Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Comersees
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
451
Comeniusgesellschaft - Comersee
Leipzig, seit 1892; eine Auswahl daraus u. d. T. "Vorträge und Aufsätze", ebd. 1893 fg.) veröffentlicht.
Litteratur. Der Artikel "Comenius" in Bayles "Dictionnaire historique et critique" (neue Aufl., 16
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
227
Comersee - Comines.
nach seinem Leben und seiner pädagogischen Bedeutung (2. Aufl., Leipz. 1872); Beeger und Zoubek, J. A. C. nach seinem Leben und seinen Schriften (das. 1883); v. Criegern, J. A. C. als Theolog (das. 1881).
Comersee (Lago di
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Commodusbis Como |
Öffnen |
einer Zeitung seitens der Regierung zugeht.
Communis septimana (lat.), Gemeinwoche, die Woche nach Michaelis.
Como, ital. Provinz, umfaßt das Land um den Comersee (s. d.) und dehnt sich westlich bis zum Lago Maggiore aus, grenzt im N. an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
von Campobasso nach Termoli, hat Ringmauern, (1881) 5879 Einw., welche Weinbau betreiben, und ist Bischofsitz. In der Nähe Reste des Amphitheaters des alten Larinum.
Larĭo, ital. Benennung des Comersees (s. d.).
Larissa (türk. Jenischehr), Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
bekannt), Küstenschiffahrt und Handel, besonders mit Wein, Öl und Käse, treiben.
Chiavenna (spr. kjaw-, Clavenna, Kläfen), Stadt in der ital. Provinz Sondrio, nördlich vom Comersee, 300 m ü. M., in einem fruchtbaren, von schneeigen Felsengipfeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
im südl. Teil sehr bewässert durch den
Comersee, den Luganersee, den See von Varese und
den Lago Maggiore, der im W. die Grenze bildet.
Hauptflüsse sind die den Comersee durchfließende
Adda, die Olona und Trefa. Die Bewohner baucn
Getreide, Obst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Sümpfe
Hundsgrotte
Solfatara
Soufrière, s. Solfatara
Seen.
Agnano
Albanersee, s. Albano
Ansanto
Comersee, s. Como
Como (Lago di C.)
Fucinosee, s. Celano
Gardasee
Idrosee
Iseosee
Lago Maggiore
Langensee, s. Lago Maggiore
Salpi
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
." Matthias Corvinus genannt wird.
Bellaggio (spr. -ádscho), Flecken in der ital. Provinz Como, am Comersee aus dem Vorgebirge, welches die beiden Seearme trennt, reizend gelegen, von Fremden vielbesucht, mit prachtvollen Hotels und Villen (darunter die hoch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
).
Colĭco, Flecken in der ital. Provinz Como, am Nordostrand des Comersees, mit (1881) 828 Einw.; wichtig als Ausgangspunkt der Alpenstraßen über den Splügen und das Stilfser Joch, an welche sich hier die Dampferlinie über den Comersee nach Como anschließt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
Monte Motterone, 1491 m. Die südlichen Ufer sind mäßige Hügelreihen, welche sich gegen die lombardische Ebene abflachen. Überall herrscht mildes Klima und südliche Vegetation. Der Wechsel der Temperatur ist aber hier stärker als am Comersee, die Luft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
), die Liebeserklärung (Museum zu Zürich) und die Liebeserklärung am Comersee zu nennen sind. Nach einem Aufenthalt in Paris und Deutschland fing er an, historische Genre- und Historienbilder zu malen, welche großen Beifall fanden, starb aber schon 1874
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
im Comersee das Becken der Adda, seines Hauptflusses.
