Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach A. Asher
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Asher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
der Firma A. Asher & Co. (s. d.) besteht. Besondere Pflege widmete er den Beziehungen zu England; er führte zuerst eine regelmäßige und schnelle Einfuhr engl. Bücher ein, ward Hauptlieferant der Bodleyanischen Bibliothek in Oxford, des Britischen Museums
|
||
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0393,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
380
Abriss der allgemeinen Chemie.
phosphorige Säure und PO4H3^[PO_{4}H_{3}] Phosphorsäure. Von der letzteren unterscheidet man drei Modifikationen: a) normale oder Orthophosphorsäure PO4H3^[PO_{4}H_{3}] (s. Acid. phosphor. crudum und purum
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Bücherprivilegium
Kolportiren
Kondition
Leihbibliotheken
Meßkatalog
Sortiment
Verlagskatalog
Buchhändler.
Deutsche.
Asher
Bädeker
Braumüller *
Brockhaus, F. A.
Campe 2), 3), 4)
Cotta 1), 2)
Decker 1)
Du Mont
Duncker, 2) A.
Engelmann
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
909
Äsen - Asher.
sondern diese selbst vernichten (s. Götterdämmerung). - Den A. wurden Opfer und Gebete dargebracht. Bei bevorstehendem Krieg opferte man besonders dem Odin; wenn Pest und Hungersnot bevorstanden, dem Thor als dem Reiniger
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
brasilianische E. ausgeboten. - Zollfrei. E.-Öl gem. Tarif im Anh. Nr. 26 a 2 bzw. 1.
Erdrauch (Fumaria officinalis, frz. la fumeterre. engl. fumitory). Diese einjährige, auf fruchtbaren Feldern häufig wachsende graugrüne zart verästelte
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Arsenopyritbis Arsenwasserstoff |
Öffnen |
und eine Auflösung von arsenigsaurem Kalium in Wasser. Dieselbe trägt die Bezeichnung Liquor Kalii arsenicosi, auch Fowlersche Lösung oder Tropfen (s. d.) und enthält auf 100 Teilen ein Teil arsenige Säure. Die A. sind sämtlich äußerst giftig
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
die G. eine gemischt quadratische. Bringt man die unbekannten Glieder auf die linke Seite, die bekannten auf die rechte und vereinigt soweit wie möglich, so erhält die G. die Form
ax² + bx = c,
wo a, b, c bekannte Zahlen sind. Die Division mit a gibt
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
347
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika).
Lanessan verfaßte auf Grund seiner Beobachtungen in Tunesien »La Tunisie« (Par. 1887), dem sich eine große Zahl andrer Werke über dieses Land anreiht, namentlich von A. Rivière (das. 1887), F
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, Neumayers "Polarforschung" u. s. w.; ferner erscheint bei A. die "Zeitschrift für Ethnologie", hg. von Virchow u.a. (seit 1869), "Zeitschrift des Vereins für Volkskunde", hg. von Weinhold (seit 1891) und "Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Cox (George William, Sir)bis Coxwell |
Öffnen |
» (1863), «A manual of mythology in the form of question and answer » (1867), «Tales of ancient Greece» (1868), worin er das meiste ältere sammelte, und «Latin and Teutonic christendom» (1870). Am bekanntesten machten ihn «The mythology of the Aryan
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
; die erste gelungene Ausführung
einer G. ist der Firma Siemens+Halske zu verdanken.
Gleichstrom , Gleichstrommaschine ,
s. Dynamomaschinen (Bd. 5, S. 651 a) .
Gleichstromtransformator , s. Transformatoren .
Gleich und Ungleich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
als brit. Kronkolonie erklärt. Dinizulu versuchte 1888 einen Aufstand gegen die engl. Regierung anzuzetteln, wurde aber gefangen genommen. 1895 wurde auch Tongaland unter die Verwaltung von Z. gestellt. – Vgl. Ashe, Story of the Zulu campaign (Lond. 1880
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Idelerbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
letzterer einen dritten Teil (ebd. 1838) und D. Asher einen vierten Teil (1853).
Sein ältester Sohn, Julius Ludwig I., geb. 3. Sept. 1809 zu Berlin, studierte seit 1828 Medizin und Naturwissenschaften zu Berlin, dann Mathematik zu Königsberg
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
lhistoire de l’Islamisme, Par. 1879); A. von Kremer, Geschichte der herrschenden Ideen des I. (Lpz. 1868); ders., Kulturgeschichtliche Streifzüge auf dem Gebiete des I. (ebd. 1873); Garcin de Tassy, L’islamisme d’après le Coran (3. Aufl., Par. 1874
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
), die Detailmarkthalle an der Stubenbastei in Wien (1871 von Oberingenieur Haußmann erbaut, 1390
qm Grundfläche), die M. zu Frankfurt a. M. (1879 vollendet, etwa 4000 qm Grundfläche). Nachdem in Berlin 1868 ein mißglückter Versuch
gemacht worden war, den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
» (Köln 1857), «Der Zauberer Merlin» (Berl. 1871) u. a. Eine Verherrlichung der Rheingegenden, des Rheinlebens und der Rheinsagen bot M. in der «Rheinfahrt» (Frankf. 1846). Auch der Stoff zu den «Erzählungen eines rhein. Chronisten» (Lpz. 1860‒61), «Vier
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
General Ash.
