Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

286
Greeley - Greenbacks
Gata geschieden. Es sind die unzugänglichsten Berg'
züge in beiden Castilien; das höchste Drittel der
Berge, fast durchaus uackt, bietet nichts als riesen-
hafte Granitmassen und steile Abhänge. An Eisen,
Silber, Blei, Kupfer (von denen aber fast nichts
ausgebeutet wird) ist das Gebirge reich; der höchste
Gipfel ist die Plaza del Moro Älmanzor (2661 m).
Greeley (fpr. grihle), Hauptstadt des County
Weld, im ebenen Teil des nordamerik. Staates Co-
lorado, südlich von Cheyenne, an der Nnion-Pacific-
bahn, Mittelpunkt bedeutenderViehzucht, hat 2395 E.
Greeley (fpr. grihle), Horace, nordamerik. Jour-
nalist und Politiker, geb. 3. Febr. 1811 zu Amherst
in Newhampshire, kam 1831 als Setzer nach Neu-
york und gründete 1834 ein Wochenblatt "I^i6 5^v
^0l1^6i')). Später leitete er die Parteiblätter "^1i6
.16^61-80111^11)) und "^ii6 1^0^ lüadin", von denen
letzteres wesentlich mit Zum Siege des whiggistifchen
Kandidaten Harrison beitrug (1840). Endlich ver-
schmolz er diese Blätter zur "^6^v ^ock ^i-iduii6",
einer der einflußreichsten Zeitungen der Vereinigten
Staaten, deren erste Nummer 10. April 1841 erschien.
G. gewann durch sie feine nationale Bedeutung,
indem er, den alten Whigstandpunkt verlassend, all-
mählich zurAntisklavereipartei überging und den un-
versöhnlichen Gegensatz der freiheitlichen Entwick-
lung des Landes gegen den Fortbestand der Sklaverei
in den weitesten Kreisen des Nordens zur Erkenntnis
brachte. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges gab er
seinen radikalen Standpunkt auf, wollte keinen
Zwang gegen die konföderierten Staaten ausüben
und felbst nach dem Kriege ein mildes Verfahren
gegen die Besiegten eingehalten fehen. 1872 wurde
G. der Präsidentschaftskandidat der liberalen Re-
publikaner gegen Grantund unterlag mit 2834079
stimmen (66 Wahlkollegstimmen). Infolge der Auf-
regung und Enttäuschung des Wahlkampfes er-
krankte er an einer Gehirnerweichung und ftarb
29. Nov. 1872 zu Pleafantville bei Neuyork. Seine
Schriften sind: "4Iint8 tcnvai-ä i'6koi'ni3" (Neuyork
1850), "6wi668 at Niii-0p6" (1851), "Iiwoi-^ 0k
5ii6 3ti'U^l6 toi' ä1llV61'^ - 6Xt6I18i0N )> (1856 U. 0.),
"0v6i'1liiic1 ^0urn6^ to 8^11?i'anci360" (Neuyork
1860), "1n6 ^m6i'ican eonüiet" (2 Bde., Hartford
1864 - 66), "N38ÄV8 ä081FN6ä tO 6lU0iä3t6 tli6
86161106 0k Politici 660110111^" (Boft. 1870) und
"^VliÄt I Iviio^v 0k k^i'iniii^" (Neuyork 1871). Außer
einer Selbstbiographie, die er verfaßte: "156601-
i66ti0N8 ok a 1^)N8v 1ik6" (Neuyork 1868; neue Aufl.
1872), ist fein Leben beschrieben von James Parton
<cbd. 2655.' neue Aufl., Bost. 1882), L. U. Reavis
(1872) und Ingersoll (Philad. 1874).
Greely (spr. grihle), Adolphus Washington,
amcrik. General und Nordpolfahrer, geb. 27. März
1844zuNewburyportinMassachusetts,nahmandcm
Nordamerikanischen Bürgerkriege als Freiwilliger
teil. 1867 trat er in die reguläre Armee über und
leitete 1881-84 die internationale Polarexpedition
nach der Lady Franklinbai. Die Expedition war auf
3 Jahre berechnet, aber alljährlich follte ein Schiff
mit neuen Vorräten bis zu der Polarstation,
82° nördl. Br., vorzudringen suchen. Allein diese
Versuche scheiterten sämtlich. G. trat 9. Aug. 1883
den Rückzug an und gelangte, da die Vorräte er-
schöpft waren, unter den größten Mühseligkeiten
zurück bis an das Kap Sabine am Smithsund
<78^ 40^ nördl. Br.). Achtzehn seiner Leute erlagen
den Entbehrungen; er selbst, vollständig erschöpft,
wurde mit sieben Leidensgefährten 22. Juni 1884
durch das Erfatzgefchwader gerettet. Während der
Dauer der Expedition hatte Lieutenant Lockwood die
Nordküste Grönlands bis zu 83" 24,5' nördl. Br.,
dem höchsten nördl. Landpunkte in der Neuen Welt
erforscht. 1886 trat G. in das ßi^nai anä N6t6oi-o-
1oxi6a1 üni-6lni, das er seit 1886 leitet. Er schrieb:
"1?1i1'66 V6lN'3 0k ^rctic 86rvi66. ^.n Ä660UM 0k
tü6 I^aäy 1^1'gn^iin-V^' 6xpeäiti0n 0k 1881 - 84
anä tk6 attaimii6nt 0k tli6 kHrtIi68t Iiortii" (2 Bde.,
Neuyork 1886; deutsch: "Drei Jahre im hohen Nor-
dcw>, Jena 1887), "Iut6i'iiHti0iiHi I'0^r ^xM^irion.
