Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Heizverfahren; Heizverfahren; Hekǎbe; Hekǎbe

1015

Heizverfahren - Hekabe

M

14) 1 fünfeckiger Ofen von farbig geätzten Kacheln, 4 Kacheln breit, 10/20 Flügel, 10 Schichten hoch, mit reichverzierter Terracottaeinfassung, Medaillon, Friesgesimsaufsatz mit luftdichter Heiz- und messingener Vorthür 200-250,00

15) 1 Ofen wie Pos. 16 mit Mittelgesims 200-250,00

16) 1 Uni-Majolika Grundofen, 4 Kacheln, 10/20 Flügel, 10 Schichten hoch, mit altdeutscher Heizthür, inkl. aller Materialien 175-200,00

17) 1 Uni-Majolika-Mittelsimsofen, 4 Kacheln, 10/2o Flügel, 10 Schichten hoch, mit altdeutscher reichdekorativer Heizthür 250-350M

18) 1 Majolika-Achteckofen mit altdeutscher Heizthür, inkl. aller Materialien 150-175,00

19) 1 Kochherd, 3 Kacheln tief und 5 1/2 Kacheln breit, mit 3 Lochplatte und Bratofen, inkl. sämtlicher Messing- und Eisensachen, Lehm, Dach- und Mauersteine 80,00

20) Mit emailliertem Wasserkasten mehr 7,50

21) 1 Kochherd, 4 Kacheln tief und 7 1/2 Kacheln breit, mit erhöhtem Bratofen, Holzloch, Wärmeschrank, Wasserkasten, 3 Schichten Wandbekleidung, Abschlußgesims, sämtliche Messing- und Eisensachen, Lehm, Dach- und Mauersteine 175-200,00

22) 1 Kochherd, 4 Kacheln tief und 10 Kacheln breit, mit doppelten Bratöfen, Wärmeschrank, Wasserkasten, Holzloch, Schienenplatte, mit 3 Schichten hoher Wandbekleidung, blau gemaltem Fries, Abschlußgesims mit geschliffenem Eckeisenring und kupferner Galeriestange, sämtliche Messing- und Eisensachen 300-350,00

23) 1 Kaminofen mit Terracottaverzierung, poliertem Kamineinsatz, inkl. aller Materialien 300-350,00

24) Dieselben in Majolika-Ausführung 400-480,00

Chamotteöfen bilden eine Gruppe zwischen Kachel- und eisernen Öfen. Es kostet ab Fabrik einschließlich Setzen:

M

1 glasierter Säulenofen von Chamotte, mit 30 cm äußerm Durchmesser, für kleine Zimmer, Kammern, einschließlich Eisengarnitur 19-22

Mit Bronzegarnitur, bei 1,25 bez. 1,40 m Höhe 30-40

1 desgleichen, mit 36 cm äußerm Durchmesser, für mittlere Zimmer, einschließlich Eisengarnitur 26-35

Mit Bronzegarnitur, bei 1,50, 1,70 bez. 1,90 in Höhe 31-55

1 desgleichen, mit 42 cm äußerm Durchmesser, für größere Zimmer, Läden, Lagerräume, einschließlich Eisengarnitur 42-53

Mit Bronzegarnitur, bei 1,90 bez. 2,19 m Höhe 63-75

Eiserne Ofen, als gewöhnliche, Schüttöfen, Regulieröfen u. s. w., stellen sich durchschnittlich auf 37-100 M. - Genaue Angaben findet man in allen Preiscouranten bedeutender Ofenfabrikanten. Dasselbe gilt von den Kochherden, Sparherden, Kesselherden und Grudeherden (Pfennigherd), deren Preise zwischen 30 und 900 M. schwanken.

Die Kosten der Sammel- oder Centralheizungen setzen sich zusammen aus den Anlagekosten, Betriebskosten und baulichen Unterhaltungskosten, und zwar berechnet man die Anlagekosten pro 100 cbm auf 20° C. zu erwärmenden Raums, während die Betriebskosten für 100 cbm Raum und 1 Heiztag in Rechnung gesetzt werden. Die baulichen Unterhaltungskosten beziehen sich ebenfalls auf 100 cbm Raum.

Bei der Kanalheizung werden die Kosten der Herstellung der erforderlichen Kanäle oder Röhren in die Maurerarbeiten eingereiht. 1 Heizkasten hierzu kostet durchschnittlich 50-75 M.