Merān, berühmter Kurort in Tirol, an der Passer, unweit ihrer Mündung in die Etsch und am Fuß des Küchelbergs reizend gelegen, Endpunkt der Bozen-Meraner Bahn, besteht aus der Altstadt mit den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0756,
See (Tiefenverhältnisse, Bestandteile u. physikalische Eigenschaften des Seewassers) |
Öffnen |
.. 850 - Genfer See .. .. .. 334 Gardasee ... 825 - Oberer See. .. .. 310 Comersee ... 588 - Michigattsr?. .. .. 300 Totes Meer .. .. 560 ^^ Iseoseo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
, durch die enge Schlucht La Serra in das Veltlinthal, ergießt sich bei Fuentes in einem sumpfigen, rasch vorrückenden Delta in den Comersee (s. Como ), verläßt ihn an seinem Südostende bei Lecco wieder, tritt hier schiffbar und fischreich in die lombardische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0398,
Alpen (Schweizer Alpen) |
Öffnen |
. durch die Einsenkung des Splügen und das Hinterrheinthal mit der Via mala, im N. durch die Thäler des obern Rhône, die Gebirgsmasse des St. Gotthard und das Vorderrheinthal begrenzt, breiten sie sich gegen S. bis zum Lago Maggiore und Comersee aus. Die Thäler der Tosa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Cadenabbiabis Cadiz |
Öffnen |
der Südseeinseln und wurde 1879 auf einer der Bandainseln ermordet.
Cadenabbia, Ort in der ital. Provinz Como, in herrlicher Lage am westlichen Ufer des Comersees, Bellaggio gegenüber, Landungsplatz der Dampfer und von Fremden sehr besuchter Aufenthaltsort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
erwähnten Produkten. Das milde, gesunde Klima der Provinz führt viele Fremde hierher. Die Provinz zerfällt in drei Kreise (C., Varese, Lecco).
Die gleichnamige Hauptstadt liegt malerisch am Südende des westlichen Arms des Comersees, zwischen rings
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
und Tiefe der Farbe, die der Wirkung der Ölmalerei gleichkommen. Seine Motive wählt er hauptsächlich aus Venedig und der Umgebung Roms, wo er noch thätig ist. Zu seinen hervorragendsten Arbeiten gehören: der Comersee, die Villa Madama, eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eiswollebis Eiszeit |
Öffnen |
, mit dem Gletscher des Veltlin sich vereinigend, eine Brücke über den Comersee und rückte seine Endmoräne bis in die Gegend von Monza vor. Auch über den Gardasee reichte ein Gletscher und wurden Schuttmassen geschoben, welche jetzt bis über Peschiera
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
hat er mit Hilfe von Mitarbeitern verfaßt. Er schrieb auch "Odes et épîtres" (Par. 1823 u. 1827).
Fontāna, 1) Domenico, ital. Architekt, geb. 1543 zu Mili am Comersee, widmete sich in Rom der Architektur und leitete im Auftrag des Kardinals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
im Frühjahr 1838 nach Italien, von wo er 1846 in die Heimat zurückkehrte. Unter seinen Gemälden sind anzuführen: eine Fernsicht auf den Montblanc, Blick auf den Comersee, die Felsschlucht bei Nemi, der Genfer See, das Neckarthal, die Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0306,
Gewitter (Verbreitung, Häufigkeit, Entstehung; der Blitz) |
Öffnen |
aufsteigenden Luftstrom gegen Seitenströme schützen, so z. B. am Comersee und am Lago Maggiore. Da die Wirkung des aufsteigenden Luftstroms zu der wärmsten Tageszeit am stärksten ist, so wird auch die Zahl der G. nach dieser hin zunehmen. Dabei sind aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
anzuführen: "Aurora", "Der Rattenfänger von Hameln", "Das Auge des Teufels", "Andrea", "Die Hochzeit am Comersee". Von 1842 an wirkte G. in Kopenhagen als Hofkapellmeister und Direktor des dortigen Konservatoriums bis zu seinem Tod 29. Aug. 1861
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
durch den Marschall v. Chamilly wiedererobert.
Gravedo (lat.), Schnupfen.
Gravedona, Flecken in der ital. Provinz Como, am westlichen Ufer des Comersees, mit vielen Villen, einem vom Kardinal Gallio 1586 erbauten Palast, merkwürdigem Baptisterium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
.
Großhundert, s. v. w. 120 Stück.
Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 30. Jan. 1791 zu Bellano am Comersee, studierte die Rechte zu Pavia und begab sich 1810 nach Mailand, wo er sich zuerst durch ein im Mailänder Dialekt geschriebenes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
von Paphos, Abuschehr am Persischen Meerbusen, das auf feine Sonnenwirkung angelegte Motiv vom Comersee, das Effektbild der Kolosse des Memnon u. a. 1855 zog er nach Dresden und malte auch mehrere nordische Landschaften oder Bilder der alten klassischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
und (Ober-) Engadin, d. h. in Verbindung mit Maloja oder Bernina den Bodensee und den Comersee. Im Sommer ist der Paß als Hauptzugang zu den Kurorten St. Moritz, Samaden, Pontresina etc. außerordentlich belebt. Den Fuß der eigentlichen Paßstrecke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
Deutschland, verweilte in Rom und Neapel und begab sich über Algier, Tunis und Konstantinopel nach Jerusalem, worauf sie sich, nach Italien zurückgekehrt, für längere Zeit auf einer Villa am Comersee niederließ. Abermals verbreiteten sich anstößige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
. Schreibersit.
Lambro, Fluß in der Lombardei, entspringt in den Bergen der Brianza südlich vom Comersee, durchfließt das Assinathal, nimmt die Abflüsse der kleinen Seen Alserio und Pusiano auf, berührt Monza und Melegnano und mündet nach einem Laufe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
Simone, L. e i suoi dintorni descritti ed illustrati (Lecce 1874).
Lecco, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Como, in reizender Lage am Fuß des Resegone (1829 m), am östlichen, Lago di L. genannten Arm des Comersees, am Abfluß der von hier an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
der Gotthardbahn gehörigen tessinischen Thalbahnen: Lugano-Melide-Mendrisio-Chiasso; diese Linie überschreitet den Seehals von Melide auf einer Brücke. Seit 1856 hat der See Dampfschiffahrt, an deren Endpunkte die Bahnlinien Porlezza-Menaggio (am Comersee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
Flüßchen Olona, welches durch den Kanal Naviglio grande mit dem Ticino und dem Lago Maggiore, durch den Kanal von Pavia gleichfalls mit dem Ticino, durch den Kanal Martesana mit der Adda und dem Comersee in Verbindung steht, und ist Knotenpunkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
. Ölbau u. (1881) 6398 Einw.
Mezzŏla (Lago di M.), See in der ital. Provinz Como, von der Mera durchflossen, eigentlich das obere Ende des Comersees bildend, das durch die Anschwemmungen der Adda abgeschnitten worden ist, nur noch 50 m Tiefe hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
. Bergstock der Tessinischen Voralpen, 1695 m hoch, erfüllt die zwischen dem Luganer- und Comersee gelegenen Landschaften und gewährt eine herrliche Aussicht über die ganze Alpenkette von Savoyen bis zum Bernina. Zu Füßen liegt der vielarmige Luganersee
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Mugeligbis Mühlbach |
Öffnen |
und Schiffbau treiben.
Muggio, Valle di (spr. múddscho), Thal im schweizer. Kanton Tessin, von der Breggia durchflossen, welche bei Balerna-Chiasso umwendet und in den Comersee sich ergießt, wird von mehreren Gemeinden bewohnt und ist fruchtbar an Obst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Passivmassebis Pastawaren |
Öffnen |
für sie seine "Sonnambula" und "Norma", Pacini seine "Niobe". Seit 1840 lebte sie in Zurückgezogenheit auf ihrer Villa am Comersee, wo sie 1. April 1865 starb.
Pastawaren, verschiedene Waren aus Mehlteig, z. B. Maccaroni, Nudeln.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Piotinbis Piper |
Öffnen |
Quellen auf dem Monte Grigna und Monte Aralatta, durchströmt das an Eisenwerken reiche und guten Honig liefernde Val Sassina und mündet, einen 64 m hohen Wasserfall bildend, bei Bellano in den Comersee.
Pipa, Wabenkröte.
Pipa, Flüssigkeitsmaß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
und Österreicher 1633 aus dem Veltlin. 1636 besiegte er die Spanier am Comersee, nachdem er den Herzog von Lothringen aus diesem Land vertrieben und auch die Kaiserlichen und Spanier wiederholt geschlagen hatte. Wegen eigenmächtigen Abschlusses
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Sanitätswesenbis San Juan |
Öffnen |
seines 560 km langen Laufs schiffbar.
San Jorge de la Mina, Hafenstadt, s. Elmina.
