Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Opitz, Martin hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Saint-Martin'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0012, Deutsche Litteratur Öffnen
durch meistersingerische Silbenzählung versteiften Knittelversen und seiner ungebildeten, derben Sprache. Das Verdienst, Vers und Rede geregelt zu haben, gebührt dem Schlesier Martin Opitz (1597-1639), obgleich schon der elegante lat. Poet Melissus
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0742, Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) Öffnen
, in Wahrheit nur der Vater der unerquicklichen gelehrten Kunst und der Begründer der "schlesischen Dichterschule", trat während des Dreißigjährigen Kriegs Martin Opitz (1597-1639) mit frostigen, aber im Sinne einer im Büchlein "Von der deutschen
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0092, von Bobbio bis Bobrinez Öffnen
Isergebirge und die Tschirna. Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz. Boberille (Boberelle), s. v. w. Judenkirsche, s. Physalis. Bobersberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Krossen, am Bober, mit (1880) 1551 Einw. Bobine (franz
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0832, Metrik Öffnen
Geschichte der altdeutschen Verskunst (Berl. 1891); ders., Über german. Versbau (ebd. 1894); Paul, im "Grundriß der german. Philologie", Bd. 2 (Straßb. 1889-93). (S. auch Allitteration und Langzeile.) Mit Martin Opitz' "Buch von der deutschen Poeterey
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0406, von Opitz bis Opium Öffnen
. (Leipz. 1739); Strehlke, Martin O. (das. 1856); Weinhold, Martin O. (Kiel 1862); Palm, Martin O. (Bresl. 1862); Borinski, Die Kunstlehre der Renaissance in Opitzens Buch von der deutschen Poeterei (Münch. 1883), weitere Schriften darüber von Fritsch
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0180, von Bobbio bis Bobrujsk Öffnen
und der Zacken (s. d.) vom Riesengebirge und der Queis (s. d.) vom Isergebirge; rechts die Sprotte. Der B. ist weder schiffbar noch flößbar. Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz, Martin. Bobersberg, Stadt im Kreis Crossen des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0405, von Ophiten bis Opitz Öffnen
Hinterraum, welcher zur Aufbewahrung des Staatsschatzes diente. Opisthotōnus, s. Nackenstarre. Opitz, Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker des 17. Jahrh., geb. 23. Dez. 1597 zu Bunzlau, besuchte die dortige Schule, dann
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0133, Literatur: deutsche Öffnen
Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von Biernatzki Binzer Birken Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden Blum, 1) Karl Ludwig Blumauer Blumenhagen Blumenthal *, 3) Oskar Boas Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz Bode, 1) Johann Joachim
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0604, von Ophiuchus bis Opitz Öffnen
der hinter der Cella liegende, von dieser durch eine Mauer geschiedene Raum, z. B. beim Parthenon. Opisthophalakrosis (grch.), s. Haarschwund. Opisthotonus (grch.), s. Starrkrampf. Opitz, Martin, Schriftsteller und Dichter, geb. 23. Dez. 1597 zu
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Menzer, s. Fischart Merck Meusebach Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm Meyern, 2) (M. -Hohenberg) Meyr Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von Miller, 1) Joh. Martin Minckwitz Minding Mirani Mirza Schaffy, s. Bodenstedt Misson Möbius, 4
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0642, von Bunya-Bunya bis Bunzlau Öffnen
Kutusow. Der Magistrat zählt 9, die Stadtverordnetenversammlung 36 Mitglieder. B. ist Geburtsort des Dichters Martin Opitz. - Die Stadt ist 1203 gegründet und Herzog Boleslaw zu Ehren benannt worden (daher Bolezlavech). An dem Kampf des Herzogs Heinrich
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0521, Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) Öffnen
(1491-1551), der Davids Psalmen und Luthers kleinen Katechismus übersetzte; Anders Arrebo (1587-1637), der in der dänischen Litteratur eine ähnliche Rolle spielt wie Martin Opitz in der deutschen, und Arild Hvitfeld (1549-1609), der "Danmarks Riges Krönike
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
und sank vollends, seitdem Ferdinand II. den Reichshofgrafen das Vorrecht der Dichterkrönung überlassen hatte. Nächst Hutten sind die berühmtesten gekrönten Dichter Georg Sabinus, Nikodemus Frischlin und Martin Opitz, der erste, der wegen deutscher
