventimiglia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 3255, als Gemeinde 10 103 E., Post und Telegraph, Marmorbruch, Eisengruben und Seidenindustrie.

Bovianum, s. Bojano.

Bovinae (lat.), Unterfamilie der Wiederkäuer, s. Rinder.

Bovines (spr. bowihn), s. Bouvines.

Bovino, Hauptstadt des Kreises B. (55 109 E.) in der ital. Provinz Foggia, in 647 m Höhe, unweit rechts vom Cervaro und an der Linie Foggia-Neapel des Adriatischen Netzes, auf einem östl. Vorberge des Apennin, mit umfassender Aussicht, hat (1881) 7544 E., Post, Telegraph, einen alten