Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jahrmarkt
hat nach 0 Millisekunden 355 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Anfertigung von Kattun 1 Mill. Stück im Werte von 10 Mill. Rubel), Maschinen-, chem. Fabriken, Färberei. I. bestand ursprünglich aus dem Dorf Iwanowo und der Slobode Wosnjessensk, die zu einer Stadt vereinigt wurden.
Iwanowscher Jahrmarkt, s. Krestowsko
|
||
79% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
als 10 Mill. Rubel.
Iwanowscher Jahrmarkt, eine erst 1859 gegründete Messe, welche im Schadrinschen Kreis des russ. Gouvernements Perm, unfern Masliansk, 24. Aug. bis 5. Sept. auf freiem Feld abgehalten wird bei einer Kapelle, zu der starke Wallfahrten
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
Deutsche übersetzt von A. Ascharin im «Russ. Novellenschatz».
Krestowsko-Iwanowscher Jahrmarkt oder Postnowscher Jahrmarkt, Messe im Kreis Schadrinsk des russ. Gouvernements Perm, 29 km östlich der Stadt Schadrinsk. Zugeführt wurden (1892) Waren
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Jahrbücherbis Jakob |
Öffnen |
die Jahreszahl 100 führende Jahr ist das Schlußjahr eines Jahrhunderts oder ein Säkularjahr, und jede Jahrhundertsfeier fällt auf den ersten Tag der mit 1 neubeginnenden Jahreszahl. Vgl. Säkularfeier.
Jahrmarkt, s. Markt.
Jahr und Tag, mittelalterlicher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
werden, so kehrt 2) der Jahrmarkt nur einmal oder mehreremal im Jahr wieder. Er unterscheidet sich von jenen außerdem durch den größern Umfang des zulässigen Verkehrs, indem auf Jahrmärkten außer den in § 66 der Gewerbeordnung genannten Gegenständen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
. Hier findet man alles, was zum menschlichen Leben gehört, um wenig Geld (pro denario). An den Samstagen ist Wochenmarkt, und so groß ist der Lärmen der auf den Plätzen Kaufenden und Verkaufenden, wie wenn es Jahrmärkte wären, besonders jedoch auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
709
Buguruslan - Bühler
1000 Wotjaken; Ackerbau und Viehzucht. - 2) Kreisstadt im Kreis B., 301 km nordöstlich von Samara, an der Bugulminka (zum Gebiet der Kama gehörig), hat (1889) 12 845 E., 3 Kirchen, eine Kommunalbank, einen Jahrmarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
bestimmten Zeiten Waren dem Publikum feilzubieten, umfassend Jahrmärkte, Messen (s. d.) und die zum Kleinhandel mit den gewöhnlichsten Lebensbedürfnissen bestimmten Wochenmärkte. Die Jahr- oder Krammärkte, die in den Städten jährlich zu bestimmten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
-Pesski
Troizk
Tscheljabinsk
Werchne-Uralsk
Perm, Gouv. u. Stadt
Alapojewsk *
Beresowsk
Bogoslowsk
Dalmatow *
Dedjuchin
Dobrjansk
Ekaterinburg etc., s. Jekaterinb.
