Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

767
Remontieren - Rémusat (François Marie Charles, Graf von)
Remontieren (vom frz. rsmontLr, wieder auf-
steigen), nach dem Hauptflor an neu entstandenen
Trieben noch einmal blühen. Diese Eigenschaft be-
sitzt z. B. die Damascener Rose und die von ihr
ausgegangenen Formen, besonders die Remontant-
rosen (s. Rose). Auch eine Form der Nelke remon-
tiert und blüht bei angemessener Behandlung im
Gewächshause oder Zimmer selbst noch einmal im
Winter. Andere Gartenzierpflanzen blüben im
Herbst, wenn man sie in ihrer natürlichen Florzeit
beim Erscheinen der ersten Blüten über dem Wurzel-
halse abschneidet, z. V. (^le^ olücinaliz L. Auch
giebt cs remontierende Erdbeer- und Himbeersorten,
deren Früchte im Herbst jedoch wegen des geringen
Aromas wenig Wert haben.
Remontoir (frz., spr. -mongtö ahr), Auszugfeder,
Etellrad. (S. auch Uhren.)
Nemorqueur (frz., spr. -köhr), s. Schlepper.
Nemotion (lat.), Entfernung, Entlassung aus
einem Amte.
Removieren (lat.), entfernen, absetzen.
Nempla^ant (frz., spr. rangplaßäng), Stellver-
treter, besonders der Vertreter eines Wehrpflich-
tigen in Ableistung der Dienstzeit in denjenigen
Staaten, in denen die persönliche Dienstpflicht nicht
gesetzlich bestebt.
Nems, rechter Nebenfluß des Neckar, entspringt
südwestlich von Essingen am Nordabhang des Aal-
buchs, berührt Gmünd, Schorndors und Waiblingen,
und mündet, 80 km lang, bei Ncckarrcms.
Remsbahn, von Cannstatt nach der Grenze bei
Nördlingen (107,8 km, 1801 und 1863 eröffnet),
ist württemb. Staatsbahn.
Remscheid, Stadt und Stadtkreis im prcuß.
Reg.-Bez. Düfseldorf, im ehemaligen Großberzog-
-. tum Berg, 7 kin von Solingen,
,! auf einer Anhöhe, an den Li-
nien Kalk - Elberfeld - R. - Hasten
(75,9 kni), R.-Solingen-Hilden-
Düsseldorf (im Bau) und der
Nebenlinie It.-Opladcn (32,9 km,
der Preuß. Etaatsbahnen (vier
Bahnhöfe), Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Elberfeld),
Gewerbegerichts, Kataster-
amtes und einer Reichsbanknc'denstelle, hat (1890)
40371 (21236 männl., 19135 weibl.) E., dar-
unter 5144 Katholiken und 66 Israeliten, infolge
einer 1. April 1893 stattgefundenen Gebietserwei-
terung 41715 E., Postamt erster Klasse mit Zweig-
stelle und Telegraph, Postamt zweiter Klasse und
drei Postämter dritter Klasse mit Telegraph, Fern-
sprecheinrichtung, Nealprogymnasium mit Real-
schule, höhere Mädchenschule, Fachschule der Klein-
eisen- und Stahlwarenindustrie des Vergischen
Landes, Handwerkerfortbildungsschule, Kranken-,
Armen-, Waisenhaus, Centralschlachthaus, Wasser-
leitung, Gasanstalt, einen Vergischen Fabrikanten-
verein mit Ausstelluug der heimischen Industrie-
erzeugnisse, Gewerbeverein, stadtische Sparkasse und
eine Bank (Aktiengesellschaft). R. ist Mittelpuntt
der deutschen Kleineisen- und Stablwarenindu-
strie (Werkzeuge, Feilen, Sägen, Schlittschuhe,
Scharniere, Kaffeemühlen u. s. w.); ferner bestehen
Maschinenfabriken, Walzwerke, Gießereien, Schlei-
fereien, das Deutsch-Österreichische Mannesmann-
Röhrenwerk, je 3 Emaillierwerke und Rolljalousie-
fabriken,je iSeidenband-und Seifenfabrik, 2 Dampf-
ziegelcien, 4 Brauereien, 3 Brennereien und je l Mäl-
! zerei und Mühle. Eins der größten Werke ist die
^ Bergische Stabl-Industriegescllschaftmitbeschränkter
Haftung (2,7 Mill. Stammeinlagen, 2,630 Mill. Um-
satz, 600 Arbeiter). R. ist Sitz der 5. Sektion der
Rheinisch-Westfälischen Maschinen- und Kleineisen-
industrie-Berufsgenossenschaft. Der Export ist be-
deutend, besonders nach Rußland, Spanien, dem
Orient und Amerika. 2 km entfernt eine Thalsperre
zur Aufstauung von 1,3 Mill. cdni Wasser zum Be-
triebe der Wasserleitung und zur Wasserversorgung:
! 6 km entfernt die Stadt Burg (s. d.).
