Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

578
Crannoges - Crashaw
Maria die Katholische 1553 den Thron bestieg, wurde
C. ins Gefängnis gebracht und als Ketzer zum Tode
verurteilt. Während seiner langen Haft schwankend
geworden und zur Abschwörung geneigt, erklärte
C. im letzten Augenblick, daß nur Todesfurcht ihn
verleitet habe, die Wahrheit zu verleugnen. Am
21. März 1556 bestieg er mit Heldenmut den Scheiter-
haufen. Seine Werke sind hg. von Ienkins (4 Bde.,
Orf. 1834). - Vgl. Strype, Nvinoi-mig oltQ6 lil'6
knä V0I-K8 nt' C. (Lond. 1694; neue Ausg., 2 Bde.,
Orf. 1840)', Todd, I.ik6 ol 0. (2 Bde., Lond. 1831);
Eollette, I^ike, tini68 Nnä >vritiiiF8 ok ^Iioui. (^.
(ebd. 1887). Todd gab auch C.s Verteidigung der
Transsubstantiation (ebd. 1825) und Burton den
unter C.s Namen bekannten Katechismus (Oxf. 1829)
neu heraus.
Crannöges (kelt.),Holzinseln, kleine Wasser-
burgen, welche, ähnlich den Schweizer Pfahlbauten,
in Seen und Flüssen Sckottlands und besonders
Irlands vorkommen. Sie stammen aus uralter
Zeit und sind wahrscheinlich auf seichten Stellen
durch Versenken von großen Steinmassen und Ein-
rammen von Pfählen hergerichtet worden, um als
Zufluchtsorte oder seste Burgen zu dienen. Ihre
Gestalt ist meist rund, ihr Durchmesser nur etwa
20-70 W. Man findet in ihnen große Mengen
Tierknochen vom Hirsch, Rind, Pferd, Schwein, Schaf
u. s. w., auch viele Artefakte von Menschenhand, und
zwar sowohl von Stein als auch von Bronze, Eisen
und Tbon, welche beweisen, daß diese Plätze von der
Steinzeit bis ins Mittelalter bewohnt waren.
Eransac (spr. krangfäck), Flecken im Kanton
Aubin, Anondissement Villefranche des franz.
Depart. Aveyron, an der Linie Capdenac-Rodez der
Franz. Orleansbahn, hat (1891) 3964, als Ge-
meinde 5653 E., Post, Telegraph, Steinkohlen-
Gruben und Mineralquellen, deren Wasser znm Ba-
den benutzt und auch in Flaschen (85>000 zährlich)
versendet wird. Der nahegelegene Berg Montet hat
brennende Kohlenlager, die Schwefeldämpfe von
45 bis 50" 0. ausströmen.
Eranfton (spr. krännst'n), Ortsbezirk im County
Providence des nordamerik. Staates Rhode-IZIand,
südwestlich von Providence, hat 6000 E., Manu-
fakturen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Crantz, Heinr. Joh. Nepomut von, Botaniker,
geb. 1722"zu Luxemburg, gest. als Professor der Bo-
tanik an der Universität Wien 1799 bei Zeising in
Steiermark, schrieb mehrere systematische Werte über
die Familien der Umbelliferen und Kruciferen.
Cranz, eigentlich Cranzkuhren, Fifcherdorf
und königl. 'Seebad im Kreis Fischhausen des preuh.
Reg.-Bez. Königsberg, an der Ostsee, am Südende
der Kurischen Nehrung und an der Nebenbahn
Königsberg-C. (28,2 kin), ist Sitz eincr Dünen-
inspettion, eines königl. Domänen-Rentamts und
einer Station für Rettung Schissbrüchiger und hat
(1890) etwa 1800 E.,Poft', Telegraph, Dampfboot-
verbindung mit Memel; Einrichtungen für warme
See- und Moorbäder, Douche- und Sprudelbäder
(1891: 6500 Kurgäste), 400 ui lange ins Meer
hinausführende Strandpromenade, schöne Laub-
und Nadelwälder, Lachs- und Flundernfischerei.
Eranztuhren, f. Cranz.
Eraon (spr. kräng oder kraong), Hauptstadt des
Kantons (5. <213,öi <Mi, 13 Gemeinden, 12 791 E.)
im Anondissement Chäteau - Gontier des franz.
Depart. Mayenne, an dem in die Mayenne gehenden
Oudon und der Linie Chsmazs-C. (15 km) der Franz.
Artikel, die man unter E verm
Westbahn, hat (1891) 3544, als Gemeinde 4434 C.,
Post, Telegraph, ein schönes Schloß (18. Iabrh.),
Seidenweberei, Lohgerberei, Mahlmühle und be-
deutenden Handel.