Irbit
Iwanow'scher Jahrmarkt
Jekaterinburg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
in Wasserfarben, sonstige figurenreic he Scenen aus dem Leben des Volks, Jahrmärkte, charakteristische Volkstrachten, ländliche Feste u. dgl., die von großer Naturwahrheit und sorgfältiger Ausführung sind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
von Barthélemy Menn war, brachte in den letzten Jahren recht originelle, oft humoristische Scenen aus dem Leben, die von treffender Charakteristik zeugen, z. B.: ein Jahrmarkt, die Hochzeitsgesellschaft auf der Mairie (1875), un bout de conduite (1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
und oft mit Humor, zuweilen aber auch etwas karikaturartig behandelt. Zu seinen besten Bildern gehören: Familienglück, der Klarinettist, Überredung, die Briefschreiberin, die zerbrochene Pfeife, der erste Gang zur Schule, der Bär auf dem Jahrmarkt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
im Museum, bei einem Friseur, auf dem Jahrmarkt, eine verregnete Partie im Berner Oberland, Sonntagsmorgen (1873), das überaus poetische, sanfte Maiblümchen u. a. Für mehrere Druckschriften lieferte er Karikaturen und sonstige Illustrationen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
in Düsseldorf und Museum in Leipzig), der Bienenvater, Alter schützt vor Thorheit nicht (1851), das Leichenbegängnis im Wald, die Gräfin von Helfenstein bittet für das Leben ihres Gemahls, der Taschendieb auf dem Jahrmarkt (1852), die Wochenstube
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
), der Dorfarzt in Verlegenheit, des alten Lehrers Geburtstag (1866, Nationalgallerie in Berlin), schwäbisches Hochzeitsmahl (1868), Pulcinelltheater auf einem schwäbischen Jahrmarkt (1870), Toast am Hochzeitsfest (1871), Erzählung des Verwundeten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
Zeichnung schildert er oft auf zu großen Flächen das Volksleben in der Bretagne. Dahin gehören als seine Hauptbilder: Jahrmarkt in der Bretagne, Belagerung von Paris durch die Normannen, die Meerplünderer (1851), die Testamentseröffnung (1853
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
Nachrichten, Rückkehr vom Jahrmarkt, Soldaten kommen! bei der kranken Freundin, auf Urlaub, Sonntagsnachmittag in Schwaben etc.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
oft sehr großartig in der Ausführung und von brillantem Lichteffekt. Zu seinen Hauptbildern gehören aus der ersten wie aus der spätern Zeit: die Rückkehr vom Jahrmarkt (1850), der Frühling, Ziegen im Weinberg (1855), der Kampf der Widder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0452,
von Röggebis Roll |
Öffnen |
München, ging er fast gänzlich zum Genre über, worin er manche tief empfundene, trefflich charakterisierte, sorgfältig ausgeführte Scenen gebracht hat, z. B.: Einquartierung im 16. Jahrh., Heimkehr vom Jahrmarkt, Sonntagsmorgen, Gretchen vor einem Bilde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
der alten Dame (die beiden letztern in der Nationalgallerie zu London), Rückkehr vom Jahrmarkt, das Frühstück, der überaus komische Punsch, das Lächeln und der scheele Blick (die beiden letztern vielleicht seine besten); ebenso aus den letzten 20
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Aksakowbis Akt |
Öffnen |
, namentlich auf den Jahrmärkten in den Dörfern, zu durchforschen. Die Frucht seiner Untersuchungen war das Werk "Untersuchungen über den Handel auf den Jahrmärkten der Ukraine" ("Issljédowanije o torgówljá na ukráinskich jármarkach"), welches 1858
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Boronatrocalcitbis Borri |
Öffnen |
. Petersburg-Moskau verbunden, hat 9 Kirchen und Kapellen, ein uraltes berühmtes Kloster, viele Fabriken, drei besuchte Jahrmärkte und (1881) 10,139 Einw., die Handel mit Getreide, Leder und Thonwaren sowie Schiffahrt treiben. In der Umgegend sind vortreffliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
Jahrmarkt statt.
Buguruslan, Kreisstadt im russ. Gouvernement Samara, in der großen Wolgasteppe, am Kinel, mit (1879) 18,000 Einw. (Russen, Kosaken, Tataren, finnischen Proselyten), die einen lebhaften Handel mit den Wolga-Anwohnern und den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
von Jahrmärkten oder Messen Anlaß gab, so ist hier und da (z. B. in Kiel, München) I. oder Dult s. v. w. Jahrmarkt oder Messe.
Induno, Girolamo, ital. Maler, geb. 1827 zu Mailand, war Schüler der dortigen Akademie, wurde 1848 als Kämpfer bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
Jahrmärkte. Sie wurde 1789 angelegt.
