Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuerleitern
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
733
Feuerleitung - Feuerlöschdose
Kraft bedarf. Die Feststellung dieser Leiter geschieht
durch besondere Stützen.
Bei Turm-Schiebeleitern kann die auf einem
turmähnlichen Gerüst drehbar gelagerte Leiter mit
Fig. 5.
ersterm auf dem
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Feuerland-Archipelbis Feuerleitern |
Öffnen |
732
Feuerland-Archipel - Feuerleitern
Rousson und Willem (1890-92). - Vgl. Platz-
mann, Glossar der feuerländ. Sprache (Lpz. 1882);
G. Bove, ?g.ta,F0ing<) lerra äei l^uoco eco. (Genua
1883); Globus, Bd. 47 (1885) und Bd.49 (1886);
Lista
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Festigkeit (5 Figuren) 703
Festung (4 Figuren) 710. 711
Feuerfeste Schränke (2 Figuren) 729
Feuerhahn (2 Figuren) 730
Feuerleitern (6 Figuren) 732. 733
Feuermelder (2 Figuren) 739
Feuertelegraphen (4 Figuren) 743
Feuerungsanlage (6 Figuren) 745
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Schießspielbis Schiff |
Öffnen |
der Schießregeln u. Feuerleitung der Feldartillerie. Der Spieler erhält eine Aufgabe, welche er unter Vornahme der Korrektur auf Grund der ihm gegebenen Beobachtungen unter Abgabe der reglementarischen Kommandos zu lösen hat. Aufschlag der Granaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
hieran besonders ein
guter Wollstoff: Drill findet ebenfalls Anwendnng.
Feuerwehrfahrgerätc, alle außer den Feuer-
spritzen (s. d.) und fahrbaren Leitern (f. Feuerleitern)
zum Transport von Mannschaften und Gerätschaf-
ten dienenden Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
. Hierher gehören die Leiter (s. Feuerleitern) und die Leine, welche beim Herablassen am Karabinerhaken (s. Feuerwehrausrüstung) gebremst wird. Andere kunstvolle Konstruktionen, wie z. B. Fahrstuhlapparate, mit Thüren und Fallbrücken versehene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
auf die Helmstange eines Turms aufgesteckt wird und worin Urkunden über den Bau, Gebete, Reminiscenzen, Reliquien u.s. w. zum künftigen Gedächtnis verschlossen werden.
Turmmühlen, s. Windmotoren.
Turmschiebeleitern, s. Feuerleitern
Turmschiff, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
. Feuerleitern.
Leiterrecht, s. Hammerschlagsrecht.
Leitersberger Tunnel, Eisenbahntunnel bei Marburg (s. d.) in Steiermark.
Leiterwagen, s. Wagen.
Leitfeuer, Vorrichtungen zur Entzündung von Minen, die, an einem Ende angezündet, die Flamme bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
im Abteilungsverbande sollen den Commandeuren Gelegenheit geben, die im Exerzierreglement über die Feuerleitung gegebenen Grundsätze unter gefechtsmäßigen Verhältnissen zur Anwendung zu bringen; es werden daher dabei taktische Aufgaben gestellt, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
der Geschütze die Munitionsversorgung, namentlich aber die Feuerleitung und damit das Konzentrieren des Feuers einer Anzahl Geschütze zur systematischen Niederkämpfung feindlicher Geschützaufstellungen, die z. B. der Infanterie das Behaupten wichtiger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
werden. Das Scharfschießen soll während der Schießübungen auf den Schießplätzen unter möglichst gefechtsmäßigen Verhältnissen geübt und erlernt werden, wobei gleichzeitig die Feuerleitung von den kleinsten bis zu den größten Verbänden geübt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
die Feuerleitung durch die
Führer mangelhaft wird oder ganz aufhört.
Feuerdorn, s. OrawkSuä.
Feuer durchstoßen, in der Dampfschiffahrt,
s. Aufbänken.
Feuereimer, Gefäße von 10 bis 15 1 Inhalt,
welche zum Ausgießen von kleinen Bränden und,
namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Feuerlöscheimerbis Feuerlöschwesen |
Öffnen |
, Feuerspritzenschlauch), die Feuerlöschmittel (s. d.), die Feuerwehrfahrgeräte (s. d.), die Feuerwehrrauchapparate (s. d.), die Feuerwehrrettungsapparate (s. d.), ferner die zur Feuerwehrausrüstung (s. d.) gehörenden Geräte, sowie die Feuerleitern (s. d.).
Über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0738,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
und Chargierten), 16 Piloten, 67 Kutscher und 131 Pferde mit 49 Landdampfspritzen, 7 Dampfspritzen auf Booten, 95 große Handspritzen, 80 Schlauchwagen, 146 Rettungsapparate, 9 große Feuerleitern, 2 Leiterwagen, 1 Leitertrolly, 2 Spritzentrollys, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. Feuerleitern (Bd. 6, S. 732a).
Hakenlilie , Pflanzenart, s. Crinum .
Hakenmörser , auch Schaftmörser genannt, gehörten dem kleinsten Mörserkaliber an, lagen in
einem passend geformten Gewehrschaft mit Gewehrschloß und schossen Granaten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0770,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
mit Magazinen oder Patronenrahmen (Deutschland) zu ladendes Gewehr für die Handhabung und Feuerleitung bietet. Da das Füllen des Magazins mit 12 Patronen etwa 8 Sekunden und die Handhabung des Verschlusses
^[Spaltenwechsel]
nur wenig Zeit in Anspruch nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
.
Hängelager, s. Lager.
Hängeleitern, s. Feuerleitern.
Hangematte oder Hängematte, in der See-
mannssprache eine Art Bett der Matrosen, das aus
einem 2 m langen und 1 m breiten, mit einer Leine
eingefaßten Stück Segeltuch besteht und an seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
verwickelte Vorkehrungen für die
Feuerleitung; trotzdem finden sie bei den neuern Be-
festigungen Anwendung. Die Panzerforts der belg.
Maasbefestigung enthalten Drehtürme für 15 cm-
Kanonen und 21 cm-Haubitzen für den Fernkampf
und versenkbare
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schiebebrückenbis Schiedsrichter |
Öffnen |
" (Lpz. 1836; 13. Aufl. 1891), "Auswahl deut-
scher Zandelsbriefe" (ebd. 1837; 10. Aufl. 1894).
Schiebebrücken, soviel wie Rollbrücken (s. d.).
Schiebebühnen, s.Eisenbahnbau(Vd.5,S.841^).
Schiebeleitern, s. Feuerleitern.
Schieber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
. -
Vgl. Hittenkoser, Das Entwerfen der Gesimse
(5. Aufl., Lpz. 1885); Baukunde des Architekten,
Bd. 1, Tl. 2 (Berl. 1891).
Simsbock, s. Feuerleitern.
Simse oder Risch (.Iuncm3 ^.), Pflanzengattung
aus der Familie der Iuncaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
, s. Feuerleitern.
Stecklinge, auch Schnittlinge, abgeschnittene Pflanzenteile, die in einer unter geeigneten Kultur-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
.
Steifigkeit, s. Schiffbaukunst (Bd. 17).
Steifleinen, s. Leinwand.
Steigbock, s. Feuerleitern.
Steigbügel, eine an beiden Seiten des Sattels mittels der Steigbügelriemen angebrachte Vorrichtung aus Metall, um dem Reiter eine Hilfe beim
|