Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Mücke; Müller

381

Mücke - Müller.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Moulin'

studierte anfangs Medizin, ging dann zur Bildhauerei über und wurde Schüler der École des beaux-arts und des Tierbildners Barye, wobei er nebenbei litterarisch thätig war. Seine seit 1861 aufgestellten Bildwerke, meistens ideale Einzelfiguren oder Gruppen, sind von sehr gelungener Komposition und trefflicher Gewandung nach dem Muster der Antike; z. B.: römische Wohlthätigkeit (Museum in Havre), ein Fund in Pompeji (1864, Bronze, Museum des Luxembourg), das Geheimnis von oben (1875, Marmorgruppe), Gallia, nostra (1877, Gipsstatue); dazu mehrere Porträtbüsten in Bronze. Er erhielt zahlreiche Medaillen.

Mücke, Karl Heinr. Anton, Historienmaler, geb. 9. April 1806 zu Breslau, kam 1824 auf die Akademie in Berlin unter Schadow und folgte diesem 1826 nach Düsseldorf, wo ihm bald nachher die Ausführung der Fresken aus der Geschichte Friedrich Barbarossas im Schloß Heltorf bei Düsseldorf übertragen wurde (1829-1838), die seinen Namen zuerst bekannt machten. In der Zwischenzeit (1833-34) bereiste er Italien, machte 1850 eine Studienreise nach England und später einigemal nach der Schweiz. Schon damals (1836) schuf er sein beliebt gewordenes, mehrmals wiederholtes Bild des von Engeln nach dem Sinai getragenen Leichnams der heil. Katharina von Alexandrien (Nationalgallerie in Berlin). 1844 wurde er Lehrer an der Düsseldorfer Akademie und 1849 Professor. Aus der Zahl seiner übrigen bedeutenden Schöpfungen nennen wir noch: das Freskobild der heil. Jungfrau mit dem Kind nebst drei Heiligen in einer Kapelle der Andreaskirche zu Düsseldorf (1835), der heil. Ambrosius weist den Kaiser Theodosius von der Kirchthür zurück (1838), die heil. Elisabeth als Almosenspenderin (1841, Nationalgallerie), Abschied der heil. Elisabeth von ihrem Gemahl (1841), den Freskofries im Rathaus zu Elberfeld mit der Einführung des Christentums im Wupperthal (1842), die Erstürmung Jerusalems durch Gottfried von Bouillon (1844), Dante in Verona (1846), die Krönung der Maria nebst zwei Seitenbildern (1847 Kirche zu Frauwaldau in ↔ Schlesien), der heil. Adalbert (1851, Altarbild in Frauenburg), Cyklus aus dem Leben des heil. Meinrad für den Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, der gute Hirt (Kirche in Kaiserswerth), die sterbende Kleopatra (1873) und als eine große friesartige Komposition die Geschichten und Sagen des Rheins und zahlreiche Illustrationen zu Prachtwerken. Er erhielt mehrere Medaillen und 1852 den Roten Adlerorden. - Sein Sohn Karl M. hat sich seit einigen Jahren durch recht ansprechende Genrebilder aus dem täglichen Leben von tiefem Gefühl und kräftigem Kolorit einen Namen gemacht, z. B.: der kleine Bruder, Sonntagsnachmittag, Mutterglück, Vaterfreuden, Netzflicken an der holländischen Küste u. a.

Müller, 1) Andreas, Historienmaler in München, geb. 1830 zu Stephans-Rettenberg im Algäu, bildete sich in München unter Moritz v. Schwind, begleitete 1856 den Herzog von Sachsen-Meiningen nach Rom, wo er die ungemein liebliche, tief empfundene Apotheose der verstorbenen Erbprinzessin malte. Später folgten seine geistvoll komponierten, sorgfältig ausgeführten Historienbilder: Zerstörung der Kaaba zu Jerusalem durch Mohammed, Hochzeit Alexanders d. Gr. (beide im Maximilianeum in München), Einzug des Kurfürsten Maximilian Joseph IV., Maximilian I. rettet den Glaserlehrling Fraunhofer 1801, die trefflich aufgefaßten vier Weltalter (nach Schiller) und die Fresken der Kirche zu Weißenhorn bei Augsburg: Auferweckung des Lazarus, Kreuzigung Christi, die Frauen am Grab des Herrn und die Auferstehung. Er ist Professor der kirchlichen Kunst an der Akademie in München. In Künstlerkreisen heißt er »Komponier-Müller«.

2) Andreas Joh. Jakob Heinr., Historienmaler der ältern Düsseldorfer Schule, geb. 9. Febr. 1811 zu Kassel, erhielt seinen ersten Unterricht von seinem Vater Franz Hubert M., welcher Gallerieinspektor in Darmstadt war. 1832-34 war er Schüler von Schnorr und Cornelius in München und von 1834 an von Karl Sohn und Schadow in Düsseldorf. Hier malte er anfangs Bilder aus dem romantischen Genre,

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 382.