Nowogeorgĭewsk, 1) (früher Modlin) Festung erster Klasse mit befestigtem Lager, im russisch-poln. Gouvernement Plozk, an der Mündung des unfern von hier sich mit dem Bug vereinigenden Narew in die Weichsel und an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
Hetmans Platow, und (1882) 37,091 Einw. N. besitzt zwei nicht unbedeutende Jahrmärkte und Handel, besonders mit Getreide, Wein, Holz und Drogueriewaren. Die Industrie, welche sich auf die Fabrikation von Ziegeln, Mehl, Schmiedearbeiten und Wein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
wegen ihres bedeutenden Jahrmarkts wichtig, dessen Zufuhr in Leder, Manufakturwaren, Thee, Zucker, Wein, Baumöl, Teer, Seife, Tabak, Farben, Metallwaren etc. jährlich 2-3 Mill. Rubel erreicht. Der Platzhandel beschäftigt sich mit grober, in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
; am Dnjepr: Krementschug und Jekaterinoslaw. Unter den großen Jahrmärkten in Rußland ist weltberühmt und einzig in ihrer Art die Messe von Nishnij Nowgorod (s. d.). Den zweiten Platz nimmt die Messe von Irbit (im Gouvernement Perm) ein (s. Irbit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
.
Borgomanēro , Ort im Kreis Novara der ital. Provinz Novara, im fruchtbaren Agognathale, an der Linie
Novara-Gozzano-Domodossola des Mittelmeernetzes, ist ummauert, gut gebaut, hat eine Stiftskirche, zwei Klöster, einige Fabriken, zwei Jahrmärkte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Buturlinowkabis Bützow |
Öffnen |
und der Straße nach Saratow, zieht sich 4 km längs derselben hin und hat (1890) 28899 E. (Kleinrussen), 4 Kirchen, 20 Gerbereien, 4 Kürschnereien, 86 Windmühlen sowie Schuhmacherei und 4 Jahrmärkte.
Butyl ist die Bezeichnung für das einwertige Radikal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Callnbergbis Callus |
Öffnen |
mit Übungsschule; Weberei, Strumpfwirkerei, Bergbau, einen Jahrmarkt und zwei Viehmärkte.
Callo, Heiliger, s. Gallus.
Callot (spr. -loh), Jacques, franz. Kupferstecher, geb. 1592 zu Nancy, entwich, kaum 12 J. alt, aus dem Elternhause und gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0065,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
angenommen hatten. Friedrich der Sanftmütige schützte die 1458 begründete Neujahrsmesse durch Privilegium vom 29. Jan. 1466. Kaiser Maximilian I. bestätigte durch Privilegium vom 20. Juli 1497 die drei Leipziger "Jahrmärkte" und erweiterte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
-, Tabakfabriken u. a. Gegenstände des Handels sind Getreide, Spiritus, Vieh, Wolle, Felle (besonders die Schmaschen), Früchte u. s. w. Bedeutend sind die Jahrmärkte. An Eisenbahnen sind 499 km vorhanden. Die Bevölkerung besteht vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
.
Poftmeile, s. Meile.
Postmeister, s. Postanstalten und Postsuhrwesen.
Postmeistern, s. Impaß.
Postmuseum, s. Reickspostmuseum.
Postnachnahme, s. Nachnahme.
Postnowfcher Jahrmarkt, s. Krestowsko-Iwa"
nowschcr Jahrmarkt.
I*o3t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
- und Speisekammern, wo allerlei Gerät und Proviant zusammengehäuft ist. Am häufigsten jedoch sind seine Darstellungen aus dem flandr. Bauernleben: Kirchweihen, Hochzeiten, Jahrmärkte, Zechgelage, Kegelspiele und andere bäuerliche Belustigungen im Freien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
die Nachbarn zn bitten.
Jahrmarkt
Damit wird das menschliche Leben verglichen, weil es so geschwind vergeht, wie sich Leute vom Jahrmarkt zu verlaufen pflegen, Weish. 15, 12.
