Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

882
Reichsfinanzreform - Republikanische Partei
Km mit normaler Spur hatten. Von der Eigentums-
länge lagen 1550,24 km in Elsaß-Lothringen und
16,94 km in der Rheinprovinz, außerdem gehören
zu den R. 27,98 km Schmalspurbahnen. Befördert
wurden 1894/95 auf den Vollspurbahnen 18 862 721
Personen und 17319049 t Güter; die Betriebs-
einnahme betrug 66910348 M., der Überschuß
25316 832 M., d. i. 4,72 Proz. des Anlagekapitals.
Im 1.1895/96 wurden dem Betriebe übergeben:
Hagenau-Mitte Rhein (28,54 km) und Mommen-
Heim-Saaralben (69,60 km) 1. Mai 1895, Kalhausen-
Saargemünd (12,9i km) 1. Okt. 1895.
Reichsfinanzreform, s. Finanzreform.
* Reichsgericht. Am 16. Sept. 1895 ist das N.
in sein neues Gebäude (s. Tafel: Reichsgerichts-
gebäude in Leipzig, beim Artikel Leipzig) über-
gesiedelt; die feierliche Schluhsteinlegung fand in An-
wesenheit des Kaisers Wilhelm II. und des Königs
Albert von Sachsen 26. Okt. 1895 statt. Der Bau-
platz (13 549 <im) kostete 487 964 M.; die gesamte
Bausumme, einschließlich aller innern Ausbau-
arbeiten, Möbel u. s. w. betrug 6 290000 M.
* Reichsinvalidenfonds. Durch Reichsgesetz
vom 22. Mai 1895 sind aus den Mitteln des
R. in den Grenzen der Zinsen des für die Sicher-
stellung seiner gesetzlichen Verwendungszwecke ent-
behrlichen Aktivbestands vom 1. April 1895 Be-
träge zur Verfügung gestellt: 1) behufs gnaden-
weiser Bewilligung von Pensionszuschüssen für die-
jenigen Offiziere, Militärärzte, Beamten und Mann-
schaften des Heers und der Marine, die infolge
einer im Kriege 1870/71 erlittenen Verwundung
oder sonstige Dienstbeschädigung verhindert waren,
an den weitern Unternehmungen des Feldzugs teilzu-
nebmen und dadurch ein zweites anrechnungsfähiges
Kriegsjahr zu erdienen; 2) behufs teilweiser Über-
nahme der aus dem Dispositionsfonds (f. d., Bd. 5)
des Kaisers zu Gnadenbewilligungen aller Art bisher
bewilligten und fernerhin zu bewilligenden Unter-
stützungen an nicht anerkannte Invalide des Krieges
von 1870 71; 3) bebufs Gewährung von Veibilfen an
solche Personen des Unteroffizier- und Mannschafts-
standes des Heers und der Marine, die an dem
Feldzug von 1870 71 oder an den von deutschen
Staaten vor 1870 geführten Kriegen ehrenvollen
Anteil genommen haben und die wegen dauernder
gänzlicher Erwerbsunfähigkeit unterstützungsbedürf-
tig sind. Diese Beibilfen betragen jährlich 120 M.,
werden monatlich vorausgezahlt und unterliegen nicht
der Beschlagnahme. Unwürdige, Nichtdeutfche und
Reichspensionäre sind ausgeschlossen. Bei gleicher
Anwartschaft entscheidet a. Auszeichnung vor dem
Feinde, d. die frühere Feldzugsperiode, c. das höhere
Lebensalter. Die Bewilligung der Vcibilfen erfolgt
ebenso wie die der Pensionszuschüsse im Verwaltungs-
wege unter Ausschluß des Rechtsweges.
Für das Etatsjahr 1896/97 ist der Ausgabebedarf
des R. zu den Pensionszuschüssen auf 100000 M.,
derjenige zu den Unterstützungen für nichtanerkannte
Invalide auf 700000 M. und der zu den Beihilfen
auf 1800000 M. festgesetzt.
^ Reimer, Georg. Ernst Reimer starb
19. Okt. 1897 in Jena.
^Reinkens, Joseph Hubert, starb 4. Jan. 1896
in Bonn. - Vgl. W. Beyschlag, Bischof v. R. und
der deutsche Alttatbolicismus (Berl. 1896); Nippold,
Erinnerungen an Bischof N. (Lpz. 1896).