Brierley (spr. breierli), Benjamin, engl. Volksschriftsteller und Dialektdichter, geb. 26. Juni 1825 zu Failsworth bei Manchester als der Sohn eines armen Webers, erhielt nur eine dürftige Schulbildung und wurde dann selbst ein
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
, die von keinem Insekt berührten Planerabäume, Eschen, Linden, Pterocarya und Parottia bilden die Dickichte, in denen Königstiger, Leoparden, Luchse, Wildschweine, Bergschafe u. a. hausen. In den Ebenen wachsen alle unsre Fruchtbäume, der Weinstock
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Smilesbis Smith |
Öffnen |
Bde.); "Lives of Boulton and Watt" (1865); "The Huguenots, their settlements in England and Ireland" (4. Aufl. 1876); "Character, a companion volume to Self help" (2. Aufl. 1874; deutsch, 4. Aufl., Leipz. 1884); "The Huguenots in France" (1873, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
mannigfaltiger sind Formen und Dekoration der Gefäße der mittlern Zone. Man findet u. a. Schalen in Gestalt von Muscheln, Flaschen in Gestalt von Früchten, Gefäße von Tier- und Menschengestalt (Fig. 2‒5). Dabei werden zur Verzierung nicht nur Haut
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Bankerottbis Bankier |
Öffnen |
, Die B. (Leipz. 1854, 2 Tle.); M. Wirth, Handbuch des Bankwesens (3. Aufl., Köln 1883); Schraut, Die Organisation des Kredits (Leipz. 1882); A. Wagner, System der Zettelbankpolitik (Freiburg i. Br. 1883); Tooke und Newmarch, History of prices (Lond
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
, Französische, Englische und Jüdisch-Deutsche übersetzt. Die neueste Ausgabe ist die englische von Asher unter dem Titel: "The itinerary of Rabbi Benjamin of Tudela" (Lond. u. Berl. 1840, 2 Bde.; mit Beiträgen von Zunz u. a.).
Benjowski, Moritz August
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
587
Bückler - Budapest.
humous works« (hrsg. von H. Taylor, Lond. 1872, 3 Bde.); seine kleinern »Essays« wurden übersetzt von Asher (Leipz. 1867). Vgl. Huth, Life and writings of B. (Lond. 1880, 2 Bde.; im Auszug deutsch von Katscher, Leipz. 1881
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
die volle dreitönige Gestalt des Durakkords mit dem Grundton im Baß (a), im Gegensatz zu den sogen. Umkehrungen, dem Sextakkord (b) und Quartsextakkord (c):
^[img]
wenn nämlich der Terzton oder der Quintton Baßton ist. Dieselben Benennungen braucht man
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
267
Marlborough.
und Staatsmann, geb. 24. Juni 1650 zu Ashe in Devonshire, kam, durch sein vorteilhaftes Äußere empfohlen, in seinem zwölften Jahr als Page an den Hof des Herzogs von York, dessen Mätresse seine Schwester Arabella
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
works of H. T. B. Edited with a biographical notice by Helen Taylor" (3 Bde., Lond. 1872; neue Ausg. von Allen, 2 Bde., ebd. 1885) und "Essays" (Lpz. 1867; deutsch von Asher, ebd. 1867). - Vgl. Huth, The life and writings of H. T. B. (Lond. 1880; deutsch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
Weiber von Windsor» (ebd. 1842). Weiterhin erschienen «Shakesperiana» (ebd. 1841), «Life of Shakespeare» (ebd. 1848) und «Outlines of the life of Shakespeare» (2. Aufl. 1883), «Early history of freemasonry in England» (1842; deutsch von Asher, Hamb. 1842
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. von Andree, Asher, Bleibtreu u. s. w. (Stuttg. 1861 fg.).
Handelszeichen (engl. trade marks), symbolische Zeichen, welche Fabrikanten und Großhändler an den von ihnen gelieferten Waren statt der vollen Angabe ihrer Firma anbringen, um
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
", ebd. 1878); ders., S. und seine Freunde (ebd. 1863); Foucher de Careil, Hegel et S. (Par. 1862); Haym, Arthur S. (Berl. 1864); Asher, Arthur S. Neues von ihm und über ihn (ebd. 1871); Th. Ribot, La philosophie de S. (Par. 1874; 2. Ausg. 1885); O
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
Boulton and Watt» (1865), «Character, a companion volume to self-help» (1871 u. ö.; deutsch von Steger, 5. Aufl., Lpz. 1890; auch in Reclams «Universalbibliothek»), «George Moore, merchant and philanthropist» (1878; deutsch Gotha 1802), «Life of Robert
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tookebis Topasbrack |
Öffnen |
Fabrikgesetzgebung war er hervorragend thätig, wurde Mitglied der Royal Society, korrespondierendes Mitglied des Französischen Instituts und Vicepräsident der Statistical Society of London. T. starb 26. Febr. 1858 in London. Sein Hauptwerk ist: "A
|