San Jorio, Passo di (Jöripaß), Übergang der Tessiner Alpen, 1656 m hoch, verbindet die Thäler des Lago Maggiore und Comersees (213 m), führt von Bellinzona (222
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Netz des Po gehören der Lago Maggiore und Luganer See sowie der Comersee an, erstere zwei teilweise, letzterer schon ganz auf italienischem Boden.
[Klima.] Erhebliche Unterschiede sind bedingt durch die Höhenlage und die Richtung der Gebirge. In den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
dem Brienzer See (1839); zuletzt kamen der Comersee (1847?), Zuger See (1852), Luganer See (1856), Lac des Brenets (1875) und (wieder) der Bieler See (1877). Gegenwärtig kursieren 105 Dampfer, darunter 1 Trajektschiff auf dem Bodensee. Die Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Septicidbis Septuaginta |
Öffnen |
), verbindet die Thäler Oberhalbstein und Bergell, d. h. Bodensee und Comersee; am nördlichen Fuß liegt Bivio (1776 m), am südlichen Casaccia (1460 m). Der S. wurde schon zur Römerzeit sowie in den mittelalterlichen Kaiserzügen viel benutzt, während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Metallindustrie) und Handel betrieben. Durch die Eisenbahnen Colico-Sondrio und Colico-Chiavenna in Verbindung mit der Dampfschiffahrt am Comersee ist die Provinz in neuester Zeit dem Weltverkehr näher gerückt worden. Von Bedeutung sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spitzpockenbis Spohr |
Öffnen |
Bodensee und Comersee, und ward schon zur Römerzeit benutzt. Über den S. führte Macdonald (27. Nov. bis 4. Dez. 1800) die französische Reservearmee. Später (1812 bis 1822) unternahm die österreichisch-lombardische Regierung den Bau der Splügenstraße
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
als Ballettmeister beim Theater in Stockholm, Kassel, Wien, seit 1840 in Warschau, ließ sich 1853 am Comersee nieder und starb daselbst 11. Febr. 1871. Er verfaßte viele Ballette. Von seinen fünf Kindern, die sich sämtlich der Tanzkunst widmeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0606,
Tessin (Kanton) |
Öffnen |
, ist das Land von N. her schwer zugänglich; hohe und beschwerliche Bergpfade, wie die Nufenen (2441 m) und Greina (2360 m) sowie der zum Comersee hinüberleitende Paß von Sant Jorio (1956 m), haben keine Bedeutung als Verkehrsrouten erlangt, und erst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
I. für Paris bestellt hatte, wurde nach dem inzwischen erfolgten Sturz des Kaisers für die Villa des Grafen Sommariva (jetzt Villa Carlotta) am Comersee 1828 vollendet. Später hat T. den Triumphzug noch mehrere Male ausgeführt, unter anderm 1829
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, mit (1885) 1807 meist kath. Einwohnern, Bergbau, Roh- und Schmiedeeisenproduktion.
Varēse, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Como, zwischen dem Comersee und dem Lago Maggiore, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mailand-Gallarate-V. und Como-Laveno
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
Einfluß in den Comersee, im weitern Sinn die ganze Landschaft der Lombardei zwischen den Bernina- und Bergamasker Alpen mit Einschluß von Chiavenna und Bormio umfassend und der gegenwärtigen italienischen Provinz Sondrio (s. d.) entsprechend, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Als klassische Beispiele der V. und des villenartigen Wohnhauses aus neuerer Zeit gelten die V. Charlottenhof bei Potsdam von Schinkel, die V. Berg bei Stuttgart von Leins, die V. Carlotta am Comersee und die V. Pallavicini-Durazzo in Pegli bei Genua
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
mit Benutzung des Po bis Pavia und von dort durch die Kanäle über Mailand mit dem Comersee, dem Lago Maggiore und der Gotthardbahn. Die Länge der im Betrieb befindlichen Eisenbahnen belief sich Ende 1888 auf 12,604 km. Eine besonders lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Alpenbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
als eine fast gerade Linie vom Bodensee durch das Rheinthal, über den Splügenpaß zum Comersee und über den Luganer See zum Lago Maggiore. Entsprechend dem scharfen Unterschied, der in physiognomischer und geologischer Hinsicht zwischen der kristallinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
), Ort in der ital. Provinz und dem Kreis Como, in 216 m Höhe an der schönsten stelle des Comersees gelegen, wo derselbe am Vorgebirge B. (Punta di B.) sich in zwei Arme (südwestlich See von Como, südöstlich See von Lecco) teilt, hat 943, als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
-Archipels ermordet wurde.
