Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jan de Witt
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Witkowobis Witte (Karl) |
Öffnen |
in Troki.
Witschwesi, s. Unjoro.
Witt, Jan de, niederländ. Staatsmann, geb. 1625 in Dordrecht, war der Sohn des dortigen Bürgermeisters Jakob de W., der als Gegner des Prinzen Wilhelm II. von Oranien einige Zeit gefangen saß. Der Sohn erbte vom
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
Witte |
Öffnen |
: »Die Bereicherungsklagen des gemeinen Rechts« (Halle 1859) und »Das Interdictum uti possidetis« (Leipz. 1863).
4) Johann de, Architekt, s. De Witte.
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0343,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Nebenbuhler. Andere malten vorzugsweise das Innere von Kirchen, Palästen oder Wohnzimmern; dahin gehören namentlich die beiden Neeffs, die beiden Steenwyck, Fredeman de Vries, A. de Lorme, Emanuel de Witte. Treffliche Stillleben lieferten Jan Davidsz de Heem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
. -
Vgl. die Biographien von .^agenbach (Lpz. 1850),
Wiegand(Erf.1879)undStähe'lin, D.W.nach feiner
thcol. Wirksamkeit und Bedeutung (Bas. 1880).
De Witt, Jan, s. Witt.
Dewitz, Friedr. Wilh. Otto Ulr. Karl Helmuth
Iul. von, mecklenb.-strelitzscher
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Wittbis Witugebiet |
Öffnen |
. Soden gestellt, unternahm aber zuvor eine Urlaubsreise nach Deutschland.
Witt, Julius, Männergesangskomponist, geb. 14. Jan. 1819 zu Königsberg i. Pr., erwarb sich seine musikalische Bildung durch Selbststudium und wirkte als Gesanglehrer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
mit Schweden unter Jans de Witt Leitung sich zur Tripelallianz
zusammenthaten (Jan. 1668), die dem König den Statusquo bewilligte, aber weitere Eroberungen verbot. Während Spanien selbst noch zögerte, in den Verlust
des von Frankreich eroberten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
malte. In der Architekturmalerei sind hervorragend: Steenwijk (1550-1603), Peter Neefs (1577 bis nach 1655), Jan van der Heyden (1637-1712); Em. de Witte, Vliet. Die Tiermalerei, meist mit Landschaft verbunden, gelangte zu hoher Blüte durch A. Cuyp
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
(Witte Societeit); das Rathaus mit vier großen Gildebildern von Jan van Ravestein; das 1875 restaurierte Gefangenenthor, worin 1672 die Brüder Cornelis und Jan de Witt gefangen saßen und vom Pöbel zerrissen wurden.
H. zählt mit Scheveningen (1886
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
(15. und 16. Jahrh.) mit zahlreichen
Kunstwerken im Innern, die Neue Kirche am ^pui
mit De Witts und Spinozas Gräbern, die neue
kath. ^t. Iacobuskirche, das königl. Palais in der
Straße Noordeinde und andere Palais.
Von Denkmälern sind zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
); "La princesse des Ursins" (1858); "Correspondance française inédite du grand-pensionnaire Jean de Witt" (1874); "L'entrevue de Bayonne et la question de la Sainte Barthélemy" (1882) und "Madame de Sévigné historien" (1885). Seit den Kriegen von 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
Charlotte Arbalestre sur la vie de Duplessis-Mornay, son mari» (Par. 1824). – Vgl. Ambert, Duplessis-Mornay (Par. 1847); Mémoires de Mme de M. (hg. von Mme de Witt, 2 Bde., ebd. 1870‒73).
Morning Post («Morgenpost»), in London
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
); "Musée des antiquités égyptiennes" (1835-42); "Élite des monuments céramographiques" (1837-61, 4 Bde., zusammen mit de Witte); "Questions historiques" (1845, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854).
2) François, franz. Historiker und Archäolog, zugleich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
1886 über 28 Mill. Ton. Steinkohlen und zwar 20 Mill. in Westfalen und 8 Mill. in der Rheinprovinz im Gesamtwert von 133 Mill. Mk. gewonnen wurden, liegen die bedeutenden Fabrikstädte Dortmund, Horde, Witten, Bochum, Gelsenkirchen, Essen, Mülheim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
von Fischfang, Handel und als Lotsen nähren. B. wurde 1. April 1572 von den Meergeusen genommen und so der Kampf gegen die spanische Herrschaft begonnen. Es ist Geburtsort mehrerer Seehelden, wie Tromps, Blois v. Teslongs, de Wittes, Almondes.
Brienne (B. le
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
.) und "Verschollen" (das. 1884, 2 Bde.). Unter den neuern katholischen Autoren ist M. Ludolff einer der dichterisch talentvollsten.
Huysmans (spr. heus-), 1) Cornelis, niederländ. Maler, geb. 1648 zu Antwerpen, bildete sich bei Gaspar de Witte daselbst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
) Charles de
2) H. M. J. Gh. de
Celles
Chazal
Chimay, 2) Jos. v. R.
