Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Britanniabrücke; Britannia cismarina; Britanniametall; Britannicus; Britisch-Belutschistan

548

Britanniabrücke - Britisch-Belutschistan

Königin Boadicca stand, wurde durch die Härte der röm. Verwaltung und den Wucher der röm. Bankiers veranlaßt. 70 000 Römer wurden ermordet; doch gelang es dem Statthalter Suetonius Paullinus, die Briten nach verzweifeltem Kampfe wieder zu unterwerfen. Durch siegreiche Kämpfe mit den Völkern im Norden und in Wales befestigten Petilius Cerealis (70-74) und Julius Frontinus (74-77) die röm. Herrschaft. Cn. Julius Agricola, der 78-85 unter Vespasian und Domitian B. verwaltete, dehnte sie bis zu den Meerbusen des Clyde und Forth in Schottland aus, der nördlichsten Grenze, die sie überhaupt erreicht hat; doch blieb innerhalb dieser Grenzen die größere Hälfte von Wales unter ihm, wie unter seinen Nachfolgern von der röm. Herrschaft frei. Hadrian gab jene Grenze militärisch auf und zog als solche 122-124 zwischen dem Solwaybusen und der Tynemündung eine Festungskette, deren Reste noch jetzt bestehen. Die Mäaten im südl. Schottland, welche die Kette durchbrachen, wurden von dem Statthalter Lollius Urbicus besiegt, der die alte Grenze des Agricola durch einen nach dem Kaiser Antoninus Pius benannten Erdwall befestigte und so 142 n. Chr. das römische B. von B. barbara oder Caledonia schied. Gegen die Bewohner des letztern, die Caledonier, war stete Wachsamkeit der Statthalter nötig. Einfälle derselben veranlaßten den Kaiser Septimius Severus, 208 selbst nach B. zu gehen, wo er, nachdem er den Wall Hadrians neu verstärkt und beinahe ganz Schottland erobert hatte, 211 zu Eboracum (York) starb. Doch wurden nach seinem Tode die neuen Erwerbungen wieder aufgegeben.

Um 207 n. Chr., oder wahrscheinlich schon 197, teilte Severus B. in zwei Provinzen, eine westliche und östliche, ihrer Lage nach "Ober-" und "Unterbritannien" genannt. Später hieß dann Unterbritannien "Britannia Prima", Oberbritannien "Britannia Secunda". Der Menapier Carausius (s. d.) nahm 287 den Kaisertitel in B. an und herrschte kraftvoll 7 Jahre lang, bis ihn sein Präfekt Allectus tötete, der selbst durch Constantius Chlorus 296 besiegt ward. Britannia Prima wurde damals (297) von Diocletian in drei neue Provinzen zerteilt, von denen die nördliche Maxima Caesarensis, die südliche Flavia Caesarensis hieß; der mittlern verblieb der Name Britannia Prima. In Eboracum, wo Chlorus 306 starb, ward dessen Sohn Flavius Constantinus d. Gr. zuerst zum Cäsar ausgerufen. Unter des letztern Regierung genoß B. noch der Ruhe, aber bald nach seinem Tode begannen die räuberischen Einfälle der Picten (s. d.) und Scoten aus Irland und Schottland. 368 erfocht Theodosius über beide Völker einen großen Sieg: es gelang ihm, dem scotischen Stamm der Voluntii, die Wales besetzt gehalten hatten, einen großen Teil ihrer Eroberungen abzunehmen. Das neugewonnene Land ward unter dem Namen Valentia als Provinz eingerichtet, sodaß Britannia Secunda von jetzt an in der Hauptsache auf die Halbinsel Cornwall beschränkt blieb. Bald wiederholten die Barbaren ihre Einfälle, sodaß Kaiser Honorius die röm. Herrschaft über B. ganz aufgab, nachdem er noch einmal 421 eine Legion den Briten zu Hilfe gesendet hatte. Als der röm. Feldherr Aëtius 446 ihnen den Beistand verweigerte, suchte diesen ein brit. Fürst in Kent, Vortiger, bei den Sachsen, die nun verbunden mit den Angeln in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. Selbst ihre Herrschaft in B. gründeten. (S. Angelsachsen.)

