Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Morelli (Giovanni)
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Giovanni'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
, Versuchung des heil. Antonius, Christus auf dem Meere, Mohammeds Gebet vor der Schlacht, eine Mater Dolorosa sowie eine Himmelfahrt Mariä als Deckenbild in der königl. Kapelle zu Neapel.
Morelli, Giovanni, ital. Kunstforscher, bekannt unter dem
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
100
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert).
nen: Domenico Bolognese ("Cleopatra", "Caino", "Prometeo"), Battaglia ("Luisa Strozzi", "Girolamo Olgiato"), Zamboni, Vittorio Salmini, Carlo d'Ormeville, Salvatore d'Agnillo, Stanislao Morelli
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
von Komposition und Farbenharmonie, ist die heil. Cäcilia, von vier Heiligen
(Apostel Paulus, Magdalena, Johannes der Evangelist, heil. Geminianus) umgeben (1513 im Austrag des Kardinals Lor. Pucci für
San Giovanni in Monte zu Bologna gemalt, bis 1796 dort
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
" sind: Vittorio Pisano, Compagni, Caradosso, Giovanni delle Carneoli, Marmitta Vater und Sohn, Belli, Daniel Engelhart und etwas später Caraglio, Cesari, Mondella, Nassaro (Fig. 24), Pescia, Saracchi, Trezzo, Coldoré (Fig. 30), Kilian und Schwaiger
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Gotti, die Massimo d'Azeglios Giovanni Faldella und Nicomede Bianchi heraus. Mit dem 1890 erschienenen sechsten Bande gelangte auch die von A. Carraresi herausgegebene Korrespondenz Gino Capponis zum Abschluß. Endlich sind auch (1888) die lange
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
, Philolog (25. April 1890)
Molesworth, Will. Nassau, engl. Schriftsteller (18. Dez. 1890)
Morelli, Giovanni (Iwan Lermolieff), Kunstschriftsteller (28. Febr. 1891)
Mücke, Heinrich, Maler (16. Jan. 1891)
Müller, Andreas, Maler (29. März 1890
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
« und Brunhild im »Ring des Nibelungen«.
Morelli, 2) Giovanni, unter dem Namen Iwan Lermolieff bekannter ital. Kunstforscher u. Staatsmann, starb 28. Febr. 1891 in Mailand. Von seinem auf drei Bände berechneten Hauptwerk: »Kunstkritische Studien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
dieser die Erbschaft der Cenci (s. d.) zuwies; er ist der Erbauer des Palastes B.
Giovanni B., Sohn des Marco Antonio, gest. 1658, wandte durch Heirat mit Olimpia Aldobrandini einen Teil der großen Güter dieses Geschlechts (Villa Miollis, Belvedere
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
hier Aniello Falcone und Michelangelo Cerquozzi als Schlachtenmaler, Giovanni Benedetto Castiglione als Maler von Landschaften mit Tier- und Menschenfiguren, Mario de' Fiori als Blumenmaler anzuführen, aber freilich mit den in diesen Fächern
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
), und ein Lebensbild von Giovanni
Morelli (Ivan Lermolieff) in dem von F. heraus-
gegebenen 3. Bande von Lermolieffs "Knnstkritische
Studien" (Lpz. 1893).
^Fröbel, Iul., starb 6. Nov. 1893 in Zürich.
Frög (slowen. I^'oss), Dorf im Gcrichtsbezirk
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
, den Hof zu verlassen. Er starb 1625. – Vgl. Philippson, Heinrich Ⅳ. und Philipp Ⅲ. (3 Tle., Berl. 1870‒76).
Lermolĭeff, Ivan, Pseudonym des ital. Kunstforschers Giovanni Morelli (s. d.).
Lérmontow (spr. -toff), Michail Jurjewitsch, russ. Dichter
|