Dechamps
Delfosse
Devaux
Frère-Orban
Gendebien
Gerlache
Goblet
Lebeau
Lehon
Malou, 2). Jul. Ed.
Mersch
Nothomb
Potter, 3) L. J. A. de
Rogier
Stassart
Surlet de
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
die Montmorency als premiers, die Lusignan als seconds barons chrétiens de France betrachteten, kam die Baronie allmählich dadurch herab, daß auch Aftervasallen, die Lehnsleute der hauts barons oder des Königs in seiner Eigenschaft als bloßer Herzog
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
. Brauns Tod 1856 erster Sekretär des deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Er starb daselbst 27. Jan. 1887. H. hat sich besonders um die lateinische Epigraphik hochverdient gemacht. Er war mit Mommsen und de' Rossi Mitglied der Hauptredaktion
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
. erst durch Männer wie S. van Ehrenberg, Gheringh, P. Neefs den Jüngern u. a. in Belgien, de l'Orme, van Delen, H. van Vliet u. a. in Holland, namentlich aber durch Emanuel de Witte (1607-92, lebte zu Amsterdam), auf den Rembrandts malerische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Potockibis Potosi |
Öffnen |
sein Vaterland. Als 1794 Polen unter Kosciuszko sich empörte, mußte P. nach Rußland fliehen, wo er sich 1795 mit der schönen Sophie de Witt (geb. 1773 als Tochter eines griechischen Schuhmachers in Konstantinopel, dann Gemahlin eines russischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
geblieben, trat Jan de Witt (s. d.) 1652 als Ratspensionär an die Spitze Hollands und dadurch an die der Union. Unter ihm war die Republik der N. eine Macht ersten Ranges. Ihre Flotten, unter Tromp und de Ruyter, erwarben sich in den Kriegen gegen Cromwell
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
Stiche in Tuschmanier von ihm sind: Perseus und Andromeda, nach Vanloo; Enthauptung des Johannes, nach Guercino; eine alte Spinnerin, ein Schäfer, das italienische Konzert, das Kinderbacchanal, nach Jan de Witt, u. a. Diese Erfindung verschaffte ihm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
eines deutschen Konsulats. Es ist Geburtsort der Brüder Johan und Cornelius de Witt und des Malers Ary Scheffer, dem 1862 auf dem Marktplatz eine Bildsäule errichtet wurde. - D. wurde 1013 von dem holländischen Grafen Dietrich (Dirk) III. gegründet. Der Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
; die Enthauptung des heil. Johannes nach Guercino; eine Spinnerin; ein Schäfer; eine Bettlerin; das ital. Konzert; das Kinderbacchanal nach Jan de Witt u. s. w. Der Hof verlieh ihm den Titel eines königl. Mechanikers und ließ ihm eine Werkstätte einrichten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
von der Großmutter Amalia von Solms erzogen. In seiner Jugend durch die Handelsaristokratie der Niederlande, an deren Spitze die Brüder de Witt (s. d.) standen, von den seiner Familie bis dahin zugestandenen wichtigsten Ämtern und Würden ausgeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schafarikbis Schaff |
Öffnen |
, Der praktische Merinozüchter (das. 1883); Körte, Das Fleischschaf (Bresl. 1885); Witt, Die englischen Fleischschafrassen (Leipz. 1885).
Schafarik, Paul Joseph, s. Safarik.
Schafberg, ein Berg in den Alpen des Salzkammerguts, zwischen dem St
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
. das sog. Minoritätsmemorandum auf, in dem der Ausgleich mit den widerstrebenden Nationalitäten auf Grund der Verfassungsrevision und direkten Parlamentswahlen statt der Landtagsdelegation vorgeschlagen ward. Nach dessen Ablehnung trat er (17. Jan. 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
445
Evangelische Räte - Evans (Sir George De Lacy)
düng der verschiedenen Gemeinden wird in einem
Repräsentativkörper gefunden, der aus den Geist-
lichen und einer gleichenZahl von demPresbyterium
gewählter Nichtgeistlichen besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
im Reichstage wie im reichsländischen Landesaus-
schusse in diesem Sinne. Im Juni 1893 unterlag
er seinem Gegenkandidaten Vebcl. !
Petri, Olaus, schwcd. Reformator, geb. 6. Jan.
1493 in Orebro (Provinz Nerike
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
1Ii6l)anu3" be-
titelt), von Vährens (in den "I'oetÄo I^tini mino
rsä", Bd. 3, Lpz. 1881) herausgegeben. - Vgl.
