Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Christinos
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
(vornehmlich Eisen), Getreide und Holzwaren. Wichtige Jahrmärkte finden im April und Oktober statt. Über den Wenersee besteht regelmäßige Dampfschiffahrt nach Göteborg.
Christinenkraut, s. Pulicaria.
Christīnos, in Spanien während der Regentschaft
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
, lebte er eine Zeitlang verborgen, trat aber Anfang 1837 wieder hervor, brachte sein Heer auf 40,000 Mann Infanterie, 2500 Pferde und 80 Kanonen, drang im März bis nach Valencia und Cuenca vor, schlug die Christinos 18. Febr. 1837 bei Bunol und 19
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Cabrabis Cabrera |
Öffnen |
die gehoffte Beachtung fand, wieder nach Aragon zurück, wo seine Truppe durch die Übermacht der Christinos (s. d.) 1. Dez. bei Rincon del Soto vernichtet, er selbst schwer verwundet wurde. Schon nach einigen Monaten hatte er eine neue Streitmacht von 10000
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
zwischen den Karlisten und den Christinos (Anhängern der Regentin) wurde mit Erbitterung auf beiden Seiten geführt. Aber die Feldherren der Regentin, Rodil, Mina und Valdes, waren nicht glücklich; der letztere wurde in den viertägigen Gefechten vom 21
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
, Anhänger der Christinos im spanischen Bürgerkrieg.
Chapel Hill (spr. tschäppel), Dorf im nordamerikan. Staat Nordcarolina, 40 km nordwestlich von Raleigh, mit (1880) 833 Einw.; Sitz der 1789 gegründeten Universität von Nordcarolina.
Chapelle (franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
in Aragonien und in den baskischen Provinzen ein Aufstand zu gunsten des Don Karlos aus. Um eine Stütze gegen diesen zu gewinnen, neigte sich C. offen der liberalen Partei zu, deren Glieder daher Christinos genannt wurden. Ihre der französischen Charte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
er im Heer der Christinos, sich durch seine Unerschrockenheit in mehreren Gefechten auszeichnend. Als Hauptstütze der Partei der Moderados 1843 bei dem Sturz Esparteros beteiligt, wurde er zum Kommandanten in Valencia und Murcia ernannt, zwang Saragossa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Contre-fortbis Convolvulus |
Öffnen |
, span. General, geb. 1807 zu Pisa, wohin sich seine Eltern geflüchtet hatten, erwarb sich seine ersten militärischen Grade in den Reihen der Christinos während des Erbfolgekriegs 1833-42. Seit 1845 General, nahm er stets den thätigsten Anteil an den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
in Lissabon ernannt, unterstützte er die Sache Dom Miguels. Nach dem Tod Ferdinands VII. bei Don Karlos verdächtigt, schloß er sich der Gegenpartei an, focht unter den Christinos und ward 1835 Oberbefehlshaber der Nordarmee. Dieser Stelle war er aber nicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
Karlisten und Christinos Kapitän und Adjutant des Generals O'Donnell, später Oberst eines Infanterieregiments. E. neigte sich allmählich der gemäßigten Partei (den Moderados) zu und verabredete schon 1851 mit O'Donnell und andern Generalen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Gibraltarbis Gibson |
Öffnen |
Karlistenkriegs ein sicherer Waffenplatz für die Christinos. Vgl. Gilbard, G. (Gibr. 1882); "G. and its sieges, with a description of his natural features" (Lond. 1879); die Geschichte Gibraltars behandelten Montero (Cadiz 1860) und Tubino (Sevilla 1863
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Jobberbis Jocrisse |
Öffnen |
der Fremdenlegion, welche der Königin Isabella zu Hilfe gesandt wurde, anschloß. In Spanien aber trat er bald definitiv in die Dienste der Christinos über und stieg in deren Reihen 1837 zum Brigadegeneral, sodann unter Espartero zum Generalstabschef
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
Geschichte der Stadt bis auf die neueste Zeit ist ziemlich bedeutungslos. Von den Parteikämpfen zwischen den Karlisten und Christinos hatte die Stadt viel zu leiden. Erstere ließen 1831 hier 49 Anhänger der liberalen Partei erschießen. An diese Opfer des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0330,
