Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

158
Ches - Chester (in England)
.Herausgabc des Prachtwerles "1.3. vio ü. 1". ^m-
1'^n6" (3 Bde., Par. 1879-85) und veröffentlichte
unter dem gleichen Titel iln "^6mp8)) eine Reihe
trefflicher Artikel über das Landleben. Von seinen
Schriften sind noch zu nennen: "Hi8toii'6 ä'mi
trop bon cni6n" (Par. 1867; illustr. Ausg. 1884),
"?3,UVI'68 döt68 6t Mnvr68 ß6N8" (ebd. 1869),
"lÜ8t0ir6 N9>tur6ii6 6N Motion" (ebd. 1873), "1^9.
C.K3.886 aiix 8011V6Iiir8" (ebd. 1875), "(^0nt68 äo
ck^886 6t ä6 P6cli6" (ebd. 1878), "1.68 d6t68 611
I'od6 ä6 c1iamdr6" (ebd. 1882), "1.6 Ail)i6r p1nni6
6t poil" (2 Bde., ebd. 1884-85), "1^68 IN018 9.11X
<!ia.mp8" (ebd. 1886) und "(^ni6N8 6t cliat"", illu-
striert von Lambert (ebd. 1888).
Ches, f. Cheshire.
Chesapeakebai (spr. tschössepiht-), wichtiger Bu-
sen des Atlantischen Meers, an der Osttüste der Ver-
einigten Staaten von Amerika, erstreckt sich von N.
nach S. (von 36° 45' bis 39" 36'), ist von Kap Henry
und Kap Charles bis zur Mündung des Susque-
hannah etwa 320 km lang und 6 ^60 km breit nnd
bildet den Südrand der Halbinsel Delaware. Die
Ufer sind sehr unregelmäßig und von vielen Baien
durchschnitten, auf der infelreicheu Ostseite stach und
sumpfig, daher im Sommer ungesund, auf der West-
seite uur wenig höher. Der Bai strömen am Nord-
eude der Susquchannah, im W. der Patapsco und
Potomac, Nappahannock, Z)ork- und Iames-River,
im O. der Coptank und Nanticoke zu. Ihre Mün-
dungen bilden zum Teil vortreffliche Häfen, beson-
ders der Patapsco bei Baltimore. Die Bai ist durch-
weg tief und Hauptgebiet der Austernfischerei.
Eheshire (spr. tscheschir), abgekürzt Ches, auch
nach der Hauptstadt CHefter (s. d.) benannt, Graf-
schaft im westl. England, grenzt im N. au Lan-
cafhire, im O. an Derby und Stafjord, im S. an
Shrop, inl W. an Wales und die Irifche See, hat
2659,10 <^m und (1891) 730052 E. Etwa vier
Fünftel besteben aus einer bis 60 m ansteigenden
Ebene. Die Ostgrenze bildet ein Höhenzug mit dem
Are Edge (552 m) und einigen Torfmooren. Im
westl. Teile liegen die Peckforton-Hills und der sog.
Delamere-Forest, ein wüster Saudstrich mit Heide-
kraut. Mit Ausnahme des östl. Teils, wo Kohle
auftritt, bilden die Oberfläche Keuper und Vunt-
sandstein. Die Hauptstüsse Mersey (an der Nord-
grenze) und Dee erweitern sich an ihren Mündungen
und bilden Halbinseln; zahlreiche Kanäle durchziehen
das Land. C. hat nur wenig eigentlichen Wald,
Boden und Klima machen es für Graswuchs geeig-
net. Daher ist Viehzucht Hauptgegenstand der Land-
wirtschaft und der Cheshire- oder Chesterkäse,
von dem jährlich 11000 t erzeugt und große Mengen
ausgeführt werden, seit alter Zeit berühmt. Wichtig
sind auch Bergbau, Salzgewinnung (aus Steinsalz-
lagern und Quellen im Thale des Weaver), Baum-
woll-und Wollfabrikation. Hauptsitze derselben sind
Chester, Virkenhead, Macclesfield, Congleton, Stock-
port und Stalybridge; Northwich ist der alte Hauptsitz
des Salinenbetriebes. C. führt den Titel einer Pfalz-
grafschaft (0oiiiit5 I>a1a.tiii6 ol 0Ii68t6r). Die Pfalz-
grafen hatten eine sehr unabhängige Stellung. Der
letzte war Simon von Montfort, Graf von Leicester.
1265 kam C. an die Krone, deren Erbe seitdem den
Titel eines Grafen von C. führt. - Vgl. Murray,
Hanädook lor 81ir0p8iiir6 g.nä ^. (Lond. 1880).
Eheshunt (spr. tschchhönnt), Stadt in der engl.
Graffchaft Hertford, 22,5 Km nördlich von London,
Artikel, die man unter C ver
Ehesne-le-Populeux, Paß von <spr. schäbu
le popülöh), s. Argonnen.