Brandtstäter, De I^niicoi'um 3i1ii üi-^umento, Ltilo,
oi'NHtn ^06tic0 (Witten 1877)', Schlichtcisen, De üäs
liiäwrica. 3i1ii Italici
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
Eroberungen kommt ihm nichts zu. Übrigens werden in einem solchen Vertrag die gegenseitigen Pflichten und Rechte gewöhnlich näher festgesetzt. Die Kriegsgemeinschaften (Sociétés de guerre, Alliances pour faire la guerre en commun, Koalitionen) unterscheiden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Kaiser Heinrich IV.", "Die beiden de Witt"), O. Roquette ("Sebastian", "Des Hauses Ehre"), Adolf Wilbrandt (geb. 1837), das fruchtbarste poetisch-dramatische Talent des letzten Jahrzehnts ("Der Graf von Hammerstein", "Gracchus der Volkstribun", "Giordano
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Trinkitatbis Tripitaka |
Öffnen |
. genannt ist das Bündnis zwischen England, den Niederlanden und Schweden, welches Temple (s. d.), de Witt und Graf Dohna 23. Jan. 1668 im Haag abschlossen, und welches gegen die Eroberungspläne Ludwigs XIV. in den spanischen Niederlanden gerichtet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
und der Linie Hagen-Witten
der preußischen S taatsbahn, 90 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Hütten und Walzwerke, Maschinenbau,
Kleineisenindustrie und (1885) 4676 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
von Maguelone, Ve
Witkowitz (Eiscnwert), Ostrau 1)
Witloof, cis-lioriulll
Witmann, Witwer lkedonien 132
Nitosch (Berg). Bulgarien 617,1, Ma-
Witt, Willcm de, Dewittsland
Wittenagemote, Witenagemote
Wittenberger Kreis, Kurkreis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
, Katharina 841
-
Rechtswissenschaft.
Von Dr. K. Baumbach u. a
Apotheke (Verordnung vom 27. Jan. 1890) 31
Bedingte Verurteilung, von R. Helßig 97
Eisenbahnfrachtrecht, internationales, von De Terra 225
Heimstättengesetze 408
Irrenrecht 326
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
. Jan. 1811 durch 17000 Franzosen unter Soult belagert, 11. Febr. das Kronenwerk Pardaleras durch Überfall genommen, 19. Febr. ein Entsatzheer an der Gebora geschlagen, worauf 9. März die Festung kapitulierte. Hierauf wurde es dreimal
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
228
Böhmer (Joh. Friedr.) - Böhmert
1874‒83) und «Sleidanus’ Reden an Kaiser und Reich» (Stuttg. 1879) herausgegeben. Auf romanistischem Gebiete schrieb er mehrere Aufsätze in den mit K. Witte herausgegebenen ersten Bänden des «Jahrbuchs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
. Er starb 10. Juli 1886 zu Newburg (Neuyork). B. führte als der erste (1847) in Amerika Bronzegüsse aus. Berühmt sind seine Büsten W. C. Bryants, seine Statue von de Witt Clinton (1850) auf dem Greenwood Cemetery (die erste in Amerika gegossene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Clinch-Riverbis Clissa |
Öffnen |
1739, diente im Unabhängigkeitskriege,
unterlag 1796 als Kandidat für die Vicepräsident-
schaft, bekleidete dann aber dieses Amt 1805-12
bis zu seinem Tode. - De Witt C., Neffe von
George, geb. 2. März 1769 in Little Britam (Neu-
york
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Dordrechtbis Dordrechter Synode |
Öffnen |
-
fluß auf das ganze Land hatte, folchen auch auf die
Entwicklung der reform. Kirche ausübte. D. ist Ge-
burtsort von Paul Merula oder Merle, Joh. de
Witt, den beiden Malern Jacob und Albert Cuyp
(Vater und Sohn) und Ary Scheffer, dem 1862 ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Ctr. Seine Entstehung
verdankt der E. dem amerik. Staatsmann De Witt
Clinton. Er hat jedoch feit Eröffnung der Eisen-
bahnen seine Bedeutung als Verbindungsweg zwi-
schen dem Westen und der atlantischen Küste wesent-
lich eingebüßt. - Vgl. Mosler
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
), Napoleon ermuntert
sein Heer vor der Schlacht bei den Pyramiden (1810;
beide im Museum zu Versailles), Franz I. und Kaiser
Karl V. besuchen die franz. Königsgräber zu Et. De-
nis (im Louvre), Abreise Ludwigs XVIII. aus den
Tuilerien 1815 (1816
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
, die zum Teil durch die hier
etablierten deutfchen, cngl. und franz. Handelshäufer
nach dem Osten weiter gehen. 16 Km östlick liegt der
früher bedeutende Bergwerksort Cerro de San
Pedro, dessen sehr reiche Minen aber schon seit
dem Ende des 18
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-'Julius Schuldes', Wien-Währing
Nidorni<>»8 - De Witt Clinton, New Ä)ork
Hieover, Harry - Charles Bindleu, England
Manns, Ferdinand - Ferd. v. Rast, Marburg a. D.
Hildebrand - Nikolaus Beets, Utreckt
Hildebrand, E. - Fritz Volger, Landsberg a. d. W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
reschivo, A. - Klara Fahrig, geb. Gerhard, Leipzig
Lesle, Marie - Frau Marina Witter, geb. Krebs, Niest'.)
vrol»e, ^rant - Frank Collier, England
Lrthes, A. - Hans Flach, Hamburg
Leul-Hechinyen, L. - Louis Lovi, Hechingen
bewald, Fanny - Frau F
|