Eraon (spr. kräng oder kraong), Moritz von,
nordfranz. Dichter des Mittelalters, nachweisbar
1156-1216, 1174 Herr von Ancenis, ist der Held
eines frischen, deutschen Rittergedichts (wohl nach
franz. Quelle), das prächtig in die Realität des
höfischen Lebens und Liebens einführt (hg. von
Haupt in den "Festgaben für Homeyer", Verl. 1871).
Einen ähnlichen Stoff behandelt das ^adliau. "1^6
N6V6ii3.iit" von Pierre Danfol.
Craonne (spr. kran oder kraorm), Hauptstadt
des Kantons C. (193,ii hkni, 40 Gemeinden,
10023 E.) im Arrondissement Laon des franz.
Depart. Aisne, 20 km füdöstlich von Laon, am
Fuße eines 200 in hohen Berges, hat (1891) 596, als
Gemeinde 665 E., Post, Telegraph, Ziegelbrennerei,
Mühlen und Mützenfabrikation. C. ist bekannt durch
die unentschiedene Schlacht vom 7. März 1814 zwi-
schen Napoleon und der Nordarmee der Alliierten
(Blücher, Uork, Winzingerodc).
O^NpNiiÄ (frz., spr. krappoh), Kröte, auch als
Schimpfwort gebraucht; l>HMnä8 du rnai-^is (spr.
du marräh), Sumpfkröten, Spottname, den in der
Französischen Revolution die Bergpartei den Giron-
disten gab.
Crapelet (spr. krapp'leh), Charles, franz. Buch-
drucker, geb. 13. Nov. 1762 in Vourmont bei Chau-
mont, errichtete 1789 eine Buchdruckerci Zu Paris,
aus welcher besonders mehrere Pergamentdrucke und
Audeberts "Oiseaux 601-68" (2 Bde., Par. 1802) her-
vorgingen. C. starb 19. Okt. 1809 und hinterließ
sein Geschäft seinem Sohne Georges Adrien C.,
geb. 13. Juni 1789, gest. 11. Dez. 1842 in Nizza, der
die Buchdruckerei bedeutend erweiterte. Er lieferte
Prachtausgaben vieler franz. Klassiker, gab eine Über-
setzung von Dibdins "Lidliogi-aMicHi mnihnariHn
kuä picwi'68(iu6 tour", soweit sie Frankreich betrifft
(4 Bde., 1825), und die "Oolisotion ^68 aneieug
M()I1UN16Nt8 äo 1'ni8toii'6 6t ä<3 lg. 1NQFII6 trHHtzai86"
(13 Bde., 1826-34) heraus. Auch schrieb er:
"3c>uv6Qii'8 ä6 I^onäi'63 6Q 1814 65. 1816" (Par.
1817), "0d86rvHti0U8 8ur 168 6orit8 ä6 Vou^Iä"
(1836) und "1)68 PI'0^68 ä61'im^i-ira6ri6 611 ^3.1106
6t 6U 11HÜ6 HU XVI^ 816016" (1836).
vra.Vu.iS (frz., spr. -pühl), Gesindel, Pack.
vra.H'u.OieG (frz., spr. krack'led), die Bezeichnung
für die feinen Risse, die man bei Eisglas (s. d.)
und Forellenporzellan (s. d.) als wirlsame Deko-
ration dadurch hervorruft, daß man die noch heißen
Gefähe in Wasser taucht, wodurch die Oberfläche
eine bedeutend rafchere Abkühlung erfährt als die
ganze Masse der Wandung, weshalb wegen der
raschen Zusammenziehung die Sprünge entstehen.
Erashaw (spr. lräschah), Rickard, engl. Dichter,
geb. um 1613 in London, gest. um 1650 in Paris, war
Sohn eines puritanischen Geistlichen, studierte Theo-
logie und zeichnete sich durch große Beredsamkeit aus,
wurde jedoch 1644 aus der Kirche ausgestoßen, weil
er sich weigerte, den "Covenant" (s. d.) anzunehmen.
Er ging nach Paris, wo er bald in die bitterste Not
geriet. Zur kath. Kirche übergetreten, erhielt er ein
kleines Amt beim Kardinal Palotta und später eine
Stelle als Domherr om Notre Dame de Loreto. C.
veröffentlichte eine Sammlung lat. Gedichte: "Npi>
Ai-Hmrnatuni 83.eroi'uiii Iid6r" (1634), ferner "8t6p3
to tO6 I'6U1pi6", "11i6 ä6iiFiit3 ot tk6 UU1868" und
ißt, sind unter K aufzusuchen.