Iahrstag
Seinen Geburtstag hat begangen Pharao, 1 Mos. 40, 20. Herodes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
- und Kinderbelustigungen auf Messen, Jahrmärkten etc., wo hölzerne Pferde und Wagen an das Ende von zwei kreuzweise übereinander gelegten Balken befestigt sind, so daß sie sich horizontal um den Mittelpunkt drehen lassen. Vorrichtungen zum Ringstechen etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
), Alter schützt vor Thorheit nicht (1851), das Leichenbegängnis im Walde, dem ein Verbrecher begegnet (1852), die Gräfin Helfenstein bittet um Schonung ihres Gatten (1852), der Taschendieb auf dem Jahrmarkt (1852), großen Beifall fanden, wenngleich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Handelsmonopol
Handelspolitik
Handelsprämien
Handelsprivilegien
Handelssperre
Handelstag
Handelsverein
Handelsverträge
Handelszeichen, s. Fabrikzeichen
Hungersnoth *
Import
Importation, s. Import
Jahrmarkt
Kolonialhandel
Kolonialsystem, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
ein Viertel davon), Flachsmarkt (1888: 80 t schles. Produkt) und der Maschinenmarkt (Juni); ferner bestehen 3 Jahrmärkte, 4 Ledermärkte, 5 Roß- und Viehmärkte. Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Breslauer Konsulatsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Marktschuhmacherei für Jahrmärkte ist sehr zurückgegangen. Für feine Lederwaren (Ledergalanterieartikel) ist Offenbach der Hauptplatz, doch sind auch Berlin, Hanau, Nürnberg, Freiberg, Dresden nennenswert. Handschuhe führen Königreich Sachsen, Württemberg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
. und russ. Wäldern). Der Handel wird gefördert durch Jahrmärkte, Pferdemärkte und eine Messe im September, die Ältesten der Kaufmannschaft (Handelskammer), eine Börse, zahlreiche Banken, von denen die Magdeburger Privatbank bis 1891 Notenbank
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
derselbe aus der Kluft der Via mala heraustretend links die Nolla aufnimmt, an der Linie T.-Chur-Davos-Platz (91,3 km), hat (1888) 1069 E., darunter 186 Katholiken, Post, Telegraph; Korn- und Viehhandel, bedeutende Jahrmärkte. Fünfmal fast gänzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
- und Vorschußverein; Fabrikation von Metallwaren, besonders Emailgeschirr, Schuh-
und Strumpfwaren, Preßspänen und Pappe, Brauerei, Gerberei, Gorlnäherei und Jahrmärkte. Z. wird bereits 1417 als Stadt erwähnt, war Bergstadt und
gehörte bis 1536 dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
in der Skulpturengallerie, die teure Hotelrechnung (1873), schaukelnde Kinder, auf dem Jahrmarkt (1876), großer Jammer, Christbescherung, Vogeldiebe im Verhör u. a.
Boklund , Johann Kristofer, schwed. Maler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
und Humor aufgefaßten, trefflich gezeichneten Bildern von glänzendem Kolorit nennt man als die bedeutendsten: unter dem Gebüsch, Zigeuner in Granada, ein Jahrmarkt im Mittelalter, das Menuett und namentlich (1879 in München) eine Vorlesung beim Kardinal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
. Besonders gerühmt werden ihre Bilder: Willow Island, Ebbe an der Küste von Maine (1876), Rückkehr vom Jahrmarkt (1878) und Prairie in Illinois.
Shirlaw (spr. schörrlå) , Walter , amerikan. Genremaler, geb. 1837
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
. Obergymnasium; Weinbau und stark besuchte Jahrmärkte.
Ziller, Tuiskon, Pädagog, geb. 22. Dez. 1817 zu Wasungen in Sachsen-Meiningen, studierte in Leipzig Philologie und später, nachdem er mehrere Jahre in Meiningen als Gymnasiallehrer thätig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
, im obern Thal der Pisuerga und an der Eisenbahn von Valencia nach Santander, mit 700 Einw., einem Schloß, einer lateinischen Schule und berühmten Jahrmärkten.
Aguilar (spr. ághilar), Grace, engl. Schriftstellerin, aus jüdischer, aus Spanien stammender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Bazare befinden sich auf der Moskauer Straße und an zwei andern Stellen im Kreis A.; außerdem werden mehrfach Jahrmärkte abgehalten. Eingeteilt ist das Gouvernement in fünf Kreise: A., Krasnijar, Jenotajewsk, Tschernijar, Zarew.
