Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

936

Missourikohlenfeld - Mister

rung ein, so daß M. gespalten und sowohl bei der Union als auch bei den Konföderierten Staaten vertreten war. 1865 wurde durch eine neue Verfassung die Sklaverei abgeschafft, und 30. Okt. 1875 wurde abermals eine neue Verfassung erlassen. - Vgl. Carr, Missouri (Bost. 1888).

Missourikohlenfeld oder Osagekohlenfeld, s. Osagen.

Missourikompromiß, eins der zahlreichen Abkommen, die 1787-1861 in den Vereinigten Staaten von Amerika getroffen wurden, um die sich widerstreitenden Interessen des Nordens und Südens in der Sklavenfrage zu versöhnen. Als Missouri 1818 um Zulassung zur Union nachsuchte, hielten sich die sklavenhaltenden und freien Staaten gerade das Gleichgewicht. Im Repräsentantenhaus war man geneigt, Missouri nur unter der Bedingung zuzulassen, daß es die Sklaverei abschaffte, während man im Senat nicht darauf eingehen wollte. Der Streit zog sich zwei Jahre lang hin, bis Maine, wo die Sklaverei verboten war, ebenfalls einen besondern Staat zu bilden wünschte. Clay brachte nun das sogenannte M. in Vorschlag, nämlich in einer Bill zu beschließen, daß Maine als freier, Missouri als Sklavenstaat aufgenommen würde mit dem Hinzufügen, daß die Sklaverei für immer nördlich von 36° 30' verboten sein sollte. Am 2. März 1820 wurde der Antrag vom Repräsentantenhause angenommen. Das M. wurde 1854 durch die Kansas-Nebraska- Bill (s. d.) aufgehoben.

Missouri-Pacificbahn, eine der größten Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Die Stammlinie verbindet St. Louis mit Omaha; die Verbindung mit dem Stillen Ocean wird hergestellt durch die von ihr beherrschte 2399 km lange Texas- und Pacific-Eisenbahn von Gouldsboro (gegenüber Neuorleans) nach El Paso, wo die Southern-Pacific-Eisenbahn (s. Amerika, Bd. 1, S. 520) anschließt. Die Gesamtlänge der M. betrug (1891) 13 649 km.

Mißpickel, Mineral, s. Arsenkies.

Mißtrauensvotum, s. Votum.

Missunde, Dorf im Kreis Eckernförde des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, zum Gutsbezirk Ornum gehörig, am Südufer und an der schmalsten Stelle der Schlei, hat (1890) 149 E. und Heringsfischerei. M. ist um die Kapelle von "Mösunde (d. h. schmaler Sund) an der Schliesharde" entstanden, in deren Nähe 10. Aug. 1250 der Herzog Abel den König Erich auf der Schlei ermorden ließ. Am 12. Sept. 1850 griffen die Schleswig-Holsteiner unter General Willisen die starke Verschanzung an, die die Dänen zwischen Kochendorf und M. angelegt hatten, nahmen den Brückenkopf an der Schlei und eroberten nach heftigem Kampfe den Übergang nach M., mußten sich aber zurückziehen. 1864 war M. ebenfalls stark veschanzt und bildete den Stützpunkt für den linken Flügel der Danewerk-Stellnng. Am 2. Febr. wurde Prinz Friedrich Karl von Preußen hier zurückgeschlagen. Die Befestigungen wurden 1864 gleichzeitig mit denen der Danewerk-Stellung eingeebnet.

Mißweisung der Magnetnadel, der Winkel, den der magnetische Meridian eines Ortes mit dem astron. Meridian bildet. (S. Magnetismus [der Erde].)

Mist, die tierischen Exkremente, die mit einem zur Aufsaugung und Ansammlung bestimmten vegetabilischen Streumittel vermischt sind, besonders wenn dieses Gemisch zur Düngung dient (s. Dünger).

