Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Indaur
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
551
Incl. - Indaur
551
Reizbarkeit, Erregbarkeit; Incitamente, luci-
t2nriH, Mittel zur Anregung der Lebensthätigkeit,
Reizmittel; incitatlv, anregend, anreizend.
Inoi., Abkürzung für Incinsive, s. Inklusive.
Inoi2.n^orirlin (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0042,
Centralisation |
Öffnen |
, 89984 Dschain, 5999 Christen, 1825 Sikh, 837 Parßi, 72 Israeliten. Die Zunahme gegen 1881 beträgt 931693.
C. zerfällt in 9 Unteragentschaften, nämlich die Residentschaft (Residency) Indaur, die Agentschaften Gwaliar, Bhopal, Bundelkhand, Bagalkhand
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
, an die weite Länderstrecken abgetreten werden mußten. Den Peschwa reute bald sein Zugeständnis. Er erhob sich 1817 gegen die Engländer, gleichzeitig mit ihm Raghudschi Ⅱ. von Nagpur und der Holkar von Indaur. Aber auch in diesem dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
fiel. Die Peschwa schlugen ihren Sitz in Puna auf und erweiterten ihr Gebiet durch siegreiche Kämpfe. Neben ihnen erhoben sich jedoch noch andere selbständige Reiche der M. In Nagpur in Berar gründeten die Bhonslas eine eigene Herrschaft, in Indaur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Indophenolweißbis Indoxyl |
Öffnen |
. I. wird in der Färberei und Druckerei verwendet. Nachdem das I. auf der Faser fixiert ist, wird es an der Luft zu blauem Indophenol oxydiert.
Indor (Indore), ostind. Stadt, s. Indaur.
In dorso, s. Indossament.
Indossable Papiere, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Eisenbahnlinien führen südwestlich über Adschmir, Ahmadabad und Indaur nach Bombay, südlich nach Dholpur und Gwaliar, nördlich nach dem heiligen Mathura. Hauptartikel der Einfuhr sind Zucker, Getreide, Salz, Baumwolle, grober Kaliko, Shawls, Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
Centralindien, grenzt im N. und W. an Gwaliar und einige kleinere Staaten der centralind. Agentschaft, im S. an die Narbada und das Gebiet Nimawar des Holkar von Indaur, im O. an den brit. Distrikt Sagar (in der Division Dschabalpur), hat 17 568 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
lleinern in Indaur, Vhopal und andernAgentschaften
Centralindiens gelegenen Teilen, zu dem es in ad-
ministrativer Beziehung gehört. G. umfaßt 75227
cikm mit (l891) 3 378 774 E. (1881: 3115857 E.,
darunter 2 768 385 Hindu, 167320 Mohammedaner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
in Dänemark.
Holkar, Titel der ostind. Mahratten-Fürsten von Indaur (s. d.).
Holl, Frank, engl. Maler, Sohn des Kupferstechers William H. (gest. 1871), geb. 4. Juli 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
unabhängigen Batta-
ländern 37 250 ykni und etwa 150000 E.
Indrapura,Pik von, oderKorintji, Vulkan
auf Sumatra, in der niederländ. Residentschaft Ben-
tulen, 3766 m, nach anderer Messung 3690 m hoch.
Indrawar, ostind. Stadt, s. Indaur.
Indre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
Appia bei Rom.
In ürlpio (lat.), doppelt.
Indur, ostind. Stadt, s. Indaur.
Induration (lat.), in der Medizin Verhärtung,
In änrins, s. I)nru8. ^Geschwulst.
Indus oder Sin oh (Sind hu), der Hauptstrom
des westl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
der Sudinka, hat (1893) 7438 E., Post, Telegraph, 6 Kirchen, 2 israelit.
Betschulen; Handel mit Hanf, Hanföl und Vieh.
Mgr. , Abkürzung für Monseigneur .
Mhau , ind. Stadt, s. Indaur .
Mhd. , in grammatischen Werken Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
759
Ostindien (Geschichte)
pur und Lakhnau waren noch viele andere Orte Zeugen brit. Tapferkeit und Ausdauer. Im Juni und Juli brach auch an mehrern Punkten Mittelindiens, in Mhau, Indaur, Mandeßa, Sagar u. s. w., der Aufstand aus. In Agra
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
und größter Nebenfluß der Dschamna, entspringt im Windhjagebirge etwa 30 km nördlich von Mandlesar in der indobrit. Agentschaft Manpur Centralindiens, durchfließt die Agentschaften Bhopawar, Indaur und Westmalwa, wendet sich dann nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
-Eisenbahn, s. Ostindien, Verkehrswesen.
Centralindien, amtlicher gemeinschaftlicher Name von 9 polit. Agentschaften im mittlern Ostindien, die unter dem «Agent to the Governor-General for Central-India» in Indaur, also in direkter Beziehung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
, Kuturi, Andschna und Ahir, zu denen noch die überall zerstreuten, aus Mewar oder Udaipur eingewanderten diebischen Moghia kommen. – Die Provinz M. bildet den südl. Teil von Centralindien. Die Hauptstaaten sind: Indaur (s. d.), Bhopal (s. d.), Dhar (s. d
|