Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kwang-tung
hat nach 5 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
855 Kützing – Kwang-tung
Kützing , Friedr. Traug., Botaniker, geb. 8. Dez.1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker und widmete sich auf der
Universität Halle den Naturwissenschaften
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
, während ihr südöstl. Teil, der Kwang-si und Kwang-tung von Tongking trennt, durch bedeutende, noch wenig bekannte Gebirge gebildet wird.
Die am Südmeer (Nan-hai) gelegene Südküste und die am Ostmeer (Tung-hai) nach N. laufende
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-hien, in Hu-nan im Thale des Lui-ho (7
Grubenorte), ferner bei Kwei-jang-hien und Siang-hiang-hien, in Kwang-tung bei Schao-tschou-fu. Der Name der Steinkohle mei
findet sich schon in einem Werke des 3
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
im
nordwestl. Kwang-tung, auf Hai-nan die noch wenig bekannten Li, in Formosa die mit den Ureinwohnern der Philippinen und den Malaien verwandten Favorlang, Sakam
und Sideia. Nach neuern Forschungen von Edkins und Dr. F. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
, Tsche-kiang, Hu-nan, Hu-pe, Schen-si, Schan-si und einen apostolischen Präfekten für Kwang-tung, Kwang-si und Haí-nan. In Fu-kien sind span.
Dominikaner, in Schan-tung ital. Franziskaner, dergleichen in Hu-nan, Hu-pe, Schen-si
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
3) Der Kanton-Dialekt als die bekannteste der Mundarten von Kwang-tung.
4) Der Hakka-Dialekt in den Provinzen Kwang-tung und Kwang-si
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
. von Hu-pe,
im S. durch die Nan-schan genannten Gebirge, die H. von Kwang-tung und Kwang-si trennen, im O. von Kiang-si und im W. von Kwei-tschou und
Sze-tschwan begrenzt. Mit Ausnahme vom NO. wird H. von niedern Bergzügen eingenommen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
Tung-tschou bestimmt gewesen sein (Jan. 1888). Auch der frühere Oberstatthalter von Kwang-tung und Kwang-si,
Tschang, hatte bei einer deutschen Gesellschaft eine solche gemacht. Die kaiserl. Regierung schloß im Jan. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, und
wenn zwar die erstern im S. vorherrschen, so gehen doch auch einzelne Formen nördlich bis über die Grenze des Landes hinaus. Die Inseln Hai-nan und Formosa sowie
die Provinzen an der Südküste, Kwang-si, Kwang-tung und Fu-kien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
und
17) Wu-hu am Jang-tse-kiang,
18) Wen-tschou in Tsche-kiang,
19) Pak-hoi (Pei-hei) in Kwang-tung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
. Der früher beanstandete Verkehr kleiner Dampfboote auf den schmalen Wasserläufen im Innern nimmt immer mehr
zu, namentlich in Kwang-tung; seit Anfang 1889 war auch das Befahren des Si-kiang seitens chines. Dampfer gestattet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, sind: Pe-tschi-li, Kiang-su,
Ngan-hwei, Schan-si, Schan-tung, Ho-nan, Schen-si, Kan-su, Tsche-kiang, Kiang-si, Hu-pe, Hu-nan, Sze-tschwan, Fu-kien, Kwang-tung, Kwang-si, Jün-nan, Kwei-tschou.
Jeder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
an die es von Formosa trennende
Fukienstraße , im N. an Tsche-kiang, im W. an Kiang-si, im S. an Kwang-tung, hat etwa 120000 qkm und gegen 20½
Mill. E. F. ist eine der kleinsten, aber auch eine infolge seiner günstigen Lage an der Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Haïkbis Hai-nan |
Öffnen |
im Innern (die eigentlichen Ureinwohner) anderer Abkunft sein.
H. gehört zur Provinz Kwang-tung und wird zusammen mit der Halbinsel Lai-tschou von einem Tao-tai verwaltet, der seinen Sitz in Khiung-tschou hat
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Kanton (Bezirk)bis Kanton (Stadt) |
Öffnen |
( Canton ), Kwong-tung-scheng ,
Schang-scheng oder Kwang-tschou-fu , Hauptstadt der chines. Südprovinz Kwang-tung, liegt
etwa unter 23°8' nördl. Br. und 113°14' östl. L. von Greenwich, 150 km vom Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
, wird im S. von Kwang-tung, im W. von Hu-nan, im N. von Hu-pe und Ngan-Hwei, im O. von
Tsche-kiang und Fu-kien begrenzt und vom Jang-tse-kiang berührt. K. zählt etwa auf 180000 qkm 24½ Mill. E. und ist gebirgig, aber fruchtbar infolge seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
Oberlauf bis Kingunschi Mechow 1880 und seinen Unterlauf Grenfell 1886.
Kuang-si , chines. Provinz, s. Kwang-si .
Kuang-tung , chines. Provinz, s. Kwang-tung .
Kuba . 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Baku
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
. Buchdruckerkunst .
Pak-hoi , Pei-hai , Hafenstadt in der chines. Provinz Kwang-tung, am Golf von Tongking, mit 25000 E.
Haupteinfuhrwaren sind: Opium aus Ostindien, Baumwollstoffe und -Garne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
Nan-ning-fu von Süden münde nden Tzo-kiang oder «linken Strome» auch Ju-kiang oder «rechter Strom». Er läuft in sehr gewundenem Laufe bis Sün-tschou-fu, wo er den
Hung-schwei-kiang oder «Rotwasserstrom» aufnimmt. Kwang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
., Neuyork 1860).
Südchinesisches Meer , Chinesische Südsee , Nan-hai , Randmeer an
der Küste Ostasiens zwischen der chines. Provinz Kwang-tung, der Insel Formosa, den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
für das mundartliche Swatau , eigentlich
Schan-thou oder Schan-Thau ), ein dem Weltverkehr
geöffneter chines. Hafenort in der Provinz Kwang-tung, zwischen Hong-kong und Amoy, links an der Mündung des Flusses Han-kiang, den chines. Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
mißhandelt und
vertrieben wurden. Weitere Gewaltthaten fanden in Kia-ting und andern Städten statt, und auch in den Provinzen Hu-nan, Jün-nan und Kwang-tung, wo im Nordwesten
von Swatow deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
die Wurzeln im südöstl. Asien als Gemüse, japanische Scorzonera, gegessen. Man hat vergeblich versucht, diese Pflanze auch in Europa einzuführen.
Lappa, Kung-pak, Hafen in der chines. Provinz Kwang-tung, gegenüber Macao, am Kantonstrom (s. Karte: Kanton
|