Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

700
Lachner - Laibach
^Lachner, Ignaz, starb 25. Febr. 1895 in Han-
Ladezeit, s. Frachtvertrag. ^nover.
^Lado fiel nach dem Abmarsch Emin Paschas
in die Hände der Mahdisten, wurde vorübergehend
von den Belgiern besetzt und ist gegenwärtig (1896)
im Besitz der einheimischen Bevölkerung. Nach
diplomat. Abkommen gehört es in die Interessen-
sphäre von Englisch-Ostafrika und wurde 1894 dem
Kongostaat pachtweise überlassen.
Laeisz, F., hamburgische Kaufmannssirma, be-
gründet 24. März 1824. Der Begründer der Firma,
F erd in and La eis z,geb. 1.Jan. 1801 zuHamburg,
gründete 1828 eine Faktorei in Bahia, später weitere
Faktoreien in Brasilien, Chile, Peru, Westindien. Mit
dem Aufblühen seines Geschäfts wandte er sich der
Reederei und Seeversicherung zu und beteiligte sich an
der Gründunader ersten deutschen Dampferlinien. Er
erbaute das Laeiszstift, das etwa 100 Freiwohnun-
gen enthält. Laeisz war 16 Jahre lang bis zu seinem
Tode 7. Febr. 1887 Alterspräsident der hamburgi-
schen Bürgerschaft. Seit 1. März 1852 ist sein Sohn
Carl Laeisz und seit 1. Jan. 1879 sein Enkel
C. Ferd. Laeisz Mitinhaber der Firma. Carl
Laeisz ist Vorsitzender des Vereins Hamburger
Needer und Leiter verschiedener großer Schiffahrts-
unternehmungen; C. Ferd. Laeisz ist Vorsitzender
der See-Berussgenossenschaft und seit 1895 Präses
der hamburgischen Handelskammer. Die Reederei
besitzt die größten Segelschiffe Deutschlands, deren
schnelle Reisen, namentlich die um das Kap Hoorn
nach der Westküste Südamerikas, in nautischen
Kreisen größte Berühmtheit erlangt haben. - Vgl.
Haltermann, Bemerkungen zu Reisen zwischen Ham-
burg und Chile, ausgeführt von Schiffen des Ham-
burger Reeders F.L., während der 1.1886-90 <in
den "Annalen der Hydrographie", Verl. 1891).
Laer bei Bochum (spr. lahr), Dorf im Landkreis
Bochum des prenß. Neg.-Vez. Arnsberg, mit Bochum
durch elektrische Straßenbahn (im Bau) verbunden,
hat (1895) 5141 E., Postagentur, Fernsprechverbin-
dung: Steinkohlenbergbau (Zeche Dannenbaum).
^Lager, im Maschinenbau. Der Ölverbrauch
bei der Schmierung von L. ist durch Einführung der
Ningschmierung auf ein äußerst geringes Maß
herabgezogen worden. Veistehende Figur erläutert
das von Polysius in Dessau konstruierte Ringschmier-
oder Olkammerlager. Auf der Welle liegen ein oder
mehrere in entsprechenden Aussparungen des L. ge-
führte Ringe H oder Kettchen von größerm Durch-
messer als dem der Welle. Das Lagcrunterteil ist
zu einer Ölkammer ausgebildet, in welche die Ringe
oderKettchen hineinragen, die beim Drehen der Welle
durch Reibung mitgenommen werden, dadurch Ol in
die Lageroberschale fördern, das nun von hier aus
mittels Olnuten verteilt und in den Ölbehälter wie-
der zurückgeleitet wird. Die Schmierung der L. ge-
schieht auf diese Weise selbstthätig und in sehr öko-
nomischer Weise, da das Öl immer von neuem be-
nutzt wird und vermöge des eigentümlichen Baus
der Olkammer nicht aus dem L. heraustropfen kann.
Lagerbeute, s. Bienenzucht (S. 174d).
