Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

378
Houssaye (Henry) - Hovelacque
lange Chefredacteur des "^rtigts", auch schrieb er
für die "V.6vu6 66 ?g.ri8", den "I^i^ro" und die
"I>r6886n. Unter seinen Werken sind hervorzuheben:
<l(^9.i6ri6 äs poi-traitZ 6u XVIII^ 8i6ci6" (5 Bde.,
1844', neue Aufl. 1858), "Hi8toir6 äs lg. psiuwre
ua.N3.u66 6t d0iig.n63.i86" (1846), wessen welcher H.
von A. Michiels des Plagiats bezichtigt wurde,
worauf er mit der Schrift "IIn mart^r littki-aire"
antwortete, "Hi8toir6 6u 41^ lauteuii 66 I'^caäö-
mi6 krg.119g.i86" (1855), eine geistvolle Aufzählung
der größten Schriftsteller, welche die Französische
Akademie nicht aufssenommen hat, ferner "1^.6 roi Voi-
taii-6" (1858), "Hi8t0ii-6 66 1'art klgii9gi8 au XVIII"
816016" (1860), "1^68 0da,rN6tt68: ). ^s. I^0U886g.U
6t N""° 66 ^VÄ1'6Q8" (1863), "Hi8t0il6 ä6 I.60Ngr6
66 Vinci" (1869), "N0ii6l6, 83. l6iuili6 6t 89. Ü116N
(1880). Seine Lebenserinnerungen erfchienenu. d. T.
"1^68 c0llk688i0U8, 8011V6Qir8 6'un 66N11 - 8iöci6,
1830-80" (1885-91). Unter seinen vielen Ro-
manen seien genannt: "Uns p6ck6i-6886" (1836), "1^
coulouiis 66 d1u6t8" (1840), "I^g, V6rtu 66 Ii.08iii6"
(1844), "1.6 vioicm 66 ^r^oi6" (1856), "N^^
Nai-iaui" (1859), "N^ c!i60Mr6" (1864), "1.68
31-2.11668 6g.m68" (3 Serien von je 4 Von., 1868-70),
"I^uc^" (1873), "Hi8t0ir6 6tra,NF6 6'uu6 Ü116 6u
M0n66" (1876), "I/6V6Qt3.i1 dl-186" (1879), "(^0Qt63
pour 163 k6lliiii68" (5 Bde., 1885-86), " N060IPÜ6
6t cl^utliiH" (1888).
Housfaye (spr. ussäh), Henry, Sohn des vori-
gen, franz. Historiker und Kritiker, geb. 24. Febr.
1848 zu Paris. Zuerst veröffentlichte er: "lli8toii-6
6'^p6ii68" (1866). Im Kriege von 1870 zeichnete
er sich bei Champigny aus und erhielt, 23 I. alt,
die Ehrenlegion. Später war er Redacteur des
"Journal ä68 V6dgt8" und der "Ii.6vu6 668 1)6ux
N011668". Sein Buch "lli8wii'6 6'^1cidig.66 6t
66 lg. r6pud1ihU6 Htd6ni6QQ6 66PU18 1a. moi-t 66
?6lid68 ^U8^u'g.ux tl6ut6 t^rg.118" (2 Bde., 1873;
5. Aufl. 1882) erhielt 1874 von der Französischen
Akademie den von Thiers gestifteten dreijährigen
Preis. Unter seinen übrigen Schriften nennen wir:
"1^6 pr6iai6i' 816F6 66 ?g.ri8 61152 a.v. ^.-lü." (1876),
<(^.tQ6N68, Ii,0IN6 6t?g.ri8, 1'Iii8t0ir6 6t 168 lliwur8"
(1878), "1^'g.rt fi-gu^g.13 66pui8 6ix g.Q8" (1882),
"1814, Hi8t0ii-6 66 lg. eg,mziHFii6 66 ^rg.ne6 6t 6o
la odut6 66i'^mi)ii-6"(1888: 9. Aufl. 1891); "1815,
1^3. PI'6IIii6I'6 Ii68t3.I1I'g,tj0N. 1^6 I'6t0UI' 66 1'ii6
6'N1b6. 1^68 c6Qt^0Ul8" (1893).
Houston (spr. juhst'n), Hauptstadt des County
Harris im nordamerik. Staate Texas, nach General
(^am Houston genannt, 70 km nordwestlich von
Galveston, am linken Ufer des Buffalo Bayou,
wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, zählte 1860: 4845,
1880: 16 513,1890: 27557 E. H. ist gut gebaut,
hat eine schöne Markthalle,Freimaurertempel, Stadt-
haus, Gerichtsgebäude und Baumwollbörse. Unter
dem Handel ist derjenige mit Baumwolle (1890 für
20 Mill. Doll.), ferner mit Bauholz, Zucker, Vieh,
Getreide, Häuten und Wolle hervorzuheben. Wich-
tig sind auch die Eisenbahnwerkstätten der Southern
Pacific, die Baumwollpressen, Säge-und Baum-
wollölmühlen sowie Eisfabrikation.