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
, wurde sie häufig behandelt, z. B. von Hans Sachs (1551), Martin Opitz (1635), Friedr. Hebbel (1840) u. a. 2) Gemahlin Kaiser Ludwigs des Frommen, Tochter des bayrischen Grafen Welf, ward 819, vier Monate nach dem Tod von Ludwigs erster Gemahlin
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0680, von Lemcke bis Lemna Öffnen
. 1861), "Geschichte der deutschen Dichtung neuerer Zeit" (Bd. 1: "Von Opitz bis Klopstock", Leipz. 1871) und bearbeitete zahlreiche Monographien, besonders über die niederländischen Maler; in Dohmes "Kunst und Künstler". Unter dem Pseudonym Karl
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0088, von Neuland bis Neulateinische Dichter Öffnen
Jakob Balde (1604-68) mit seinen ebenso formgewandten wie anmutigen Gedichten voll poetischer Empfindung. Selbst Männer wie Martin Opitz und Paul Fleming, welche der deutschen Dichtung neue Bahnen eröffneten, haben nicht bloß antike Dichtwerke
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0668, von Schutzbegleitung bis Schütze Öffnen
verdient noch unter S.' Werken die leider verloren gegangene Oper "Daphne", nach Rinuccinis gleichnamigem Texte deutsch bearbeitet von Martin Opitz, angeführt zu werden, als die erste in Deutschland (bei einem Feste des sächsischen Hofs in Torgau
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0183, von Sprachrohr bis Sprachunterricht Öffnen
., als der Verkehr mit den Franzosen zunahm und der Deutsche die größere Freiheit und Gewandtheit derselben auch durch Nachäffung ihrer Sprache sich anzueignen suchte. Energisch trat diesem Unwesen zuerst Martin Opitz in seinem Buch "Von der teutschen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0900, von Bethlehemiten bis Bethlen Gábor Öffnen
Hilfsquellen und des geistigen Lebens gerichtete Verwaltung zum Segen gewesen. An seiner Universität in Weißenburg wirkten namhafte deutsche Lehrer, unter andern eine Zeit lang Martin Opitz. Demselben Geschlechte gehören an: Johann Bethlen, Kanzler
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0898, von Flémalle bis Flemming, Carl Öffnen
Spiegel seines Innern: in ihr offenbart sich un- befangene Freude am Leben neben schlichter kind- licher Frömmigkeit, männliche Energie und Leiden- schaft neben Zartheit und Tiefe des Gemüts. Er ist ungelenker, altmodiger als Opitz in der Form
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
des 13. Jahrh, erklärt diese Erscheinung. Am schlimmsten war es zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges bestellt. Dazu kamen durch die Humanisten viele lat. Wörter in Auf- nahme, so auch die klassischen Personennamen, wie August, Martin, Emil, Klara
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
des lateinischen H. in deutscher Sprache schon im 12. Jahrh. zu finden. Die Anwendung desselben bis auf Klopstock behandelt Wackernagel ("Geschichte des deutschen H. und Pentameters bis aus Klopstock" (1831). Martin Opitz verwarf den H. wie daktylische
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0173, von Karlsbader Salz bis Karlsdor Öffnen
, ferner das vom Fürsten Gabriel Bethlen erbaute Gebäude für die ehemalige Universität, an welcher auch der deutsche Dichter Martin Opitz lehrte, jetzt Infanteriekaserne, endlich die Münze, in welcher alle siebenbürg. Münzen ge- prägt wurden. K. hat
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0092, Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) Öffnen
, ebd. 1893); Mendelejew, Die Fabrikindustrie und der Handel R.s (russisch, ebd. 1893); Industries of Russia. By the Department of Trade and Manufactures (englisch von J. M.^[John Martin] Crawford, Bd. 1, 2 u. 5, ebd. 1893). - Sammelwerke: Beiträge zur
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0374, von Schaefer (Joh. Wilh.) bis Schaff Öffnen
Sidneys "^rcaäia" (1590) heimisch. In Deutschland ist die "Schäferei von der Nymphe Hercynia" von Martin Opitz eine Nachahmung Tassos und Guarims; auch die Pegnitzschäfer pfleg- ten die S. Der fpan. und franz. Schäferroman wurde hier viel
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0745, von Bunzelwitz bis Buol-Schauenstein Öffnen
von Sandsteinarbeiten, vor allem aber auf die Fabrikation von Töpferwaren, Öfen, Thonröhren u. s. w. Bekannt ist seit dem 17. Jahrh. das sog. Bunzlauer Gut, braun- und weiß glasiertes Kaffeegeschirr. B. ist Geburtsort des Dichters Martin Opitz, dem vor