Die gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
1014
Athlone - Athos.
übte Boxen (s. d.) zu sein. Sonst kommen eigentliche Athleten nur noch einzeln auf Volksfesten, Messen und Jahrmärkten vor, wo sie sich meist in Ringkämpfen produzieren. Auch das Heben und Tragen schwerer Gewichte etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Augsburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
an Handelsanstalten eine Börse, eine Reichsbankstelle, Filialen der Königlichen Bank und der Bayrischen Notenbank etc. sowie eine Anzahl Bankfirmen. Zwei "Messen", jetzt freilich nur noch größere Jahrmärkte, finden im Mai und Oktober, ein Wollmarkt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
, Kirchenversammlungen und Jahrmärkten herumzogen, fehlten auch nicht in den Badestuben und trugen viel zum Verfall derselben bei. Da durch warme Bäder und Badestuben die ansteckenden Krankheiten, namentlich die im 16. Jahrh. so fürchterlich wütende Lustseuche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
von Ländereien und Pachthöfen und den Beginn von Jahrmärkten und Messen.
Bamo, Stadt, s. Bhamo.
Bampton (spr. bämt'n), Städtchen in Devonshire (England), 30 km nördlich von Exeter, mit (1881) 1089 Einw. Aus B. stammte der Karmelitermönch John de B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
.
Batalpaschinski, Kosakenstaniza im gleichnamigen Kreis des Kubangebiets in Kaukasien, südlich von Stawropol, hat zwei besuchte Jahrmärkte, in der Nähe Steinkohlenschichten und (1876) 5330 Einw.
Batanes (bei den Engländern Baschi), die nördlichste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
, hat 2 Kirchen, 1 Moschee, (1879) 3983 Einw., Lederfabriken und einen Jahrmarkt (hauptsächlich für Leder, Vieh und Getreide).
Belecke, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, an der Mohne und der Warstein-Lippstadter Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
, mit (1881) 6650 Einw. In der Nähe zwei Salzseen. In der Umgegend werden viel Holzwaren verfertigt und auf den Jahrmarkt zu Nishnij Nowgorod gebracht.
Birs Nimrud, s. Babylon.
Birstall, Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), 8 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
., welche lebhaften Handel, namentlich mit Cerealien, Wolle und Leder nach den Ostseeprovinzen, sowie auch stark besuchte Jahrmärkte unterhalten.
Bjelzy, Hauptstadt des Jassyschen Kreises im russ. Gouvernement Bessarabien, am Reut, einem Nebenfluß des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
995
Björnson - Blaas.
6,68 Mill. finn. Mark. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Die dortigen Jahrmärkte sind sehr besucht. Der eigentliche Hafen ist 33 km vom Ort entfernt bei Räffö.
Björnson, Björnstjerne, namhafter norweg. Dichter, geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
ein Kirchdorf mit Namen Rogoshi, hat (1879) 6529 Einw., welche Pulver- und Tuchfabrikation sowie Handel in Leder-, Flachs- und Hanffabrikaten und Holzwaren, namentlich auf zwei großen Jahrmärkten, treiben. In der Nähe zahlreiche Steinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
und Gemüsekultur betrieben. Die hiesigen Strümpfe und Handschuhe finden im ganzen Reich Absatz. B. hat drei Jahrmärkte, die oft von 40-50,000 Menschen besucht werden.
Bolda, ein zum großen Wolgadelta gehöriger Arm der Wolga (s. d.).
Bole, in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
- und Lederfabrikation, auch Talg- und Seifensiederei und Stearinfabrikation betreiben. Der Handel Borsnas wird durch vier Jahrmärkte belebt. Im Kreis B. wird viel Tabak gebaut, namentlich in der deutschen Kolonie Bjelaja Wesha.