*Reinthaler, Karl Martin, starb 13. Febr.
1896 in Bremen.
"Meizenftein, Franziska, Baronin von, starb
4. Inni 1896 in München.
^ Reklame, s. Unlauterer Wettbewerb.
^Rekruten, s. Ersatzwesen.
Relieffernrohr, s. Fernrohr.
Religionswechfel, s. Austritt aus der Kirche.
Rellinghausen, Dorf im Landkreis Essen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Linie Düssel-
dorf-Kettwig-Essen und der Nebenlinie tzattingen-
Ofterfeld der Preuß. Staatsbabnen, hat (1895)
5276 E., darunter 1076 Evangelische, Post, Tele-
graph, kath. und evang. Kirche; Eisengießerei, Blech-
walzwerk, Maschinenfabrik, Sauerkrautfabrikation,
Ziegelei, Eifen- und Steinkohlenbergbau, Brauerei
und Steinbrüche.
Remlingen (im Mittelalter Nameningen,
späterRemblingen), Marktflecken im Bezirksamt
Marktheidenfeld des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken,
hat (1895) 1238 E., darunter 66 Katholiken, Post,
Telegraph, evang. Kirche, Schloß; Obstbau und Rot-
sandsteinhrüche.
Remse, Dorf in der Amtshauptmannschaft
Glauchau der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
an der Zwickaucr Mulde und der Linie Glauchau-
Großbothen der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895)
1504 E., Post, Telegraph, evang. Kirche, Schloß,
Rittergut; Holzschleiferei, Verbandwatte-, Cellu-
lose- und Papierfabrik. N. ist eine Schönburgsche
Lehnsherrschaft. Das fürstl. Schloß war ehemals
ein Benediktinernonnenkloster (Remiffa).
Renard (spr. -nähr), Alphonse, Mineralog und
Geolog, geb. 29. Scpt.1842 zu Renair in Flandern,
trat in den Jesuitenorden ein und setzte 1867 seine
philos. und theol. Studien an der Abtei Laach in
Rheinpreußen fort, deren vulkanische Umgebung in
ihm Interesse an den Naturwissenschaften erweckte.
1869 nach Belgien zurückgekehrt, beschäftigte er sich
als Autodidakt mit Geologie und verfaßte 1875 mit
de la Vallee-Poussin eine von der belg. Akademie
gekrönte Preisschrift: "Nenioii-6 3ur 168 cai'act6i'68
Inin6i'Äi0^iHU68 l3t Ltrllti^r^IliHUSL 668 10c1l68
äit68 p1ut0UI6NN68 äß 1a 1)61^1(1116 6t ä6 1'^rä6NN6
trÄN9ai86" (Brüss. 1877), worin er die damals fast
nur in Deutschland betriebenen Methoden der mi-
kroskopischen Untersuchung mit zuerst im Auslande
zur Anwendung brachte. 1877 wurde er Konservator
am königl. Museum für Naturgeschichte in Brüssel,
1887 Professor der Geologie an der Universität
Gent. Seit 1882 ist er aus dem Jesuitenorden
ausgetreten, um als Weltgeistlicher zu leben. Die
engl. Regierung betraute ihn mit der Beschreibung
der von der Challenger-Erpedition auf den oceani-
schen Inseln gesammelten Gesteine ("Import on tk6
1)6ti'0lnF^ ot Öcelinic Isia^äs", Lond. 1889), wie er
auch in Gemeinschaft un5. Ivhn M'anay ^e Nn^er-
suchung der Tiesseeabsätze übernahm. Mit Klement
versaßte er noch die wichtige Schrift: <<Il6acti0U8
microckiiniHu^ ü. cri8taux 6t i6ur HpMcatioii 6n
llna1^L6 yuaiitativo" (Brüss. 1886).
Rennerod, Dorf im Kreis Westerburg des
preuh. Neg.-Bez. Wiesbaden, auf dem Westerwald,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg), hat
l1895) 1400 E., Post, Telegraph, Oberförsterei, kath.
Kirche und Agentur der Nassauischen Landesbank.
Rentenschuld, s. Grundschuld.
* Republikanische Partei. Die R. P. trug bei
den Wahlen zum Repräsentantenhaus im Nov. 1894
einen großen Sieg davon und erlangte mit etwa
240 Stimmen die Zweidrittelmajorität. In der Na-