von O'Donovan Rossabis Odontine |
Öffnen |
, Herzog von Tetuan, Sohn des vorigen, geb. 12. Jan. 1809 zu Santa Cruz auf Teneriffa, focht seit 1833 unter den Christinos und stieg bis zum Rang eines Divisionsgenerals empor. Einer der treuesten Anhänger Christines leistete er derselben bei ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
der Christinos. Ende September 1841 suchte sich General O'Donnell vergebens der Stadt zu bemächtigen, um von hier aus für die Königin Christine gegen Espartero zu wirken. 1854 erklärte sich die Stadt für den Aufstand O'Donnells. Auch im letzten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
, Marquis de los Castillejos, span. General, geb. 6. Dez. 1814 zu Reus in Katalonien, trat frühzeitig in die Armee und schwang sich im Bürgerkrieg im Heer der Christinos zum Obersten empor. Zum Abgeordneten Barcelonas in die Cortes gewählt, erhob er 1843
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Saraibis Sarajevo |
Öffnen |
. zu einem für die Stadt ehrenvollen Vertrag. Ramon Valdidares hat diese Verteidigung in einer Epopöe: "Iberiade" (2. Aufl. 1826), besungen. Im Karlistenkrieg stand die Stadt auf seiten der Christinos, und alle Versuche, sie durch Handstreich zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0084,
Spanien (Geschichte bis 1841) |
Öffnen |
nahm bald einen grausamen Charakter an, und seitdem Mina die Mutter des Karlistengenerals Cabrera hatte erschießen lassen, wurden die Gefangenen auf beiden Seiten nicht mehr geschont. Die Christinos (Anhänger der Regentin) welche an Machtmitteln den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
und zwang im Februar 1835 den befestigten Ort Los Arcos zur Übergabe, ward aber in dem Gefecht 12. März, unweit Lacaroz im Ulzamasthal, zum Rückzug in das Borundathal genötigt. Seine Siege schändete er durch grausame Ermordung der gefangenen Christinos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
1824 mußte er nach Frankreich fliehen, doch ward er 1832 zurückberufen und wieder als Generalkapitän von Galicien eingesetzt. Nach dem Tod Ferdinands VII. befehligte er eine Zeitlang die Christinos gegen Don Karlos, wurde aber dann abberufen und starb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
Hermandad
Junta
Miqueletes
Silberflotte
Span. Erbfolgekrieg, s. Erbfolgekr. 1)
Parteinamen.
Afrancesados
Agraviados
Anilleros
Apostolische Partei
Ayacuchos
Camarilla
Christinos
Descamizados
Exaltados
Karlisten
Moderados
Historische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
110 Gobert – Gobi
zweimal in die Gefangenschaft der Christinos. Erst nachdem Don Carlos selbst seine Sache aufgegeben hatte, kehrte G. als Oberstlieutenant in die Heimat zurück,
wurde 1842 im preuß. Heere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
blieb P. in den Händen der Christinos.
Pan, göttliches Wesen der griech. Mythologie,
ist ursprünglich als der Hirtengott schlechthin auf-
zufassen. So lassen sich alle wesentlichen Cha-
rakterzüge des Gottes mit Leichtigkeit aus dem
Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
in Catalonien, trat
1834 beim Ausbruch des Bürgerkrieges in das
Heer der Christinos und schwang sich rasch zum
Obersten auf. Zum Abgeordneten Barcelonas in
die Cortes gewählt, hielt er zur Partei der Pro-
gressisten und beteiligte sich lebhaft an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
Gesandter nach Spanien und brachte dort die Eliot-Convention zustande, nach der die kriegenden Parteien der Karlisten und Christinos ihre Gefangenen gemäß den Regeln des Völkerrechts behandeln sollten. 1841 ernannte ihn Peel zum ersten Sekretär
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
Bürgerkriege in den Reihen der Christinos mit Auszeichnung teil. Bei Beendigung des Krieges Oberst geworden, wurde er 1844 Brigadier, 1849 Feldmarschall. 1866 trennte er sich plötzlich von den Moderados, denen er bisher angehört hatte, und nahm an
|