Borsod (spr. bórschod), ungar. Komitat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
großherzoglich toscanischen Schloß (941 von Boleslaw I. erbaut) mit Park, einem Piaristenkollegium, Mühlenbetrieb, Bierbrauerei, besuchten Jahrmärkten und (1880) 3873 Einw. Das 1552 eingeäscherte Schloß wurde von Kaiser Rudolf II. wiederhergestellt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
auf die Umgestaltung der Verkehrsverhältnisse einiger Gegenden hatten, ist außerordentlich; vor 15 Jahren verkaufte man aus den Anfang Mai abgehaltenen Jahrmärkten 80-100,000 Maulesel, heute höchstens 10-12,000. Da die Eisenbahnen aber über eine Küstenzone
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
noch ein in neuerer Zeit zu großer Bedeutung gekommener Maschinenmarkt, 3 Jahrmärkte, 5 Roß- und Viehmärkte, ein Flachs-, Leder-, Zuchtvieh-, Leinsaat-, Honigmarkt, tägliche Getreidemärkte etc. Die Oderschiffahrt leidet an dem Mangel eines größern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
eine zunftmäßige, bis ins 17. Jahrh. bestehende Klasse von Schreibern, welche Andachts- und Lehrbücher, auch Kalender etc. abschrieben, mit Malereien, meist in roter Farbe, verzierten und auf Jahrmärkten verkauften. Indem sie durch vermehrten Absatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
), wohin ein Kanal führt. Der Seehafen Brügges ist in Ostende. Die zwei messenähnlichen Jahrmärkte Brügges (4. Mai und 1. Okt.), jeder 14 Tage dauernd, versammeln viele ausländische Geldkräfte, und auch die Vieh- und Pferdemärkte sind von Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Brunnbis Brünn |
Öffnen |
, Branntweinbrennereien und Ziegeleien im Betrieb. Im ganzen stehen etwa 200 Dampfmaschinen mit 4500 Pferdekräften der Industrie zu Gebote. Die Stadt hat eine Wasserleitung, eine Gasanstalt und Dampftramway. Die Jahrmärkte der Stadt (vier im Innern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Handschriftenhändler, besuchten auch die Buchhändler im Interesse ihres Absatzes die Messen und Jahrmärkte, welche sämtlich einen gewissermaßen bestimmten, nach Ländern und Landschaften abgegrenzten Kundenkreis boten. So bezogen die Leipziger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
).
Bückler, Johannes, genannt Schinderhannes, bekannter Räuber, geb. 1779 zu Unstädten in der Grafschaft Katzenellnbogen, stand längere Zeit an der Spitze einer eignen Bande, mit welcher er besonders von Jahrmärkten heimkehrende Juden plünderte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
teils im Bau, teils schon vollendet. Außerdem bestehen 3560 km gebaute Straßen, worunter 428 km Reichsstraßen sind. In den größern Orten werden stark besuchte Jahrmärkte abgehalten. Der Stand der geistigen Kultur ist im allgemeinen noch ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
nicht schwierig war, sich ihren Bedarf teilweise selbst hergestellt haben. Verbreitet war im 18. Jahrh. die Herstellung der Buntpapiere auf den Jahrmärkten durch Frauen, welche den ganzen Apparat zur Stelle brachten und unter lautem Geschrei farbige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
ausgelaufen. Die hierdurch vermittelte Warenbewegung betrug 337,000 metr. T. Mit Havre steht die Stadt durch regelmäßige (tägliche) Dampfschiffahrt in Verbindung. Unter den fünf Jahrmärkten ist der am zweiten Sonntag nach Ostern (15 Tage dauernde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
ein altes Schloß, eine Kathedrale mit bemerkenswerten Fresken, ein schönes Theater, ein bischöfliches Seminar, ein Lyceum und Gymnasium, eine technische und eine Bergschule, Töpferwarenfabrikation, besuchte Jahrmärkte und (1881) 25,027 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
der C. gewähren durch die Bewegtheit ihrer niedlichen Bilder belustigende Unterhaltung und erschienen früher nicht selten auf Jahrmärkten etc. In vervollkommter Form bildet die C. heutzutage das wichtigste Werkzeug des Photographen, dessen Kunst darin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
, einem alten Kastell, das die höchste Spitze krönt, einer Bibliothek, einem Museum, besuchten Jahrmärkten und (1881) 18,450 Einw. Die genannte Eisenbahn geht unter dem Felsen vorbei und zum
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Chaibarbis Chalcedon |
Öffnen |
des Berglandes, hat einen großen Jahrmarkt (Indigo, Vieh) und (1878) 6107 Einw.