Die gemeinsame Benennung der Völker, die bis gegen Caledonien wohnten und dem kelt. Völkerstamm angehörten, war Britanni oder Britones. Unter den einzelnen Stämmen sind namentlich die Cantii, deren Name sich im heutigen Kent erhalten hat, die Trinobanten, in deren Gebiet Londinium (London) lag, und wegen tapferer Gegenwehr gegen die Römer die Brigantes im Norden, die Ordovici und Silures in den westl. Gebirgen und die Dumnonii im Südwesten zu erwähnen. Mit den übrigen Kelten (s. d.) gemeinsam war den Britannen ein eigentümlicher Priesterstand in den Druiden. In der Hörigkeit des Priesterstandes, der Häuptlinge und der Ritter befand sich schon zu Cäsars Zeit, wie in Gallien, die Masse des übrigen Volks; auch die Könige waren durch den Adel beschränkt und hatten nur im Kriege, bei dem man sich der Streitwagen (Essedae) bediente, freiere Gewalt. Viehzucht, Jagd, Bergbau, Getreidebau und Tauschhandel mit den Produkten trieben die Einwohner von alter Zeit her. Unter den Römern, bei deren Abzug noch 28 Städte nebst vielen Kastellen und kleinen Orten in der röm. Provinz bestanden, vervollkommneten sie sich bald in den Künsten des Friedens; auch das Christentum verbreitete sich früh, schon zu Ende des 2. Jahrh., in B. - Vgl. Wright, The Celt, the Roman, and the Saxon (4. Aufl., Lond. 1885); Guest, Origines Celticae (2 Bde., ebd. 1883); Scarth, Roman Britain (ebd. 1883).

Britanniabrücke, s. Röhrenbrücke.

Britannia cismarina, Britannia minor, s. Bretagne.

Britanniametall, eine seit 1850 häufig (zuerst in England) angewendete Legierung von weißer Farbe, woraus Löffel, Gabeln, Zuckerdosen, Milchkannen, Leuchter, Salzfässer u. s. w. verfertigt werden, die man zum Teil mittels galvanischer Versilberung völlig silberähnlich macht. Es besteht aus 65-97 Proz. Zinn, 1-24 Proz. Antimon und 1-5 Proz. Kupfer, zuweilen enthält es noch wenig Zink. Nach §. 1 des Reichsgesetzes vom 25. Juni 1887 darf das B., soweit es zu Eß-, Trink- und Kochgeschirren verwendet werden soll, nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. B. nimmt beim Polieren hohen Glanz an, läßt sich zu dünnem Blech (s. d., S. 103 b) auswalzen und mit Schnelllot löten. Die in Frankreich als Métal argentin und Minofor aufgekommenen Kompositionen sind auch B.

Britannicus, Claudius Tiberius Cäsar, der Sohn des Kaisers Claudius und der Messalina, geb. 41 n. Chr., erhielt 43 nach dem Beginne der Unterwerfung Britanniens vom Senat den Beinamen B. Nach dem Tode seiner Mutter 48 wurde durch die Vermählung des Kaisers Claudius mit dessen Nichte, der jüngern Agrippina, deren Sohn, der nachmalige Kaiser Nero, Stiefbruder des B. Agrippina suchte auf jede Weise B. zu verdrängen, und als Claudius die Zurücksetzung bereute, wurde er selbst auf ihr Geheiß umgebracht (54 n. Chr.), B. aber wurde 55 n. Chr. auf Befehl Neros vergiftet. - Berühmt ist die Tragödie Racines, die das tragische Geschick des B. zum Gegenstand hat.

Britisch-Belutschistan, die nordöstl. Ecke von Belutschistan, grenzt im N. an Afghanistan und das afghanisch-ind. Grenzgebiet, im O. an Sindh und das Paudschad, im S. an das unabhängige Belutschistan und im W. an Afghanistan. Den Kern bilden die seit 1. Nov. 1887 unter brit. Herrschaft gestellten Gebiete (Assigned districts) von Schora-^[folgende Seite]