Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Anatomischer Bau der Axenorgane; Stengel, Stamm

51

Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen.

Schuppenblättern eingeschlossen. Die Knollen dienen der jungen Pflanze als Nahrung, werden von dieser gleichsam aufgezehrt, während eine oder mehrere neue Knollen neben der alten entstehen, die dann der Pflanze im nächsten Jahre in gleicher Weise als Nahrung dienen.

Knollzwiebel (Bulbo-Tuber) ist eine Zwiebel mit fleischig-verdickter Zwiebelscheibe, welche nur mit einer oder wenigen Häuten umhüllt ist.

Stengel, Stamm.

Während derjenige Theil, welcher beim Keimen des Embryo sich nach unten entwickelt, Wurzel genannt wird, heisst der entgegengesetzte, nach oben strebende Theil der Pflanzenaxe Stengel oder Stamm. Der Stengel kann sehr verschiedener Natur sein, theils wird er in seiner, im Allgemeinen nach oben strebenden Richtung verändert, er wird kriechend und ist dann meist mit Nebenwurzeln am Erdboden befestigt, oder aber er ist aufsteigend, d. h. nur zum Theil am Erdboden liegend und erst dann aufsteigend; er ist einfach, wie bei den Gräsern und Palmen; verästelt, wie bei den meisten unserer Waldbäume, oder strauchartig, d. h. der Stamm theilt sich gleich vom Boden ab in verschiedene Aeste. Je nach der Dauer nennen wir sie: einjährig, wenn die Pflanze in jedem Jahre völlig abstirbt; ausdauernd, wenn der Stamm bleibend ist. Im ersten Falle ist die Pflanze krautartig, im letzten meist holzig, d. h. die Gefässwände der Zellen haben sich derart verdickt, dass nur geringe Hohlräume verbleiben. Vielfach verkümmert der nach oben treibende Theil des Stammes fast gänzlich; er entwickelt nur Wurzelblätter und der sichtbare eigentliche Stamm oder Stengel fehlt. Der Stamm oder Stengel trägt die Blätter und aus den Winkeln, welche die Blätter mit den Axen bilden, treten Knospen, Axillarknospen genannt, hervor, welche in ihrer weiteren Entwickelung neue Axen, d. h. Aeste, Zweige bilden. Die Stellen, aus welchen die Blätter entspringen, heissen Knoten und die Zwischenräume zwischen je zwei solcher Knoten bilden ein Stengel- oder Stammglied.

Anatomischer Bau der Axenorgane.

(Stengel, Stamm, Zweige. )

Der Querschnitt eines Stammes, Astes oder Stengels, eines dikotyle- donischen Gewächses zeigt uns deutlich in der Mitte das Mark, dann einen äusseren konzentrischen Ring, die Rinde, und zwischen Mark und Rinde das Holz. (S. Fig. 20. )

Das Mark findet sich fast nur in der oberirdischen Axe der Pflanze und fehlt in der Wurzel in den allermeisten Fällen. In manchen Pflanzen schwindet es mit der Zeit, wodurch der Stengel hohl wird. Bei den ein-^[folgende Seite]