Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liniment
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0020,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
, in grossen Massen versandte Kronessenz.
Linimentum ammoniatum. (L. volatile.)
Flüchtiges Liniment.
Olivenöl 3 Th.
Mohnöl 1 Th.
Ammoniakflüssigkeit 1 Th.
Bei der Bereitung dieses sehr einfachen Präparates ist nur zu beachten, dass man
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
kann. Kiß in Stuttgart hat diese Scheibenmaschinen wesentlich vervollkommt. S. auch Rastriermaschine.
Liniménte (lat., v. linīre, "schmieren"), mehr oder weniger salbenartige Mischungen, welche zu Einreibungen dienen und meist aus fetten Ölen
|
||
79% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
.) erteilen. Vgl. Fluchtverdacht.
Flüchtige Öle, s. Öle, ätherische.
Flüchtige Schwefelleber (Hepar sulfuris volatile), s. v. w. Schwefelammonium, s. Ammoniumsulfhydrat.
Flüchtiges Liniment, s. Liniment.
Flüchtige Stöße, s. Fechtkunst, S. 90
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0773,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
mehrfach mit Hausenblasenlösung bestreicht, bis eine genügend dicke Schicht derselben sich gebildet hat. Zuletzt wird der Klebtaft, um ihn recht glänzend zu machen, mit verdünntem Alkohol überstrichen.
Linimente. Unter diesem Namen im engeren Sinne
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0801,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
788
Gesetzeskunde.
Ricinusöl und Weinsäure dürfen auch in Kapseln von Gelatine oder Stärkemehl verkauft werden (andere Heilmittel nicht).
Von den Linimenten, Salben und Pflastern sind erlaubt:
Flüchtiges Liniment. - Englisches Pflaster
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0795,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
oder Weinsäure enthalten;
7. Latwergen (electuaria);
8. Linimente (linimenta), ausgenommen flüchtiges Liniment;
9. Pastillen (auch Plätzchen und Zeltchen), Pillen und Körner (pastilli-rotulae et trochisci-, pilulae et granula), ausgenommen: aus natürlichen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
als schleimlösendes Mittel (Liqu. ammon. anisat. und Elix. pectorale); äusserlich als hautreizendes Mittel zu verschiedenen Einreibungen (Linimente, Opodeldoc etc. ); eingeathmet zur Wiederbelebung Ohnmächtiger etc. Technisch als Fleckreinigungs- und Waschmittel; zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Kupferalaun
Kupferpräparate
Lac sulfuris, s. Schwefel
Lacticum acidum
Lactucarium
Ladanum
Läusesalbe
Lakritzen
Lamotte's Goldtropfen
Lapis
Latwerge
Lebenselixir
Leber
Lederzucker
Linimente
Lippenpomade, s. Cerate
Liquiritiensaft
Liquor
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- santalinum 679.
Lignum sassafras 97.
Ligroin 620.
Limaces 348.
Limonen 176.
Linaloeöl 288.
Lindenblüthen 165.
Linimente 760.
Lipanin 315.
Lipyloxydhydrat 596.
Liquor ammonii caustici 502.
- chlori 418.
- ferri acetici crudi 528.
- ferri dialysati
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0393,
Sachregister |
Öffnen |
47.
- -Saft 47.
Lindenblüthe 200.
Liniment, flüchtiges 14.
Linimentum amoniatum 14.
- volatile. 14.
Lippenpomade 5.
Liquor Plumbi subacetici 1.
Listerine 178.
Lithographenkreide 284.
Löffelkrautspiritus 19.
Löthblock 379
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
-
schaffenheit nennt man sie Linimente (besonders
die aus Ammoniak und Fetten zusammengesetzten
sog. flüchtigen Linimente), bei mehr festweicher,
schmieriger Beschaffenheit hingegen Salben (uu-
8N6iita). Die E. mit fettigen Stoffen ohne Zusatz
stärker
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
, die Ätherischen Öle (s. d.) im
Gegensatz zu den nicht flüchtigen oder fetten ^len
(f. Fette und fette Öle). ss. Liniment.