Die Anlagekosten der Luftheizung für 100 cbm auf 20° C. zu heizenden Raums betragen durchschnittlich 190-200 M., ausschließlich der Maurerarbeiten für Herstellung der Kanäle, während die Betriebskosten für 100 cbm Raum und 1 Heiztag auf 0,22-0,25 M., die baulichen Unterhaltungskosten auf 0,15-0,20 M. zu stehen kommen.

Näherungsweise Angaben lassen sich auch bei der Warm- oder Niederdruckwasserheizung machen. Die Anlagekosten belaufen sich für 100 cbm zu erwärmender Luft:

M.

Mit kupfernen Röhren, schmiedeeisernen, lackierten, reichverzierten Ofen und Wasserkessel im Keller 600-800

Mit schmiedeeisernen Röhren, desgleichen Heizöfen und Wasserkessel im Keller 500-600

Mit schmiedeeisernen Röhren und einfachen Heizkörpern, offen liegenden Röhren, weniger reich in der Ausstattung für öffentliche Gebäude, Schulen u. s. w 400-500

Die Betriebskosten erfordern 0,20-0,25 M., die baulichen Unterhaltungskosten 0,20-0,40 M.

Die Hochdruck- oder Heißwasserheizung einschließlich Gitterwerk zur Bedeckung der Röhren nebst Hähnen zur Wärmeabstellung erfordert an Anlagekosten:

M.

Für größere Gebäude und Kirchen 250-350 M.

Für Wohnhäuser, einschließlich reichverziertem Verkleidungsgitter u. s. w. 400-450 "

Für Betriebskosten sind zu rechnen 0,15-0,25, für bauliche Unterhaltungskosten dagegen 0,10-0,20 M.

Bei der Anlage einer Dampfheizung sind folgende Werte in Rechnung zu setzen: Für Anlagekosten durchschnittlich 400-500 M., für Betriebskosten, ausschließlich Brennmaterial, 0,20-0,25 M., Unterhaltungskosten 0,30-0,40 M.

Die Kosten einer Dampfniederdruckheizung von der Firma Rechern & Post in Hagen i. W., verbessert durch Hauck in Augsburg und die Firma Käuffer & Comp. in Mainz, stellen sich billiger als die einer Hochdruckdampfheizung, namentlich wenn von einer Kondensleitung abgesehen wird.

Die Gasheizung kann nur nach den einzelnen Apparaten berechnet werden, und zwar kostet:

M.

1 Gasheizofen zur Erwärmung eines Raumes von 60 bis 140 cbm 25-60

1 desgleichen mit vergoldetem oder bronziertem Gitter zur Erwärmung eines Raumes von 120 bis 155 cbm 180-200

1 desgleichen mit Glasmalerei für 185 cbm Raum ausreichend 250-300

Gas-, Koch-, Brat- und Backapparate als Schnellsieder (2,50-4,50 M.), Kochapparate (5,50-7,50 M.), Kochherde (200-765 M.) und Spießbratofen (170- 180 M.) schwanken je nach der Anzahl der Brenner und Ausstattung im Preise.

Die Lüftung (über das Konstruktive s. Ventilation) teilt man ein in natürliche und künstliche. Bei der erstern wird die Herstellung erforderlicher Kanäle in den Maurerarbeiten veranschlagt, bei Anordnung einer Sammelheizung ist sie mit dieser in Verbindung zu bringen und ohne Kosten in diesem Anschlage einzusetzen. Bei der künstlichen Lüftung werden die erforderlichen Flügel-, Schrauben-, Wasser- und Dampfstrahlventilatoren, Glasjalousien, Turbinen, Windaufsätze, Sauger u. s. w. stückweise berechnet, deren veränderliche Preislagen in Katalogen einzusehen sind. - Vgl. Schwatlo, Handbuch zur Beurteilung und Anfertigung von Bauanschlägen (9. Aufl., Karlsr. 1891).

Heizverfahren mit freier Flammenentfaltung, eine von Friedr. Siemens eingeführte, auf die Bauart von Feuerungsanlagen (s. d., Bd. 6, S. 745a) bezügliche Neuerung. (S. Glas, S. 40a.)

Hekǎbe (lat. Hecuba), die zweite Gemahlin des Königs Priamos von Troja, nach Homer die Tochter des phrygischen Königs Dymas, nach Euripides des Kisseus, nach andern des Flußgottes Sangarios, Mutter mehrerer Söhne und Töchter. Ihr Erstgeborener war Hektor. Bei ihrer zweiten Schwangerschaft träumte sie, sie gebäre eine Fackel, welche ganz Troja entzünde. Aisakos, ein älterer Sohn des Priamos, oder Kassandra, deutete den Traum auf die Geburt eines Kindes, das den Untergang