Chalaza (griech.), das Hagelkorn; in der Botanik Hagelfleck, ein Teil der Samenknospe der Pflanze. Chalazen, die Hagelschnüre, durch welche das Eidotter an den Polen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
. Außer etwa 600 Jahrmärkten finden vier Messen statt, von denen zwei (die Kreschtschenskische im Januar und die Prokrowskische im Oktober, jene mit einer Anfuhr von 27 und einem Absatz von (1886) 15 Mill., diese von 10-15 Mill. Rubel) zu den größten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
und Philippopel, mit 12-15,000 Einw. und einem bedeutenden Jahrmarkt, zu dem an 100,000 Menschen zusammenströmen sollen.
Chasles (spr. schahl), 1) Michel, Mathematiker und Physiker, geb. 15. Nov. 1793 zu Epernon, besuchte 1812-14 die polytechnische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
- und Weinessigfabrikation, wichtige Jahrmärkte und (1876) 2799 Einw. In der Nähe ein merkwürdiger Tumulus (Butte aux prètres). C., 1428 von den Engländern erobert, wurde 1429 von der Jungfrau von Orléans befreit. -
6) C. sur Sarthe (spr. ßür ßart, ehemals
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
1025
Chimära - Chimbote.
Guatemala, in schönem Thal, 22 km nördlich von La Antigua, hat besuchte Jahrmärkte u. (1880) 2733 Einw.
Chimära, in der griech. Mythologie ein feuerspeiendes Ungeheuer in Lykien, nach Homer von göttlichem Geschlecht, vorn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Cholinbis Chomjakow |
Öffnen |
großen Jahrmärkte, von denen der erste (8. Juli) gewissermaßen als Vorläufer des Nishnij Nowgorodschen Weltmarktes, der zweite (30. Aug.) als Abschluß desselben bezeichnet werden kann.
Cholúla (spr. tscho-, San Pedro), Stadt im mexikan. Staat Puebla
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
, Barken bauen und ansehnlichen Handel treiben. Der Ort hält drei sehr besuchte Jahrmärkte.
Choperskische Steppe, ein aus fruchtbaren Wiesen und Waldflächen bestehender wellenförmiger Länderstrich im südöstlichen Rußland, zu beiden Seiten des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
eine Segeltuchfabrik, besuchte Jahrmärkte, welche Cerealien, Vieh und landwirtschaftliche Produkte in Menge liefern, und (1881) 5174 Einw. In der Umgegend findet man häufig römische Münzen.
Chorologie (griech.), s. v. w. Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
(vornehmlich Eisen), Getreide und Holzwaren. Wichtige Jahrmärkte finden im April und Oktober statt. Über den Wenersee besteht regelmäßige Dampfschiffahrt nach Göteborg.
Christinenkraut, s. Pulicaria.
Christīnos, in Spanien während der Regentschaft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
San Salvador, an der Straße von San Salvador nach San Vincente, mit zwei bedeutenden Jahrmärkten und (1878) 4154 Einw.
Coke (spr. kohk), 1) Sir Edward, engl. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 1. Febr. 1552 zu Mileham in der Grafschaft Norfolk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
von Landwirtschaft, einigen Handwerken, Schiffahrt und Handel, welcher auf vier sehr lebhaft besuchten Jahrmärkten nicht unbedeutenden Absatz an die Bewohner der innern Gebirgsthäler erzielt. - Wie die Stadt im Altertum hieß, ist unbekannt. Der Name D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
, wo besonders Handel mit Seidenwaren, Juchten, Segeltuch und Leinwand, Wachs, Lichten, Getränken und Früchten unterhalten wird. Der Haupthandel findet jedoch auf dem 14tägigen Jahrmarkt im September statt, wo auch in Cerealien, Wolle und Leder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
(engl., spr. dohskins), s. Buckskin.
