Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

198
Bommelsvitte - Borchardt
rungsbassin ((^overninent ^6^v L^Lin); letzteres ^
hat 1,9 dk". Fläche, 7 ni Wassertiefe, 18 ni Einfahrt-
breite und 577 m Quailänge. An der Westseite des
Hafens sind sechs für die Kriegsmarine bestimmte
Trockendocks, von denen drei zusammen als eins be-
nutzt werden können. Für Handelsschiffe sind
5 Trockendocks und 2 Patenthellinge für Repara-
turen vorhanden. Das größte schiff, das bisher
in B. gedockt wurde, war 144 in lang und hatte
5,5 m Tiefgang ohne Ladung. In B. ist eine Kriegs-
werft und mehrere private Schiffbauwerften, die
auch Torpedoboote bauen können. Von V. ist
Europa jetzt in 16 Tagen zu erreichen, daher die
Zunahme des Verkehrs; B. ist zum Centralpunkt des
vorderindischen Handels geworden und ist Hauptsitz
der Baumwoll- und Mühlenindustrie Indiens.
Außer den in Band 3 genannten Dampferlinien
laufen Dampfer des Osterreichischen Lloyd (der sehr
regen Verkehr mit B. unterhält), der Hamburg-Kal-
kutta-Linie und der Bremer Hansa-Linie regelmäßig
B. an. Der Gesamtschiffsverkehr ein- und ausgehend
in B. einschließlich Küstenfahrt betrug 1891/92:
90673 Fahrzeuge von 5432483 Registertons. Die
Hochseeschiffahrt allein betrug eingehend 757Dampfer
mit 1325039 Registertons und 491 Segler mit
59166 Registertons; ausgehend 686 Dampfer mit
1214 828 RegistertonZ und 369 Seglern mit
43 648 Registertons. Der Verkehr im Eingang ver-
teilte sich 1891/92 hauptsächlich auf folgende Länder:
Länder
Dampfer
Negister-
tons
Segelschiffe
Negister-tons
England .... Osterreich . . . Italien .... Deutschland . . Frankreich . . . Arabien ....
661 31 28 17 6 10
119 744
65 189 63 462 25 490 6 906
8 700
10
2 6
140
7 369
- 568 585 16 287
Bommelsvitte, Dorf im Kreis Memel des
preuß. Neg.-Bez. Königsberg, am Tief von Memcl
und unterhalb der Stadt Memel, hat (1895) 3205 E.
(2400 Litauer), darunter 415 Katholiken und 14
Israeliten; Schiffahrt und Fischerei.
Bommern, Landgemeinde im Landkreis Hagen
des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, unweit der Ruhr,
an der Linie Vohwinkel-Hagen der Preuß. Staats-
bahnen, mit Witten durch 2 Brücken verbunden,
hat (1895) 3570 E., darunter 204 Evangelische, Post,
Telegraph; Draht-, Werkzeug-, Briquettfabrikation
und Steinkohlenbergbau. In der Nähe das Schloß
Steinhausen, wo Frau von Stae'l längere Zeit lebte.
* Bonaparte, Familie. Der Kardinal Lucian
B., ein Enkel von Napoleons I. Bruder Lucian,
starb 19. Nov. 1895 in Rom. Auch ein Enkel des
ehemaligen Königs von Westfalen aus seiner ersten
Ehe mit Elisabeth Patterson, Isröme Napoleon,
geb. 1832, der als franz. Offizier am Krimkriege
teilgenommen hatte, starb im Sept. 1893 auf seiner
Besitzung im Staate Neuyork.
*Bonghi, Ruggero, starb 22. Okt. 1895 Zu
Torre del Greco.