I<6I)0I't 011 t1i6 ^r0666äil1F8 0k t1i6 IInit6(1 8t^t63
6xvi0i'in^ 6xp6äiti0n t0 I^aä^ 1^1'Äniviin - Lav,
(-linii6l1 Lanä)) i2 Bde., Washingt. 1888), <c/Vm6ri-
cllii ^6^1161-)) (Neuyork 1888), "Xiiiinai i-6i)0i-t3 0k
t1i6 6Ui6k 81FN^1 0kÜ661' 0k tQ6 ai'IH)', kor t1i6 ) 6l113
1886-90" (Washingt. 1881-90).
Green (spr. grihn), George, engl. Vtathematiker
und Physiker, geb. 14. Juli 1793 zu Nottingham,
übernahm anfänglich die Müllerei seines Vaters,
dann stndierte er in Cambridge und starb 31. März
1841 zu Sneinton. G. ist befonders verdient um
die mathem. Ausbildung der Lehre vom Magne-
tismus und der Elektricität. Sein Hauptwerk ist
"U883^ 011 tiiL HpM6clti011 0k 1NKt1i6111Hti6Hi iNIK'
1^813 0k t1i6 tli601'i68 0k 6i66trieitv !1I1l1 111^^116^13111"
(Nottingh. 1828, und in Crelles "Journal für die
reine und angewandte Mathematik", Bd. 44 u. 47,
Berl. 1852 - 53). In diesem Werke befaßte er sich
fchon vor Gauß' Zeiten eingehend mit dem Studium
der Potenzialfunktion, und ein für die Behandlung
der Potenzialfunktion wichtiger, von ihm ausgestMcr
mathem. Satz führt nach ihm den Namen "Greenscher
Satz". Hieran reihen sich seine Abhandlungen über
die Analogien der Gleichgewichtsgesetze bezüglich der
Flüssigkeiten und der Elektricität, ferner über die Re-
flexion und Brechung desSchalls sowie des Lichts und
über die Wellenbewegnng in Kanälen. Seine "Na-
t1i6nilitiea1 M^6r8" gabFerrers heraus (Lond.1871).
Green (fpr. grihn), John Richard, engl. Histo-
riker, geb. 1837, studierte in Oxford Geschichte,
schrieb dann 1874 seine "81iort 1ii8wrx ok t1i6 Ni^-
1i8li P60P16" (neue Ausg. 1888), die einen großen
Erfolg hatte, obgleich das Buch viele Kenntnisse
voraussetzt. 1877 begann er eine umfangreichere
Gcfchichte Englands, "die er u. d. T. "^ Ki3t0i^ ok
t1i6 1^iiFli8ii I)60pl6" (4 Bde., Lond.1877-80)
veröffentlichte. Außerdem fchrieb G.: "R6HäiiiF8
ki'0ni Nn^1i3li 1ii3toi-v" (1879), "1ii6 iiia^iliF ok
^iiFwiiä" (1882), "11i6 60N(in68t 0k I^nFlÄiiä"
(1883) u. a. G. starb 7. März 1883 in Mentone.
Green (spr. grihn), Valentin, engl. Kupferstecher
in Schwarztunst, geb. 1739 in Warwickshirc, gest.
1813 zu London, war einer der ersten, die in dieser
Technik größere histor. Bilder vervielfältigten. Er
hat nahezu 400 Vlätter angefertigt, darunter viele
nach van Dyck und Benjamin West.
Vroenba.ok8 (engl., spr. gribnbäcks, d. h^. Grün-
rücken) ist der von der grünen Farbe der Rückseite
stammende vulgäre Name des (^taatspapiergeldes
der Vereinigten Staaten von Amerika, dessen amt-
liche Bezeichnung "Noten der Vereinigten Staaten"
("IInit6ä 8tHt68' Xot68") oder auch "gesetzmäßige
Noten" ("1.6^31 ^6iiä6r ^0t63") ist. Obwohl es
Verfasfungsgrundsatz der Vereinigten Staaten ist,
daß weder die Union noch deren einzelne Staaten
Papiergeld ausgeben dürfen, ft/ötte doch die durch
den großen Bürgerkrieg (seit 1861) hervorgerufene