Flüchtiges Liniment (Flüchtige Salbe),
Flüchtiges Salz, s. Ammoniumcarbonat.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
Heftpflaster, Fleischextrakt, Malzextrakt, Lakritzensaft, flüchtiges Liniment, künstliche Mineralwässer, Hoffmanns-Tropfen, Seifenspiritus, Kampferspiritus, Pfeffermünzkügelchen, Fruchtsyrupe, weißen Zuckersyrup, Arnica-, Baldrian-, Benzoë- und Myrrhentinktur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Glyceriusbis Glykogen |
Öffnen |
Präparate und der Lymphe für Impfungen, zum Extrahieren des Pepsins, zur Darstellung von Linimenten, Salben, Einspritzungen, zum Feuchterhalten der Pillen- u. Tablettenmasse. Als äußerliches Arzneimittel benutzt man es gegen spröde, aufgesprungene, wunde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
. Dryobalanops.
Kampfereis, eine Pomade zur Geschmeidigerhaltung der Haut, eine Mischung aus fettem Mandelöl, Wachs, Walrat und Kampfer, welche mit Rosenwasser und etwas Rosmarinwasser zusammengerieben wird.
Kampferliniment, s. Liniment
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Leinpfadebis Leinwand |
Öffnen |
eine weiche Seife, nimmt beim Kochen mit Schwefel ein Viertel davon auf und bildet den zähen braunen Schwefelbalsam (s. d.). Das L. dient besonders zur Darstellung von Firnis, Buchdruckerschwärze, Wachsleinwand, Kitt, Schmierseife, äußerlich als Liniment
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
Fällen sind Senfteige, Spanisch-Fliegenpflaster, Einreibungen von spirituösen und reizenden Mitteln (Kampferspiritus, flüchtiges Liniment etc.) am Platz; ebenso werden Einreibungen von Jodkalium und Quecksilbersalbe unter Umständen guten Erfolg haben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
werden, hat das V., welches zuerst 1876 auf der Industrieausstellung in Philadelphia erschien, schnell ausgedehnte Verwendung gefunden und dient namentlich in der Pharmazie als Körper für verschiedene Salben und Linimente, auch als kosmetisches Mittel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Rindbis Rivier |
Öffnen |
Mill. Rinder enthornt wurden. Empfehlenswerter ist die Unterdrückung des Hornwachstums bei jungen Tieren unter Anwendung chemischer Mittel, indem man die Hornerhöhungen 8-14 Tage alter Kälber mit einer ätzenden Flüssigkeit (Dehorning liniment, March
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
Kolik, sowie als Wurmmittel, innerlich in Form von Pillen, Emulsion oder Tinktur, als Klystier, Pflaster, Liniment u. s. w.) verwendet. Die Deutsche Pharmakopöe führte außer der A. f. selbst in der 1. und 2. Ausgabe (von 1872 und 1882) noch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
.
dagegen spirituöse Einreibungen (Kampferspiritus,
Terpentinölspiritus, flüchtiges Liniment) und inner-
lich Salicylsäure oder Salol.
Hüftleiden der Greise, s.Gelenkentzündung4.
Hüftloch, s. Becken.
Hüftnerv, s. Bein und Hüfte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
flüchtigeS. f. Liniment.
Salbei, Zaivia L., über 400 Arten zählende
Vflanzengattung der Familie der Labiaten (s. d.),
bei denen die zwei obern Staubgefäße verkümmert,
oft kaum sichtbar sind und das zu einem beweglichen
Bügel ausgedehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
Einlegen der dicht hintereinander folgenden Bogen alles Weitere selbst besorgt. Über die Universal-Rollenliniiermaschine s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651 b).
Liniment (Linimentum, lat.), s. Einreibung. Flüchtiges L., flüchtige Salbe (Linimentum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
alle Länder durch Konsuln vertreten. Sehr zahlreich sind die Banken und Versicherungsanstalten.
Kalkwasser (Aqua Calcariae), die klare wässerige Lösung des Calciumhydrats (s. Kalk). Es wird verwendet als Gurgelwasser, Zusatz zu Linimenten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Mandelmilchbis Mandeville |
Öffnen |
- bis dunkelorangerotes Liniment, während echtes M. eine weißlich gefärbte Mischung liefert. M. kostet (1896) im Großhandel 2,70 M. das Kilogramm.
Mandelsäure, Phenylglykolsäure, eine organische Säure von der Zusammensetzung
C₈H₈O₃ = C₆H₅·CH(OH
|