Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kurg
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Burg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
-Merwara 6 994 542 358 2
Kurg 4 084 173 055 1
Unmittelbar brit. Gebiete (mit Quetta und Andamanen) 2 489 681 221 172 952 250
A. Unmittelbar
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
2 081 721 10 12 944 805
Kurg 158 845 - 114 - 39 12 665 3 392 - - - 173 055
Madras* 34 757 520 128 27
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
Fischfang bedient haben follen.
In der Medizin finden sie nur äußerst selten noch
Anwendung. Der wirksame Bestandteil der K. ist
das Pikrotorin (s. d.).
Kocken, s. Koggen.
Kodagu lXocjüFn, engl. Coorg), Kurg, Name
einer dravidischen Sprache
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0753,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
7 105 1 80 - -
Adschmir - 15 131 - - 26 18 - -
Kurg 31 - 1 - - - - - -
Madras 2718 8 6006 57 2 698 762 179 51
Bombay 980 996 7093 35 - 1291 951 5 40
Berar 15 376 1134 2 - 885 304 - 8
Pargana Manpur - 1 1 - - 1 - -
^[Additionslinie]
Zusammen
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
; das altkanaresische Alphabet heißt Halakannada. Dem Altkanaresischen nahe, aber jetzt stark durch Tamil und Malajalam beeinflußt, steht das Kudagu oder Kurg. Die Kudagu, an Zahl 37218, bewohnen das Bergland zwischen Maisur im Osten und Nordmalabar
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0835,
Ostindien |
Öffnen |
......
Adschmir.....
Kurg ......
Madras.....
Bombay.....
Berar......
Pargana Manpur.
Kulti-
viert
21864 857
11132 734
3 817 790
9 906624
2484 226
1721973
7 504789
1110044
267 810
63 786
11986 895
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
, wie der Toda, Badaga und Kota in den Nilgiri, der Kurgi oder Kodagu im Gebirge von Kurg, der Uraon im Gebirge von Tschota Nagpur, der Gond im Windhyagebirge u. a.; diese Spra-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
) erreichen. Die Abhänge sind reich an wertvollem Nutzholz, und in den Thälern des Kurg- und Maissurlandes wurden die lohnendsten Kaffeepflanzungen angelegt; Eisenbahnen überschreiten das Gebirge von Bombay nach Madras einerseits und nach Allahabad
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
("An English and Canarese school-dictionary", Mangalur 1876). Vgl. Gräter, Tables of Canarese grammar (Mangalur 1884). An das Kanaresische schließen sich die Sprachen der Badaga und Toda im Nilgirigebirge und wahrscheinlich auch die Sprache der Kurg
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
der arbeitenden Klassen, wobei er auch die Ungunst nicht fürchtete, welche er dafür einerntete.
Kawéri (engl. Cauvery), Fluß in der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, entspringt auf den Westghats in Kurg, durchfließt Maissur, durchbricht bei Kaweripura
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
128 460722
Berar 45870 833 2672673
Kurg 4100 74 178302
Andamanen und Nikobaren 8269 150 26128
2) Unter Gouverneuren:
Madras 362326 6580 30868504
Bombay 321646 5841 16489274
3) Unt. Leutnant-Gouverneuren
Bengalen 405484 7364 66691456
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
und in Seringapatam einschloß, so daß Tippu 1792 Malabar und Kurg abtreten mußte. Nach der kurzen Regierung Sir John Shores (1793-98) folgte Lord Wellesley (1798-1805), unter dem Tippu 1799 den Krieg erneuerte. Doch wurde er wiederholt besiegt und fiel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
und Bevölkerung des Kaiserreichs Indien:
^luf
1> Brit. Territorien.
Unt.d. Generalgouverneur:
Adschmir und Mairwara
Verar.......
Kurg.......
^Andainanen (Port Blair)
Unter Gouverneuren:
Madras......
Lakediven
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
) die Centralprovinzen, 5) Kurg, 6) Britisch-Birma (s. Birma), 7) Assam, 8) Adschmir-Merwara, 9) Berar, 10) Maisur; dazu kamen 11) verschiedene Tributärstaaten. Mit Hinweglassung von Maisur, das seit 1881 wieder selbständig unter eigenem Radscha ist, sowie
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Cooper (James Fenimore)bis Coornhert |
Öffnen |
.
Coorg, s. Kurg.
Coornhert, Dirck Volckertszoon, niederländ.
Gelehrter, geb. 1522 zu Amsterdam, war seit 1561
32
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
(s. d.).
Kurg(engl.Coorg,ind.Kodagu),brit. Provinz
im südwestl. Vorderindien, fast rings von den West-
ghat umschlossen, unter Verwaltung des polit. Agen-
ten von Maisur, zählt auf 4100 ykm (1891) 173055
E. (91,i Proz. Hindu). Die Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
Schmelzen von Eiweiß mit Kalihydrat.
Merkaptōl, s. Sulfonal.
Merkara, Hauptstadt der indobrit. Provinz Kurg (s. d.).
Merkbänder, Buchzeichen, Bänder oder Streifen, die in Bücher eingelegt oder vom Buchbinder eingeheftet werden, um die Stelle, an
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
ihre Zahl in Madras und Kurg auf 335320 an.
Nairn (spr. nährn) , Grafschaft im nördl. Schottland, südlich am Moraybusen gelegen, im übrigen von Elgin und
Inverneß begrenzt, hat 556, 4 qkm und (1891) 9155 E. Im Innern, besonders im S
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Sprachen in zwei Gruppen zu teilen, eine von sechs kultivierten und eine von sechs unkultivierten Sprachen. Zur ersten Gruppe werden gerechnet: Tamil, Malajalam, Telugu, Kanaresisch, Tulu und Kudagu oder Kurg; zur zweiten Tuda oder Toda, Kota, Gond, Ku
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
514
Malabaren – Malaga
sallenstaaten, das Fürstentum Kotschi (s. d.) und das Königreich Trawankur (s. d.).
Der Distrikt M., von Südkanara im N., von Kurg, Maisur und Kojambatur im O. und Kotschi im S. begrenzt, zählt auf 14931 qkm (1881
|