Lagergeschäft. Während das dsterr. Gesetz vom
28. April 1889 nur das L. der Lagerhäuser (Waren-
speicher), d. h. der Anstalten für Massenlagerung, und
zwar nur der öffentlichen (staatlich konzessionierten),
regelt, umfaßt der Entwurf des deutschen Handels-
gesetzbuches (s. d.) von 1896 die Rechte und Pflichten
aller Lagerhalter, also aller derjenigen, welche
gewerbsmäßig Lagerung und Aufbewahrung von
Gütern übernehmen (§. 390). Im allgemeinen sollen
auf sie die für Spediteure geltenden Bestimmungen
Anwendung finden. Der Gewerbebetrieb des Lager-
halters ist ja oft mit dem des Spediteurs vereinigt.
Dem Lagerhalter kann bei Lagerung vertretbarer
Sachen (Getreide, Spiritus, Petroleum) die Befug-
nis eingeräumt werden, die Waren mit andern
gleicher Gattung und Güte zu vermischen. Diese
Lagernngsart erlaubt Raumersparnis und damit
Abminderung der Lagerkosten und außerdem die Bc-
nutzung vorteilhafter technischer Hilfsmittel für Kon-
servierung oder Auf- und Entnahme der Ware,
ferner Lagerung und damit Handel nach Qualitäts-
skalen (Typen). Die Angabe der Type auf dem
Lagerschein macht Besichtigung und Musterforderung
unnötig. Die Ware wird so cirkulationsfähiger.
Die Einlagerer sind Miteigentümer an dem gesamten
Vorrat derselben Qualität. Der Lagerhalter kann
jedoch jedem Einlagerer den ihm gebührenden Teil
ohne Genehmigung der übrigen ausliefern. Über
Lagerscheine (Warrants) enthält der Entwurf
<§. 398) die neue Bestimmung, daß im Falle vom
Lagerhalter ein indossabler Lagerschein ausgestellt
ist, die Übergabe des Lagerscheins an denjenigen,
welcher durch den Schein zur Empfangnahme des
Gutes legitimiert wird, für den Erwerb von Rechten
an dem Gute dieselben Wirkungen hat wie die Über-
gabe des Gutes. Von einer weitergehenden Rege-
lung des Warrantwesens aber sieht der Entwurf ab.
Lagerstock, s. Bienenzucht (S. 174a).
"Lagos, portug. Stadt, hat (1890) 8259 E.
Lahmannsche vegetabile Milch, s. Auffütte-
rung der Kinder.
Lahrer Straßenbahn, schmalspurige Bahn
(19,i8 Km) vom Rheinufer bei Ottenheim über Ding-
lingen und Lahr nach Seelbach. Sie wurde 20. Dez.
1894 eröffnet und gehört der gleichnamigen Aktien-
gesellschaft.
"Laibach liegt an denLinienTarvis-L. (103 km),
L.-Stein (23 kin) und L.-Rudolsswert-Strascha
(84 km) der Osterr. Staatsbahnen und Wien-Trieft
der Österr. Südbahn, ist Sitz der 28. Infanterie-
truppendivision, 56. Infanteriebrigade und hat in
Garnison 3 Bataillone des 27. Infanterieregiments
und 1 Bataillon des 17. Infanterieregiments.
L. wurde in der Nacht zum 14. April 1895 von
einem Erdbeben heimgesucht, welches große Zer-
störungen an fast allen Gebäuden der Stadt und
der Umgebung, insbesondere an dem als Gefängnis
benutzten, auf einem Felsen über der Stadt gelege-
nen Schloß verursachte. Der Schaden wurde aus,
mehrere Millionen berechnet, doch fielen nur zwei
Menschenleben zum Opfer. Die Erdstöße setzten sich
noch mehrere Monate hindurch fort und traten auch
im Äug. 1896 wieder auf, wenn auch nicht mehr mit
der ursprünglichen Heftigkeit. - Vgl. Sueß, Das
Erdbeben von L. am 14. April 1895 (in den "Ver-
handlungen der Geologischen Reichsanstalt", 1896,
Nr. 2, und im "Jahrbuch der Geologischen Reichs-
anstalt", 1895/96).