Ehesnelong (spr. schähnlöllg), Pierre Charles,
franz. Politiker, geb. 14. April 1820 zu Orthez, war
Kaufmann und wurde 1860 Mairc von Orthez, 1865
und 1869 im Depart. Basses-Pyröne'es in den Gesetz-
gebenden Körper gewählt. Seit Jan. 1872 Mitglied
der Nationalversammlung, schloß er sich der äußersten
Rechten an, wurde Führer der Legitimisten und hatte
im Okt. 1873 eine Zusammenkunft m^ 'dein Grafen
Chambord, bei der eine Restauration der Bourbons
beraten wurde. Später stellte sich C. zugleich an die
Spitze der klerikalen Agitation, ward Präsident der
kath. Vereine und betrieb die Gründung katb. Uni-
versitäten. In die Deputiertenkammer wurde er seit
1876 nicht wiedergewählt, dagegen in: selben Jahre
unabsetzbares Mitglied des Senats.
Ghesney (spr. tscheßni), Francis Rawoon, eugl.
General und Forschungsreisender, geb. 1789 zuBal-
lyrea in Irland, besuchte die Artillerieakademie zu
Woolwich, nahm teil an den Kriegen gegen Napo-
leon und avancierte 1815 zum Artilleriekapitän. Um
die Ausführbarkeit einer direktern Verbindung zwi-
schen England und Indien zu erforschen, bereiste C.
Kleinasien, Griechenland und Ägypten. 1831 - 32
ergänzte er diese Untersuchungen durch Forschungen
in dem Stromgebiet des Euphrats, den er von Anah
bis zum Persischen Meerbusen befuhr. Nach England
zurückgekehrt, legte C. der engl. Regierung seinen "I5o
zwrt 0ii t1l6 ii9.vi^!^ti()ii ot' t1i6 1^ui)I,i'Ht68" (Lond.
1833) vor und erforschte darauf 1835-37 den gan-
zen Lauf des Euphrats. C. trat dann wieder in den
aktiven Militärdienst, diente in Indien, wo er zum
Oberst aufrückte, und befehligte 1843-47 als Bri-
gadegeneral die Artillerie in China. Nach feiner Rück-
kehr nach Europa erfchienen von ihm "Od^i-vaticmk
011 tll6 1'6C0N8tlUCtioi1 0t' t!i6 l<0)9.1 1^^ilI16Iit os
^rtM6i-)l" (Lond. 1849) und bei Gelegenheit des
Krimkrieges "^1i6 1vii88o-1'urlii8k cainpai^ii8 ol
1828 - 29, >vit1i a, vi6^v ol t1i6 pr686nt 8ta.t6 of
8>Mir8 in Uw ^a8t" (3. Aufl., ebd. 1854). Seine
Ansichten über eine telegr. Verbindung mit Indien
teilte C. in der Schrift "^6i6FrHp1iic omiininnicktwii
>vit1i Iiiäia" (Lond. 1859) mit. Als Militär be-
fchäftigte sich C. besonders theoretisch mit dem Stu-
dium und der Verbesserung der Feuerwaffen. Sein
Wert "0d86rvati0I18 0I1 t1i6 M8t Ulla s>r686Iit 8t3.t6
01' tir6-g.i'm8 6tc." (Lond. 1852) erfreute sich seiner
Zeit eines großen Rufes. Er starb 30. Jan. 1872.
Sem Neffe Charles C., engl. Offizier und Mi-
litärschriststeller, geb. 29. Sept. 1826 bei Kilkeal
(Grafschaft Dowu), trat 1845 in das brit. Ingenieur-
torps und wurde Lehrer der Kriegsgeschichte an der
Generalstabsschule. Seine u. d. T. "^Vktevloo I^c-
tur68" (3. Aufl. 1874: deutsch, 2. Aufl., Verl. 1869)
erschienenen Vorlesungen erregten großes Aufsehen,
da sie die Entscheidung der Schlacht von Waterloo
dem Eingreifen des Vlücherschen Heers beimessen,
entgegen der bis dahin in England allgemein herr-
schenden Meinung. Er schrieb noch "^k6 taotical
1186 oltoi'ti'68868" (1868); im Verein mit Reeve "^ti6
uiilitai'^ r680urc68 0k?ru88i9. anä ^1^1106 > (1870):
"1^88^8 in militÄlv ^io^ltlpliv" (1874). C. starb
19. März 1876 zu London.
Ehester (spr. tscheht'r), Hauptstadt der cngl.
Grafschaft Cheshire, Mumcipalstadt, Parlaments-
dorough und Bischofssitz, 25 km im SSO. von
Liverpool, Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen, am
felsigen Nordufer des zweifach überbrückten Dee
mißt, sind unter K aufzusuchen.