Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Voss Zeitmessung Sprache hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
Nachfolgern Zesen, Harsdörffer, Buchner u. s. w. zuerst Joh. Heinr. Voß in seiner "Zeitmessung der dentschen Sprache" gefördert, freilich, wie die meisten Darstellungen der Folgezeit, allzusehr abhängig vou den Anschauungen der antiken M
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
Versmaße empfahl und zeigte, daß man hierbei dem Wesen der deutschen Sprache gemäß für die antike Länge eine betonte und für die antike Kürze eine unbetonte Silbe zu setzen habe, sowie J. H. Voß in der "Zeitmessung der deutschen Sprache" (Königsb
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0548, von Metragyrten bis Metroxylon Öffnen
in seiner "Zeitmessung der deutschen Sprache" (2. Aufl., Königsb. 1831) zuerst eine vollständige M. der deutschen Sprache zu geben. Aus der neuern Zeit sind zu nennen: Minckwitz ("Lehrbuch der deutschen Verskunst", 6. Aufl., Leipz. 1878), Westphal
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0831, von M. et K. bis Metrik Öffnen
gleichzeitig stellte J. H. Voß, besonders in der "Zeitmessung der deutschen Sprache" (Königsb. 1803; 2. Aufl. 1831), neue Ansichten auf, die Apel ("Metrik", 2 Bde., Lpz. 1814-16) mit Verwertung der Lehren der modernen Musik unter steter Polemik gegen Hermann