Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

310
Deutschland und Deutsches Reich
^. Die Bevölkerung nach Berufsabteillmgen am 14. Juni 1895.
Vcrufsabteilungen
Erwerbsthätige im Hauptberuf
Dienstboten im Haushalt
Haushaltungs-angehörige
Zusammen
^.. Land- und Forstwirtschaft; Fischerei.......... N. Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Bauwesen.....
8 292 692 8 281230 2 338 508 432 491 1426 169 631186
2 142 601
374 697 320 134 283 979 1270 191122 17 574
168 116
9 833 913 11651877 3 344 358 453 046 1217 931 88 140
1 016 145
^8 501 307 20 253 241 5 966 845 886 807 2 835 222 736 900
3 326 362
D. Häusliche Dienste ^auch Lohnarbeit wechselnder Art) . . . N. Militär-, Hof-, bürgcrl. und kirchl. Dienst und freie Berufe Darunter Armee und Marine............ lV Rentner, Pensionäre u. s. w., Personen ohne Beruf und Bcrufsangabe..................


Summe ^.-^ Darunter männliche Personen " weibliche "
22 913 691 16 533 734 6 379 957
1 339 313 25 364 1313 954
27 51? 275 8 850 061 18 667 214
51 770 234 25 409 159 26 361125
It. Die Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1891-94.
Jahre
Eheschließungen
Geborene einschl. Totgeborene
Gestorbene einschl. Totgeborene
Überschuß der Geborenen

überhaupt
auf
1000 E.
überhaupt ! auf 1000 E.
überhaupt
auf 1000 E.
überhaupt lauf 1000 E.