^Bonheur, Rosa. Ihre Schwester Iuliette
V. starb 19. Juli 1891.
* Bonn, Stadt,mit Mehlem durch Dampfstraßen-
bahn verbunden, ist Sitz eines BezirkskommandoZ
und einer Reichsbanknebenstelle und hat (1895)
44558 (20730 männl., 23828 weibl.) E., darunter
34224 Katholiken, 9393 Evangelische, 95 andere
Christen und 846 Israeliten, ferner 3889 bewohnte
Wohnhäuser, 8979 Haushaltungen und 50 Anstalten,
d. i. eine Zunahme seit 1890 um 4753 Personen oder
11,95 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
1689, der Eheschließungen 367, der Sterbefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 1151. Die kath. Marien-
kirche ist 1892 geweiht, das neue Provinzialmuseum
1893 eröffnet, zu der festen Rheinbrücke nach Beuel
15. Okt. 1896 der Grundstein gelegt worden. Der
Bau einer sog. Vorgebirgsbahn und einer Rhein-
uferbahn nach Köln ist in der Ausführung begriffen,
der Bau einer elektrischen Bahn von Beuel nach
Honnef beabsichtigt. Die Zahl der (besoldeten) Bei-
geordneten beträgt 3, der Stadtverordneten 30. Die
städtischen Einnahmen betrugen 1896/97:1,587, die
Schulden 1896: 4,?22 Mill. M. Die städtische Gas-
anstalt lieferte 1896/97: 3,2 Mill. cdin Gas. Die
Universität hatte 1896: 144 Docenten und 1939
Studierende. Auf dem Venusberg ist zum Anden-
ken an Kaiser Wilhelm I. der sog. Kaiserpark (100
MorgenWaldstüche) von der Stadt angelegt. Gegen-
über von B. im Dorfe Veuel befinden sich bedeutende
Spinnereien (Westdeutsche Iutespinnerei und -We-
berei) , in Kessenich eine mechcm. Iutespinnerei und
-Weberei.
* Bonnet, Jules, starb im April 1892 in Paris.
Bonto, Delphingattung, s. Inia.
Bonwetsch, Gottlieb Nathanael, luth. Theolog,
geb. 5. (17.) Febr. 1848 zu Norka (im russ. Gouverne-
ment Saratow), studierte in Dorpat, wurde 1871
Präposituradjunkt der Bergseite der Wolga, studierte
1874-75 in Göttingen, war 1875-77 Vikar zu
Norka, setzte dann wiederum seine Studien in Bonn
fort, habilitierte sich 1878 in Dorpat, wurde daselbst
1882 außerord. und 1884 ord. Professor der histor.
Theologie, 1891 ord. Professorin Göttingen. B. ver-
öffentlichte: "Die Schriften Tertullians nach der Zeit
ihrer Abfassung untersucht" (Bonn 1878), "Die Ge-
schichte des Montanismus" (Erlangen 1881), "Kyrill
und Methodius, die Lehrer der Slawen" (ebd. 1885),
"Methodius von Olympus. I.Schriften" (Lpz.1891),
"Hippolyts Danielkommentar und Kommentar zum
Hohen Lied" (in der Ausgabe der "Vornicänischen
Väter" durch die Akademie der Wissenschaften in
Berlin, 1896), "Das slaw. Henochbuch" (in den
"Abhandlungen der Göttingischen Gesellschaft der
Wissenschaften", Gott. 1896; separat, Verl. 1896).
5 Booth, Edwin, starb 7. Juni 1893 in Neuyork.
- Vgl. Winter, I.1k6 auä ait ok Nänw V. (Lond.
1894); Grohmann, Ü6c;0ii6cti0U8 c>k Nävin 15.
(Neuyork und Lond. 1894).
Borcarlnd, soviel wie Borocarbid (s. Carbide).
Borchardt, Oskar, Rechtsgelehrter, geb. 2. Nov.
1845 zu Berlin als Sohn des Ministerresidenten
Geh. Iustizrats Siegfried V. (gest. 1880), stu-
dierte daselbst, in Heidelberg und Göttingen, wurde
1868 Referendar, 1872 Assessor beim Stadtgericht
in Berlin. 1875 ins Auswärtige Amt berufen, war
er dem diplomat. Generalkonsulat in London
attachiert, bis er wegen eines Augenleidens seine
Staatsstellung aufgeben mußte. Er lebt seitdem in
Berlin. B. führte den von seinem Vater bearbeite-
ten Kommentar zur Allgemeinen Deutschen Wechsel-
ordnung fort (8. Aufl., Verl. 1882), fodann veröffent-
lichte er die "Sammlung der seit dem 1.1871 in
Ägypten, Belgien, Dänemark, Großbritannien und
Irland, Guatemala u. s. w. publizierten Wechsel-
gesctze" (ebd. 1883) und schuf das verdienstvolle
Werk: "Die geltenden Handelsgesetze des Erdballs"
(5 Bde., ebd. 1883-87; Bd. 1, 2. Aufl. 1884), durch
das er die vergleichende Rechtswissenschaft wesent-