Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luschnitz
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
389
Luschnitz - Lussin
L. schrieb: "Die Nerven in der harten Hirnhaut" (Tüb. 1850), "Die Struktur der serösen Häute des Menschen" (ebd. 1851), "Der nervus phrenicus des Menschen" (ebd. 1853), "Die Adergeflechte des menschlichen Gehirns" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
und zur mittlern Luschnitz erstreckt und mehr als die erste den Charakter einer Gebirgsgegend trägt. Die Höhen sind rauher, die Gipfel ansehnlicher, die Thäler tiefer eingeschnitten. Die bedeutendste Erhebung ist der Trzemschinberg (836 m), von dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Wesselburenbis Wessenberg |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der Luschnitz und Nezarka, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Wien-Gmünd-Prag, W.-Budweis und W.-Iglau, hat ein Bezirksgericht, eine Bierbrauerei, Spiritusfabrik und (1880) 1481, mit dem jenseit der Luschnitz gelegenen Markt Mezimosty
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
, einer Finanzbezirksdirektion, eines Kreis- und eines Bezirksgerichts
(466, 85 qkm, 41071 E.), an der zur Moldau gehenden Luschnitz und den Linien Gmünd-Prag und Iglau-Taus der Österr.
Staatsbahnen, hat (1890) 8440 czech. E., Denkmal Ziškas, schöne got
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
Nasenpolypen im Artikel Geheimmittel.
Nasenring, ein in die Nasenscheidewände gezogener eiserner Ring zur Bändigung der Stiere; Nasenzange, ein zu gleichem Zweck dienendes zangenförmiges Instrument.
Naser, Fluß in Böhmen, s. Luschnitz.
Nash (spr. näsch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
"Musenalmanach" von 1788, zu Beckers "Erholungen", zur "Urania" etc. Sie starb 12. Juli 1847 in Eisenach.
Bechyn, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Mühlhausen, an der Luschnitz sehr romantisch gelegen, hat ein Schloß mit Park und prächtiger Reitschule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
: rechts die Maltsch, Luschnitz und Sazawa, links die Wotawa und Beraun. Unter den wenigen zur Oder fließenden Gewässern sind die Lausitzer Neiße bei Reichenberg (mit der Wittich) und die Steine bei Braunau nennenswert; zum Donaugebiet gehören die an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
.) gegenüber, die andern Stromgebieten, dem der Donau und Oder, angehören, oder Nebenflüssen der Elbe, welche sich erst außerhalb des Landes mit derselben vereinigen, und da anderseits nur Eger und Luschnitz einen kurzen Teil ihres Laufs außerhalb des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
bis Stechowitz und unterhalb Prag bis zur Mündung. Die Regulierung der M. für Schiffahrtszwecke, namentlich auch die Beseitigung der Wehre, ist seit langem projektiert. Nebenflüsse der M. sind rechts: die Maltsch, Luschnitz, Sazawa; links: die Wotawa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tabor, an der Luschnitz und der Franz Josephbahn, mit Bezirksgericht, Rathaus, gotischer Dechanteikirche, Lehrerbildungsanstalt, Samtweberei etc. und (1880) 3954 Einw.
Soboles (besser Suboles, Stolones, lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
1799 siegte hier General Kléber über die englisch-türkische Armee. Heutzutage befinden sich auf dem Gipfel zwei (nicht alte) Klöster.
Tabor, Stadt im südöstlichen Böhmen, auf steiler, von der Luschnitz umflossener Anhöhe, 460 m ü. M., am Kreuzungspunkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Lurtage, Lostage l4i2,l
Lusaworitz, Gregor (Heiliger)
Luschan, v. (Reis.), Asien (Äd. 17) 62,1
Luschnitz, Moldau (Fluß)
I^U8eldll.8, Schielen
Lusttzer, Lausitz 567,1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
, die sich nackt versammelten, den äußern Gottesdienst, überhaupt das Christentum verwarfen, den Kommunismus und die Weibergemeinschaft einführten und sich auf einer kleinen Insel im Flusse Luschnitz festsetzten, wo sie einen paradiesischen Naturzustand
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
an der Luschnitz, in 416 m Höhe, hat (1890) 2118 czech. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (230 qkm, 33 Gemeinden, 44 Ortschaften, 14084 E.), Dekanatkirche, Schloß der fürstl. Familie von Paar aus dem 14. Jahrh. mit Allodialherrschaft (53,76 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und Biela. Der Moldau fließen zu: rechts Malisch, Luschnitz und Sazawa, links Wotawa und Beraun. Für das eigentliche böhm. Terrassenland treten gliedernd auf die Elbe und Eger, die Sazawa und Beraun, die tiefe Meridianfurche der Moldau und der diese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannfchaft
Pilgram in Böhmen, in 511 m Höhe, an dem zur
Luschnitz gehenden Dirnabache, ist altertümlich ge-
baut und hat (1890) 1431 czech. E., Post, eine got.
Pfarrkirche und eine Mineralquelle mit einem fchon
im 17. Jahrh, bekannten kleinen Bade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0970,
Moldau (Fürstentum) |
Öffnen |
968
Moldau (Fürstentum)
nach Norden. Die M. nimmt die Malsch, Luschnitz, Wottawa, Sazawa, Beraun und andere kleinere Flüsse auf und fällt, nachdem sie Rosenberg (527 m), Krumau (509 m), Budweis (384 m), Moldautein (356 m) und Prag (187 m) berührt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Moldauteinbis Mole |
Öffnen |
des Bezirksgerichts, nahe dem Einfluß der Luschnitz in die Moldau, in 356 m Höhe, hat (1890) 2879, als Gemeinde 4019 meist czech. E., got. Pfarrkirche, 1279 als ecclesia castellata gegründet, erzbischöfl. Schloß (die Stadt M. war ehemals Eigentum des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
sowie eines Bezirksgerichts
(494,90 ykm, 38715 E.), an der Linie Ober-Cerekwe-
Wessely ob der Luschnitz der Asterr. Staatsbah-
nen, hat (1890) 8502 meist czech. E., in Garnison
zwei Bataillone des 75. böhm. Infanterieregiments
"Christian IX., König
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
maréchal N. 1815 (ebd. 1893).
Nežarka (spr. nesch-) , Nebenfluß der Luschnitz (s. d.).
Nez percés (frz., spr. neh perßeh , d. h. durchbohrte Nasen) oder
Sahaptin , wie sie sich selbst nennen, nordamerik. Indianerstamm eigener
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
. –
2) W., czech. Třeboň , Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und
eines Bezirksgerichts (371, 38 qkm, 22280 E.), auf dem Hochplateau der zur Moldau gehenden Luschnitz,
umgeben von großen Teichen, an der Linie Wien-Gmünd-Prag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
und bedeutende Leinenindustrie. - 2) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Wittingau in Böhmen, von großen Teichen umgeben, am Goldenen Kanal, der die Teiche mit der Luschnitz verbindet, an der Linie Gmünd-Prag der Österr. Staatsbahnen, Sitz
|