Doetinchem (spr. duht-), Stadt in der niederländ. Provinz Geldern, am Zusammenfluß der Slingebeek und der Alten Yssel, mit (1883) 3021 Einw., einer lateinischen Schule, Holzhandel und stark besuchten Jahrmärkten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
. Jahrhundert" (das. 1842) und auf einem andern Gebiet seine deutsche Bearbeitung altschottischer und altenglischer Balladen (Münch. 1852).
Dónnybrook (spr. -bruk), Dorf bei Dublin (s. d.), mit einst berühmtem Jahrmarkt.
Donon (spr. -nóng, auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Dorpatbis Dörpfeld |
Öffnen |
unternehmen. Die städtische Bank, deren Reingewinn teilweise zu Schulzwecken verwandt wird, hat einen jährlichen Umsatz von 50-60 Mill. Rubel. Im Januar findet ein Jahrmarkt statt. Die 1632 gestiftete und 1802 erneuerte Universität, deren Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Drogdenbis Drohung |
Öffnen |
, Bierbrauerei, sehr besuchte Jahrmärkte, bedeutenden Handel und (1880) 2918, als Gemeinde 18,225 Einw. (zur Hälfte Juden).
Drohung (Minatio), die Handlungsweise, durch welche man einem andern die rechtswidrige Zufügung gewisser Nachteile in Aussicht stellt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
nur noch in Bayern s. v. w. Jahrmarkt, Messe.
Duluth, Stadt im nordamerikan. Staat Minnesota, am westlichsten Winkel des Obern Sees und Endpunkt der Nord-Pacificbahn, hat einen durch einen Molo geschützten Hafen, Docks, Sägemühlen und (1880) 3483
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
Waldungen, Wein- u. Getreidehandel, besuchte Jahrmärkte (darunter der Michaelis- od. Wurstmarkt, seit dem 15. Jahrh.) und (1880) 6089 Einw. (davon 1029 Katholiken und 305 Juden). Von den dortigen Mineralquellen enthält der Bleichbrunnen außer Kochsalz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
Werken sind die Singspiele: "Claudina von Villa bella" (1815), "Der Jahrmarkt zu Plundersweilern" (1818), beide von Goethe, u. a. zeitweilig beliebt gewesen. Auch für die Kirche schrieb er manches, z. B. eine große Messe in As dur. - Sein Bruder Karl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Enhuberbis Enkomion |
Öffnen |
oberbayrische Bauern. Sein erstes bedeutendes Bild war der Partenkirchener Jahrmarkt mit einem Fleckseifenhändler als Mittelpunkt der gaffenden Menge. Es folgten die Genrebilder: die unterbrochene Kartenpartie (gestochen von Preisel), die versäumte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
. Luxbrüder, mangeln bestimmte Nachrichten; doch sollen von ihnen die sogen. Klopffechter abstammen, die auf den Jahrmärkten umherzogen und sich mit ihren Fechterkünsten für Geld sehen ließen. Wie aus dem Fechtbuch des Straßburger Freifechters J
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
von Manieriertheit, leistete er namentlich in Landschaften und Seestücken Treffliches. Er starb 3. März 1855 in Brighton.
Fieldkessel, s. Dampfkessel, S. 453.
Fiepen, in der Jägersprache, s. Blatten.
Fiera (ital.), Messe, Jahrmarkt; Fiërant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
. Flederhunde.
Fliegender Sommer, s. v. w. Alterweibersommer.
Fliegendes Blatt, Name der zahlreichen mit einem oder mehreren Gedichten bedruckten Flugblätter (meist in Klein-Oktav), die seit dem Ende des 15. Jahrh. auf Jahrmärkten etc. verkauft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
Viehhandel, einem bedeutenden Jahrmarkt (im Juli) und 15,029 Einw.
Foltz, 1) Philipp, Maler, geb. 11. Mai 1805 zu Bingen, Sohn des Malers Ludwig F., ging 1825 nach München, wo eben Cornelius die Leitung der Akademie übernommen hatte und ward
|