Cadenabbĭa , Dorf in der ital. Provinz und im Kreis Como in der Lombardei, in herrlicher Lage am Westufer des Comersees,
zwischen Orangen- und Citronenbäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
, in ungesunder Lage und an den Linien Chiavenna-C. und Sondrio-C. des Adriatischen Netzes, hat (1881) 914, als Gemeinde 3539 E., und als Ausgangspunkt des Veltlins und Stapelplatz des Dampfschiffverkehrs auf dem Comersee lebhaften Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
, wie z. V.
der Comersee durch die Adda, und schließlich sogar
ausgefüllt. Die Größe der D. ist verschieden, fol-
gende Übersicht giebt einige Beispiele:
Fluß
Flächeninhalt
des Delta
Ganges und Brahma-
putra
Länge
des Delta
Hlim
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
. Ausläufer der Tambokette in den Adula-Alpen (s. Ostalpen ),
führt von Bellinzona nach Gravedona am Comersee. Der Weg zweigt bei Giubiasco von der Gotthardbahn und Straße ab und steigt
östlich durch Val Morobbia zur Paßhöhe (1956 m) hinauf, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
. Name des Comersees (s. d.).
Laris, ägypt. Stadt, s. Arisch.
Lariffa, auch Larisa, altgriech. Ortsname, ur-
sprünglich wohl "Burg" überhaupt; wichtig war die
Stadt L. in der fruchtbaren untern Ebene Thessa-
liens, am Peneus (jetzt Salamvria
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
und Seidenwebereien. Der wichtigste Hafen ist jetzt
Lingeh ls. d.). "s. d.).
I"2.rius 1a.ou3, röm. Name des Comersees
Larive (spr.-rihw), Jean Mauduit de, franz.
Schauspieler, geb. 6. Aug. 1747 zu La
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0586,
von Topfsteinbis Torf |
Öffnen |
, am Comersee, auf Corsica, in Schweden und Grönland. Alle Töpfe und Lampen der grönländischen Eskimos sind daraus gefertigt. - T. ist zollfrei, Waren daraus gem. Tarif Nr. 33 d 1 und 2.
Topinambur (Helianthus tuberosus L, Jerusalem-, Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Grauviehbis Gravelotte |
Öffnen |
wieder entrissen, 1672 von den Franzosen genommen, aber 1674 wieder geräumt.
Gräve, s. Grävius, Joh. Georg.
Gravedōna, Flecken in der ital. Provinz und dem Kreis Como, malerisch am Westufer des Comersees gelegen, hat (1881) 1077, als Gemeinde 1627 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
402
Fuentesauco – Füeßli
1603 an den Grenzen des Veltlin, beim Einflusse der Adda in den Comersee, die Feste F., wodurch er die Graubündener äußerst erbitterte. In Besorgnis über den Aufschwung, den Frankreich unter Heinrich Ⅳ. nahm, brachte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Montefriobis Monten |
Öffnen |
.
Monte-Generoso (spr. dsche-) oder Gionnero, Voralpengipfel der Luganer Alpen (s. Ostalpen), an der Grenze des schweiz. Kantons Tessin und der ital. Provinz Como, zwischen Luganer- und Comersee, ist 1695 m hoch. Dem Reichtum seiner Flora verdankt er den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
boten seine Reisen; dahin gehören: Straße in Kairo,
Blick auf Sidon, Straße in Bagdad, Am Comersee,
Die Kolosse des Memnon. ^s. Tuczek.
Herrenburg-Tuczek, Leopoldine, Sängerin,
Herrenchiemsee, Insel im Chiemsee (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
am Comersee, ward für den geistlichen Stand bestimmt und wurde 1799 in das bischöfl. Seminar zu Castello bei Lecco geschickt, von wo er 1803 entfloh. Dann studierte er in Mailand und Pavia die Rechte und wurde Advokat. Als 1819 die Zahl der Advokaten
|