Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kassenscheine
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
594
Kasseler Blau - Kassenschein.
1008 einen Güterhof daselbst dem Kloster Kaufungen. Zu Anfang des 13. Jahrh. wurde K. von den Landgrafen von Thüringen zur Stadt erhoben. Nach dem Erlöschen des thüringischen Hauses kam K. an die Landgrafen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
Wertzeichen zu beschaffen, die man wohl als E. bezeichnet hat. So wurde der Leipzig-Dresdener Eisenbahn von der sächs. Regierung erlaubt, 500000 Thlr. in unverzinslichen Kassenscheinen auszugeben, die an allen Eisenbahnkassen zum Nennwert angenommen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Certifikat
Consols
Fonds
Greenbacks
Integral
Kassenscheine
Métalliques
Münzscheine
Omnium
Schatzscheine
Stocks
Talon
Trésor
Steuerbuch, s. Kataster
Steuern
Abfahrtsgeld, s. Abschoß
Abschoß
Abzugsgeld, s. Abschoß
Accise
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Kassenscheine sind also die von einem Staate ausgestellten, unverzinslichen Schuldscheine, welche an Stelle von Metallgeld umlaufen. Das Papiergeld wird fast immer nach einer bestimmten Zeit eingelöst, d. h. gegen Metallgeld eingetauscht. Das Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Staatskirchentumbis Staatspapiere |
Öffnen |
für die Gesamtheit der einzelnen Ressortminister.
Staatsnoten, s. Kassenscheine.
Staatsnotrecht, s. Notrecht (Bd. 17).
Staatspapiere, Staatsobligationen, die vom Staate gewöhnlich auf runde Summen ausgestellten Partialobligationen (s. Obligation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
333
Banken (das Bankwesen Deutschlands).
Übersicht der deutschen Notenbanken Ende 1882 (in Tausenden Mark).
Firma Autorisierter ungedeckter Notenumlauf Grundkapital Notenumlauf Barbestände (Metall, Kassenscheine, Noten) Wechselbestand
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0723,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Münzwesen. Bankwesen. Verfassung) |
Öffnen |
Bank (s. d.) bestanden 1893:
Bankverkehr Österreich Ungarn
Banken 52 213
Filialen derselben 44 -
Aktienkapital aller Banken Mill. Fl. 304,62 61,53
Pfandbriefumlauf " " 706,03 206,5
Kassenscheine u. Geldeinlagen " " 100,67 121,24
Passiva
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
wird;
auch ist sie zur Wieder-
gabe von Köpfen auf
Kassenscheinen noch in
Übung, weil sie hier dazu beiträgt, eine Nachahmung
der Scheine zu erschweren, da die Collas-Manier
durchHandzeichnungfchwernachgebildet werden kann.
Reliefperspektive
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0050,
Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) |
Öffnen |
der Kredit (s. d.). Die mannigfachen Formen von Kreditpapieren, Checks, Giro-Anweisungen, Kassenscheinen und besonders Banknoten werden zu Zirkulationsmitteln und vertreten vorübergehend das G. in seiner Funktion als Zahlungsmittel u. Wertträger
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
von Lotterieanlehen; 7) Lotterielose; 8) Pfandbriefe; 9) Bodmereibriefe; 10) Lebensversicherungspolicen; 11) Kassenscheine. Eigentliches Papiergeld in dem Sinn, daß dem Papier wie einem geprägten Metallstück vom Staate die Eigenschaft eines allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
die Ausgabe
von ½ Mill. Kassenscheinen, um auf billige Art Geld zu schaffen, räumte
dem Herzog nur ein beschränktes Veto ein, hob die Patrimonialgerichtsbarkeit
auf u. a. Auf Verfügung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
), Großschatzmeister; Treasury, Schatzkammer, Schatzamt; Treasury Note, Schatzschein, Kassenschein. Der First Lord of the Treasury in England ist gewöhnlich der erste Minister, und sein Departement (Treasury) kontrolliert sämtliche Einnahmen und Ausgaben des Staats
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0374,
Banken |
Öffnen |
; auch die sog. Kassenscheine (s. d.) sind nur eine Art des Depositengeschäfts. Das sog. Depotgeschäft deckt sich bald mit dem Depositen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
und Leinweberei, Kalk- und Ziegelbrennerei.
Billet (frz.), Briefchen: Schein (Kassenschein), Zettel, Etikette (auf Waren); Einlaßkarte (für Theater, Konzerte u. s. w.), Fahrkarte. Billet d'amour (spr. bijeh damuhr), Billet doux (spr. duh), Liebesbrief
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
in Hannover für Zahlungen an die öffentlichen
Kassen. Gesetzlich rechnete man 14 Thaler K. ^
15 Tblr. Goldwäkrung (in Pistolen zu 5 Thlrn.).
Kassengeschäfte, s. Kasse.
Kassenscheine, Kassenanweisungen oder
Kassenbillcts sind ein staatliches
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Leipzig-Dresdener Eisenbahnbis Leipziger Missionsgesellschaft |
Öffnen |
Kassenscheinen auszugeben gestattete (s. Eisenbahngeld ). Um das
Zustandekommen der Bahn hat sich Friedrich List wesentliche Verdienste erworben. Die von der Gesellschaft erbaute Fortsetzung der Hauptbahn v
on Leipzig bis an die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
die meisten mittel- und südamerik. Länder. (S. Geld , Kassenscheine , Währung .)
Papierhüte , s. Papiermaché .
Papierkohle , Blätterkohle , eine derb e, aus papierdünnen, leicht voneinander trennbaren, lederähnlichen,
zähen und biegsamen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Phonismenbis Phoenix |
Öffnen |
, so genannt wegen des darauf eingeprägten Bildes vom Vogel P. Es gab Silberstücke von 1 und 2 P., außerdem seit 1831 auch Kassenscheine von 5, 10, 50 und 100 P.
Phönix, mechan. Musikwerk, s. Musikinstrumente, mechanische.
Phoenix L
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reichsjustizgesetzebis Reichskommissar |
Öffnen |
Staatskanzler, wie seinerzeit auch in Preußen Fürst Hardenberg.
In Rußland ist R. fast ausschließlich der Titel des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten.
Reichskassenscheine, s. Kassenscheine.
Reichskleinodien, s. Insignien.
Reichskollegien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0829,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
derselben........
44
-
Aktienkapital aller Banken Mill. Fl.
304,52
61,53
Pfandbriesumlauf . . . . " "
706,03
206.5
Kassenscheine U.Geldeinlagen " "
100,6?
121.24
Passiva überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Papieradelbis Papiergeld |
Öffnen |
die gesetzlich ausgesprochene Einlöslichkeit desselben nur eine nebensächliche Bedeutung. Zu dieser Kategorie des einlöslichen P. ohne Zwangskurs gegen Private geboren die deutschen Reichskassenscheine. (S. Kassenscheine.) Eine andere Gattung von P. ist nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
.).
Kailcedraholz, s. Mahagoni.
Kaiman, Reptilienfamilie, s. Alligator.
Kaïmeh (arab., «aufrecht stehend», «zuverlässig»), bei den Türken Name des Papiergeldes, der Kassenscheine.
Kaimeni, Inseln, s. Santorin.
Kâim-makâm oder Kaimakâm (arab., fälschlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
System beruht auf folgenden Grundgedanken: Papiergeld besteht im Deutschen Reiche nicht; die zur Erleichterung der Einlösung des frühern einzelstaatlichen Papiergeldes ausgegebenen Reichskassenscheine (s. Kassenscheine) sind juristisch nicht Geld
|