Houtman (spr. haut-), Cornelis, Holland. See-
fahrer, geb. um die Mitte des 16. Jahrh., stand mit
Pieter Dirks Keyfer an der Spitze der ersten Holland.
Handelsexpedition nach Indien (1595-96). Auf
einer spätern Expedition 1599 wurde H., zum Teil
infolge seines taktlosen Auftretens, 1. Sept. 1599
auf Befehl des Sultans von Atschin ermordet, sein
Bruder Friedrich H. gefangen genommen. Mit Un-
recht wurde H. lange als der Begründer des Holland.
Handelsverkehrs mit Ostindien gefeiert. Wenn er
auch bei seinem Aufenthalt in Lissabon manches
kennen gelernt hat, was auf die Fahrt nach Indien
Bezug hatte, fo war doch alles dies in den Nieder-
landen schon längst bekannt, auch hat er nicht zuerst
den Gedanken eines folchen Unternehmens gefaßt.
Friedrich erlangte fpäter die Freiheit wieder, ward
1605 Gouverneur von Amboina und starb 1627.
Er ist der Verfasser des ersten Wörterbuchs der ma-
laiischen Sprache: "8pra,6k6n66 ^Vo0r6do6k w 6s
Ng.l6^8c;1i6 6n 66 Ng.6gA3.8cgr8c1i61ai6ii" (Amsterd.
1604). In Gouda, ihrem Geburtsorte, wurde 1880
beiden Brüdern ein Denkmal errichtet.
Houwald, Christoph Ernst, Freiherr von, dra-
mat. Dichter, geb. 29. Nov. 1778 zu Straupitz in
der Niederlausitz, kam 1793 auf das Pädagogium
nach Halle, studierte dann Kameralwissenschaften
und widmete sich dem ständischen Dienste seiner
Provinz, bis er sich 1815 auf sein Landgut Sellen-
dorf zurückzog. Nachdem er 1821 von den nieder-
lausitzischen Landständen zum Landsyndikus erwählt
worden war, lebte er zu Neuhaus bei Lübben, wo
er 28. Jan. 1845 starb. Seinen von Contessa
herausgegebenen Erzählungen "Romantische Ak-
korde" (1. Bdchn., Verl. 1817) folgte das "Buch
für Kinder gebildeter Stände" (3 Bde., Lpz. 1819
-24; neue Ausg., Stuttg. 1869), dessen prächtige
Märchen noch heute ihren Reiz nicht verloren
haben. Aber seinen Ruf dankt H. den Dramen.
Außer den kleinern tragischen Dichtungen: "Die
Freystatt" und "Die Heimkehr", ließ er seit 1821
die Schauspiele "Das Bild", "Der Leuchtturm"
und "Fluch und Segen" erscheinen, die ihn zu
einemHauptvertreterdes Schicksalsdramas machten,
obgleich er zur Gestaltung unbarmherziger fatali-
stischer Wucht viel zu weichlich und rührselig war;
ferner das Gelegenheitsstück "Der Fürst und der
Bürger" (Lpz. 1823), die Trauerspiele "Die Feinde"
(ebd.'i825)und"DieSeeräuber"(ebd.1830). Außer-
dem sind zu erwähnen seine "Vermischten Schriften"
(2 Bde., Lpz. 1825) und die "Bilder für die Jugend"
(3 Bde., ebd. 1829-32; neue Ausg., Stuttg. 1874).
Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 5 Bän-
den (Stuttg. 1858-60). - Vgl. Minor, Die Schick-
salstragödie (Franks. 1883).
Hove (spr. hohw), Stadt in der engl. Grafschaft
Sussex, an der Küste, die westl. elegante Vorstadt von
Brighton, ist ganz regelmäßig gebaut, hat (1891)
26097 E., vielbesuchte Seebäder, Hotels und uiuvmt
an dem großen Aufschwünge Brightons teil.
Hovelacque (spr. ow'läck), Alexandre Abel,
Linguist und Anthropolog, geb. 14. Nov. 1843 zu
Paris, widmete sich der Jurisprudenz, daneben aber
auch unter Chavse der Sprachwissenschaft und unter
Broca der vergleichenden Anatomie. Nachdem er
mehrere ethnogr. Reisen ins Ausland, namentlich
nach Österreich und Serbien unternommen hatte, be-
warb er sich 1876 um ein Mandat im 0oii86i1 muni-
cii)g.1 von Paris. Er wurde mehrmals gewählt und
1886 und 1888 zur Würde des Präsidenten (Bürger-
meister) erhoben. H. gehört als Volksvertreter
(1889 in Paris in die Deputiertenkammer gewählt)
der extremsten republikanischen Partei an, als Ge-
lehrter (er war erst Professor der Linguistik an der
^coi6 661'gnt1ii'0p0i0ßi6 und ist jetzt deren Direktor)
ist er unter die nüchternsten Materialisten zu zählen.
H. gründete mit Chav^e und andern Gelehrten 1866