Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Niederdeutschland; Nieder-Douro; Niederdruckheizung

323

Niederdeutschland - Niederdruckheizung

der Erlösung unter der gequälten Allegorie einer Mühle; durch Predigten und Erbauungsbücher ragte hervor der zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben gehörige Joh. Veghe (hg. von Jostes, Halle 1883); die Bibel war seit 1480 in niederdeutschen Drucken weitverbreitet und viel gelesen; allegorische Lehrgedichte, z. B. Friedr. von Hennenbergs "Geistliche Rüstung", spenden billige geistliche Weisheit; das Motiv des Totentanzes fand, zumal im Anschluß an ein berühmtes Lübecker Bild, mehrfache poet. Behandlung. Eine Hauptquelle dieser geistlichen Litteratur ist uns das sog. "Hartebok" (Herzbuch), das wie viele ähnliche niederdeutsche Sammlungen angelegt war für die Bedürfnisse von Kaufleuten, die in die Fremde ziehend Lesestoff mitnahmen. Denn nur in Ausnahmefällen entfaltete die deutsche Kolonie im Ausland so reges geistiges Leben, daß sie selbst produzierte; so scheinen freilich in einem Brügger Kreise niederdeutscher Kaufleute die Romane "Valentin und Namelos" (hg. von Seelmann, Norden 1884), "Flos und Blankflos" (hg. von Wätzoldt, Brem. 1881) und manche kleinere Erzählungen entstanden zu sein, von den ähnliche Stoffe behandelnden hochdeutschen Romanen schon durch ihre lakonisch sachliche Knappheit unterschieden. Die auf sächs. Boden erwachsene weltliche poet. Litteratur gehört, abgesehen von unbedeutenden didaktischen Dichtungen, wie dem medizinischen "Spiegel der Natur" von Eberh. von Wampen, Botes "Boek van veleme Rade" und zahlreichen polit. Liedern, unter denen besonders die Lieder der für ihre Freiheit kämpfenden Dithmarschen berühmt sind, wesentlich der Tierdichtung und dem Drama an; mehrere Bearbeitungen Äsopischer Fabeln, die ältere von dem Mindener Dekan Gerhard von Minden um 1370 verfaßt (hg. von Hoffmann von Fallersleben, Berl. 1870; vgl. Seelmann, Gerh. von Minden, Brem. 1878), dazu die beliebte Gattung der sog. Vogelparlamente, befriedigen eine litterar. Liebhaberei, die ihre Krönung findet in der niederdeutschen Übersetzung des niederländ. Tierepos, im "Reinke de Vos" (Lübeck 1498). Während dieses weit verbreitete Gedicht im Grunde nur die genaue Wiedergabe des niederländ. "Reinaert" in Hinriks von Alkmar Bearbeitung ist, während "Dat nye Schip van Narragonien" (hg. von Schröder, Schwerin 1892) lediglich Brants Narrenschiff übersetzt, darf mindestens in seinem Kern das prosaische Volksbuch vom "Eulenspiegel" (s. d.) Anspruch auf originell niederdeutsche Erfindung machen. Die unflätige Komik dieses Buches fehlt dem niederdeutschen Fastnachtspiel (vgl. Mittelniederdeutsche Fastnachtspiele, hg. von Seelmann, Norden 1885) im 15. Jahrh. noch fast ganz; die Lübecker Zirkelbrüder bevorzugten lehrhafte Stücke zur Fastnacht, etwa einen Dialog zwischen Leben und Tod u. ähnl. Dagegen hat das geistliche Drama in Arn. Immessens "Sündenfall" (hg. von Schönemann, Hannov. 1855), im "Redenthiner Osterspiel" (hg. von K. Schröder, Norden 1893; Faksimile von Freybe, Schwerin 1892) und vor allem in dem in mehrfacher Fassung erhaltenen "Theophilus" (s. d.), der sogar als Trilogie behandelt wurde, entschiedene Höhepunkte reich und realistisch belebter Handlung erreicht. Daneben gedeiht die prosaische Geschichtschreibung zumal in Lokalchroniken fort, unter denen die Magdeburger "Schöppenchronik" (hg. von Janicke, Lpz. 1869) und die Lübische Chronik des Franziskaner-Lesemeisters Detmar zu Lübeck (hg. von Grautoff, Hamb. 1830; von Koppmann, Lpz. 1884) erwähnt seien.