Mistassini, See in der Dominion of Canada in Nordamerika, in 412 m Höhe, ist 190 km lang und fließt durch den Rupertsfluß zur innern Hudsonbai (Jamesbai) ab. Der Landrücken im O. bildet die Wasserscheide gegen den Ocean.

Mistbeete, Frühbeete, die mit Pferdemist, Laub oder Lohe künstlich angelegten und mit demselben Material umgebenen und mit Fenstern bedeckten Beete, wo teils frühzeitiges Gemüse, teils ausländische Pflanzen gezogen werden, die im Freien nicht gedeihen. Sie sind entweder in eine 1,5-2 m tiefe, ausgeschlagene Grube eingesenkt, oder auch wohl auf der Oberfläche der Erde angelegt und mit einer Einfassung von Holz oder Mauerwerk umgeben. Je nach der Menge des Mistes, die man anwendet, unterscheidet man warme, temperierte und kalte M. Am wärmsten sind immer die mit frischem Pferdedünger hergestellten. Die M. werden zur Aufnahme von Topfpflanzen mit einer handhohen Schicht Torfgrus, Sägespäne, oder halbverrotteten alten Pferdedünger oder Laub, für freiwurzelnde Pflanzen mit Erde bedeckt. Die M. sollen den ganzen Tag über Sonne haben und gegen Luftzug sowie auf der Mitternachtseite geschützt sein. Bei kalter Witterung werden die Fenster der M. noch mit Strohdecken oder Holzladen belegt, bei zu starkem Sonnenschein mit Rohrdecken u. s. w. beschattet. Bei gelinder Witterung wird ihnen Luft gegeben, und bei warmem, sanftem Regen werden die Fenster ganz abgenommen. Je weiter das Jahr vorrückt und je wärmer das Wetter wird, desto mehr muß man die Pflanzen an die Luft gewöhnen; bei vielen kann man dann am Tage die Fenster ganz abnehmen. Im Spätsommer oder Herbst müssen die M. geräumt und vom Ungeziefer gesäubert werden.

Mistek. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 561,89 qkm und (1890) 96 638 (48 259 männl., 48 379 weibl.) meist czech. E. (14 287 Deutsche, 3731 Polen) in 48 Gemeinden mit 58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frankstadt, Mährisch-Ostrau und M. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (273,40 qkm, 30 752 meist czech. E.), gegenüber von Friedek (s. d.), an der zur Oder gehenden Ostrawitza und an den Linien Kojetein-Bielitz der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn und Mährisch-Ostrau-M. (23 km) und M.-Friedland (10 km) der Ostrau-Friedländer Eisenbahn (Station Friedek-M.), hat (1890) 4187, als Gemeinde 4922 E. und in der Umgegend Schafwoll-, Baumwoll- und Leinenindustrie und Eisenwerke.

Mistel, Pflanze, s. Viscum.

Mistelbach. 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat 1558,72 qkm und (1890) 106 061 (51 925 männl., 54 136 weibl.) E. in 126 Gemeinden mit 153 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Feldsberg, Laa, M. und Zistersdorf. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (349,14 qkm, 23 282 E.), an der Linie Wien-Brünn der Österr.-Unqar. Staatsbahn, hat (1890) 3385 E., Post, Telegraph, 2 Bürgerschulen, eine hochgelegene befestigte Kirche, Barnabitenpropstei, Landessiechenanstalt, landwirtschaftlichen Bezirksverein; Pinselfabrik, Rotgerbereien, Getreidehandel, Landwirtschaft, Weinbau, Weinmärkte und Bienenzucht.

Misteldrossel, s. Drossel und Krammetsvogel.

Mister (engl., nur in der abgekürzten Form Mr. gebräuchlich), in England Anrede an alle Herren, welche keinen Titel haben. Mr. wird bei dem Familienhaupt vor den bloßen Familiennamen, sonst vor den Vornamen in Verbindung mit dem Familiennamen gesetzt.