1891 1892 1893 1894
399 398 398 775 401 234 408 066
3,03 7,93 7,90 7,94
1 903 160 1856 999 1 928 270 1 904 297
38,24 36,93 37,97 37,07
1227 409 1272 430 1310 756 1 207 423
24,66 25,31 25,81 23,50
675 751 584 569 617 514
696 874
13,53 11,62 12,16 13,57
Land- und Forstwirtschaft. Im 1.1893 kamen auf
Acker- und Gartenland 26243214 da (- 48,5 Proz.
der Gesamtfläche), Wiesen 5915769 (11,0 Proz.),
Weiden und Hutungen 2873037 (5,3 Proz.), Wein-
berge und Weingärten 132578 (0,3 Proz.), Forsten
und Holzungen 13956827 (25,8 Proz.), Haus- und
Hofräume 484327 (0,9 Proz.), Öd- und Unland,
Wegeland und Gewässer 4442874 da (8,2 Proz.).
Die landwirtschaftlich bebaute Fläche betrug 65,1
Proz. und die weder land- noch forstwirtschaftlich
benutzte 9,i Proz. Von ersterer dienten dem An-
bau der Hauptgctreideartcn (Weizen, Spelz, Ein-
korn, Noggen, Gerste, Hafer und Menggetrcide)
14268567 da (54,4 Proz.), anderer Getrcidearten
und von Hülfenfrüchten 1723553 lia (6,6 Proz.),
von Hackfrüchten und Gemüfen 4237661 da (16,i
Proz.), Handelsgewächsen 261090 da (1 Proz.),
Futterpflanzen 2519375 da (9,6 Proz.), als Acker-
weide und Brache 2760347 da (10,5Proz.) und als
Haus- und Obstgärten 472621 Im (1,8 Proz.). Die
Erntefläche betrug 1895 von Roggen 5893 596,
Weizen 1930830, Spelz 339707, Gerste 1690592,
Kartoffeln 3049718, Hafer 4028692 und Wiesen
5913995 da, der Ernteertrag 6595758 t Rog-
gen, 2807557 Weizen, 374575 Spelz, 2411731
Gerste, 382602 Menggetreide, 5 252 590 Hafer,
103 924 Buchweizen, 261448 Erbsen, 243191 Acker-
bohnen, 114 261 Wicken, 280 280 Mifchfruckt,
93 781 Lupinen (Körner), 31786621 Kartoffeln,
9265607 Runkelrüben, 11196320 Zuckerrüben,
1610 619 weiße Rüben, 2282 090 Kohlrüben,
117371 Raps, Rübfen, Awehl und Biewitz, 30181
Hopfen (Fruchtzapfen), 21365 Klee (Samen),
6 484554 Klee (Heu), 213912 Lupinen (Heu),
1053 288 Luzerne, 347 282 Efparsette, 108 758
Serradella, 301906 Mais, 886996 Grasfaat aller
Art und 21001621 t Wiefenheu.
Unter Berücksichtigung von Ein- und Ausfuhr
und nach Abzug des Ausfaatquantums blieben zum
Verbrauch: 6,25 Mill. t Roggen, 3,6i Mill. t Weizen,
3,03 Mill. t Gerste, 4,80 Mill. t Hafer und 25,79 Mill. t
Kartoffeln. Anhaltend niedrige Preise dieser Pro-
dukte infolge billiger Zufuhren führten zu lauten
Klagen der Landwirte, die 1896 das Verbot des
Terminhandels in Getreide zur Folge hatten.
Die Viehzählung vom 1. Dez. 1892 ergab
3836256 Pferde (Verkaufswert 1880,839 Mill. M.),
383 Maultiere und Maulesel (103 810 M.), 6320 Esel
(567 750 M.), 17555694 Stück Rindvieh (3547,293
Mill. M.; 1893: 16372591 Stück), 13589612
Schafe (217,748 Mill. M.), 12174288 Schweine
(684,617 Mill. M.; 1893: 12205825), 3091287
Ziegen (48,039 Mill. M.) und 2034479 Bienenstöcke.
Der Weinbau ergab 1893 eine quantitativ und
qualitativ vorzügliche Ernte. Auf 115766 da wur-
den 3820352di Most im Werte von 132,i Mill. M.
gewonnen, 1894 auf 116 548 da 2824422 kl im
Werte von 67,i Mill. M. und 1895 auf 116137 da
2 011637 di im Werte von 91,5 Mill. M. Im
Tabakbau waren 1894/95 beschäftigt 15261
Pflanzer und gewannen auf 21155 da 48580 t
Tabak im Werte von 37,?24 Mill. M. (einschließlich
Steuer), während der mittlere Preis für 1 t trockne
Tabaksblätter 777 M. betrug. Ein Hektar lieferte
einen Durchfchnittsertrag von 1785 M. 1895
waren 21163 da mit Tabak bepflanzt.
Die Wald fläche umfaßte 1893:13956827 da,
d.i. 840001i3. mehr als 1878, obgleich einzelne Teile
(befonders die östlichen preuß. Provinzen und das
Königreich Sachfen) ziemlich erhebliche Verminde-
rungen dcs Waldes erlitten haben. Am waldreich-
sten' ist noch die Provinz Hessen-Nassau (40 Proz.),
am waldärmsten Schleswig-Holstein (7 Proz.) und
Rhcinhessen (5 Proz.). Soweit über die Ermitte-
lungen der Holzarten Angaben vorliegen (einige
Staaten haben darüber keine Erhebung aufgenom-
men) gab es 1893: 4 667 210 da Laubwald (darunter
2 032 619 daBuchen, Ulmen und Rüstern, 501 ^25 da
Eichen und 445156 da Eichcnschälwald) sowie
9283120 da Nadelwald, davon 5924220 da mit
Kiefern und Lärchen und 3135622 da mit Fichten
und Tannen bestanden; 6625466 da (47,5 Proz.)
waren Privat-, 4640846 da (33,3 Proz.) Kron-
und Staatsforsten, 2180584 da (15,6 Proz.) ge-
hörten Gemeinden, 319635 da. (2,3 Proz.) Genossen-
schaften und 183800 da Stiftungen.