Mit der Reformation gewinnt die mitteldeutsche Sprache als die Sprache Luthers schnell wachsenden Einfluß auf niederdeutschem Boden. Las man zunächst noch Luthers Bibel, sang man Luthers Lieder in niederdeutscher Bearbeitung, so wird schon 1621 zu Goslar die letzte niederdeutsche Bibel, werden um 1630 in Hamburg und Greifswald die nahezu letzten plattdeutschen Gesangbücher gedruckt; ebenso weicht seit 1550 in der Kanzlei, der Predigt u. s. w. die Muttersprache vor der hochdeutschen Schriftsprache sichtlich zurück. Mit wenigen Ausnahmen (H. Bonn) haben auch Dichter niederdeutschen Stammes prot. Kirchenlieder stets hochdeutsch verfaßt. Hatte in den ersten Zeiten der reform. Kämpfe das niederdeutsche satir. Tendenzdrama noch treffliche Vertreter in dem Lutheraner Bado (1523) und dem genialen Papisten Daniel von Soest (1534), so wird seit dem letzten Viertel des Jahrhunderts das Niederdeutsche fast nur noch in komischen Zwischenspielen ernster hochdeutscher Dramen verwandt, z. B. von Gabr. Rollenhagen, Joh. Rist, J.^[Johann] Lauremberg und noch in den Hamburger Opern, oder in derben Bauernkomödien (hg. von Jellinghaus in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart", Stuttg. 1880; "Niederdeutsche Schauspiele älterer Zeit", hg. von Bolte und Seelmann, Norden 1895); ernste Dramen in niederdeutscher Sprache, wie Strickers "Dudescher Schlömer" (1584; Neudruck von Bolte, Norden 1889) oder gar Köks "Elias" (1630) sind isolierte Erscheinungen. Schon 1538 wurde Kantzows ursprünglich plattdeutsch geschriebene pommersche Chronik hochdeutsch umgegossen, und so ging es im Laufe des Jahrhunderts noch manchem andern niederdeutschen Original. Mit dem Dreißigjährigen Kriege ist der Untergang der N. L. trotz des Widerstrebens mancher patriotisch gesinnten Niedersachsen entschieden; Spätlinge, wie des Neocorus "Chronik von Dithmarschen", die harte Sektiererin Anna Owena Hoyers mit ihrem "Dänischen Dörppapen" (1650), die Satyriker Lauremberg, (s. d.) mit seinen ausgezeichneten "Scherzgedichten" (1652) und Abel (1696 und 1717; Neudruck Münch. 1891), der humoristische Prediger Jak. Sackmann u. a. konnten daran nichts ändern.

Seitdem ist alle Litteratur in niederdeutscher Sprache eben nur Dialektlitteratur. Warmer gemütlicher Humor, derbkräftiges Behagen eignet zumal den Dichtungen Fritz Reuters, hinter dem andere Humoristen, wie Brinckman u. s. w., zurücktreten; in Klaus Groths "Quickborn" zeigt sich die niederdeutsche Sprache vereinzelt auch ernster lyrischer Wirkungen fähig; doch ist auf diesem Gebiete schwerlich Großes von ihr zu erwarten; sie hat von jeher, seit "Eulenspiegel" und "Reinke", ihre Triumphe in der humoristischen Dichtung gefeiert. - Material für die Geschichte der N. L. enthält namentlich das "Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (Bd. 1-18, Brem. und Norden 1875-94), die "Niederdeutschen Denkmäler" (6 Bde., Brem. 1876 fg.) und die "Drucke des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (Norden 1885 fg.); vgl. ferner Jellinghaus in Pauls "Grundriß der german. Philologie", Bd. 2, 1 (Straßb. 1890); Gädertz, Das niederdeutsche Schauspiel (2 Bde., Berl. 1884).

Niederdeutschland, die nördl. Länder Deutschlands innerhalb der Norddeutschen Tiefebene.

Nieder-Douro, s. Alto-Douro.

Niederdruckheizung, eine Art der Wasserheizung und der Dampfheizung (s. Heizung).