Nemter (aus dem lat. r^ctorwni), die großen
Säle (Versammlungs- und Speisesaal) in mittel-
! alterlichen Burgen der geistlichen Ritterorden, be-
^ sonders des Teutschen Ordens in Preußen. Wegen
^ seiner architektonischen Schönheit berühmt ist der im
i 14. Jahrh, erbaute R. in der Marienburg (s. Tafel:
Burgen II, Fig. 3). ^mont (s. d.).
Remund, deutscher Name der schweiz. Stadt Ro-
Remuneration (lat.), Belohnung für geleistete
Dienste, namentlich im Gegensatz zum festen Gehalt;
remunerieren, belohnen, bezahlen.
Remus, s. Romulus.
Remüs, Kreis im Bezirk Inn des schweiz. Kan-
tons Graubünden.
Römufat (spr. -müsah), Claire Elisabeth Ieanne,
Gräsin von, geborene Gravier de Vergennes, geb.
5. Jan. 1780 zu Paris, vermählte sich 1796 mit dem
Grafen Augustin Laurent de R. (gest. 1823), der
1804 Kammerherr Napoleons wurde und unter der
Restauration verschiedene Präfekturen bekleidete.
1803 wurde sie der Kaiserin Iosephine beigegeben
^ und erhielt in der Folge die Stellung einer Palast-
dame. Nach ihrem Tode, welcher 21. Dez. 1821 er-
folgte, veröffentlichte der Sohn ihr hinterlassenes
Werk "^8ZI.i 3ui-I'eälicktion ä63 l6nini63" (Par.
1824). Ibre "HIkinoii-sL" über den Hof Napoleons 1.
l3 Bde., 1879) und "I.6ttr68" (2 Bde., 1881) wur-
den von ihrem Enkel Paul de R. herausgegeben.
Römusatlspr.-müsah), Francois Marie Charles,
Graf von, Sohn der vorigen', franz. Schriftstel-
ler und Staatsmann, geb. 14. März 1797 zu
Paris, begann feine schriftstellerische Thätigkeit
mit Beiträgen zu verschiedenen Zeitschriften. Eine
! Sammlung seiner Artikel aus dem "<Ä1oI)6" (1827
- 30), "1^336 6t pi'LLont" (2 Bde., Par. 1847)
! betitelt (neu aufgelegt u. d. T. "Oititiu68 6t 6wä68
1itt6!-Hii-63", 1857), und feine Beiträge zur "Revue
^ (163 veux ^Ionä68" (1830 - 70; in Auswahl
u. d. T. "I^33iii3 ä6 Piiii080p1^i6", 2 Bde., Par.
! 1842) verschafften ihm die Aufnahme in die Akademie
! der moralischen und polit. Wissenschaften, Zwei 1845
! von ihm herausgegebene neue Werke über "^dei^rä"
! und "1^3. p1ii1o3oi)1ii6 a1i6NÄnä6" die Aufnahme
, in die Akademie. 1830 trat N. in die Deputierten-
! kammer' uach der Februarrevolution 1848 wurde
> er in Toulouse zum Repräsentanten der Konsti-
! tuierenden und Gesetzgebenden Nationalversamm-
! lung gewählt. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez.
1851 aus Frankreich verbannt, verweilte er in Eng-
land. Das Amnesticdekret von 1859 gestattete ihm
die Rückkehr nach Paris, wo er in Zurückgezogen-
^ heit lebte, bis er in Thiers' Ministerium 2. Aug.
! 1871 das Portefeuille des Auswärtigen übernahm.
Er starb 6. Juni 1875 in Paris. R. veröffentlichte
"83.int-^ii86iN6 ä6 OantordLi-^" (1853; 2. Aufl.
! 1868), "I.'^nFi6t6i-i-6 an XVIII^ 8iöcw> (2 Bde.,
! 1856), "Lacon, 8H vis, 80n tsmp3, 83. i)1iii080plii6"
! (2. Aufl., Par. 1858), "Oli^nuinZ, 8^ vis 6t 863