Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pedro I. (Kaiser von Brasilien)
hat nach 3 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pechuenchebis Pedro I. (Kaiser von Brasilien) |
Öffnen |
976
Pechuenche - Pedro I. (Kaiser von Brasilien)
1884-85 unternahm er eine Reise mit seiner Gattin
nach Südwestafrika, Walsischbai und in das.Herero-
land. Seit 1895 ist er Professor in Erlangen. Von
dem Reisewerke von Gühfelot, Falkenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
977
Pedro II. (Kaiser von Brasilien) - Pedroorden
des Kaisers Franz I. von Österreich, die 11. Dez.
1826 starb. Als 1820 die konstitutionelle Bewegung
Portugals auch Brasilien ergriff, verkündigte P. im
Namen seines Vaters, 26. Febr. 1821
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
durch die Provinz São Paulo verkündete Dom Pedro 7. Sept. 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens. Eine Konstituierende Versammlung entwarf ein auf dem Grundsatz der Volksvertretung beruhendes Staatsgrundgesetz und erklärte 12. Okt. den Regenten als Pedro I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
. Sept. 1822 vollends zu stande kam. Aber nun erst begannen die Schwierigkeiten. Brasilien, dessen Wünsche von den Cortes nicht gehört wurden, riß sich (Herbst 1822) von P. los und rief den Kronprinzen als Pedro I. zum Kaiser aus. In P. selbst regten sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0234,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
entstanden Differenzen zwischen Brasilien und Portugal, und ersteres erklärte sich 1. Aug. 1822 für unabhängig und Dom Pedro 12. Okt. zum Kaiser. In Europa hatte indessen J. den Streit zwischen der konstitutionellen und der absoluten Partei nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
wurde nach dem Sturz Napoleons 1814 der Thron der B. in Portugal hergestellt. Als König Johann VI. 1821 nach Portugal zurückkehrte, ließ er in Brasilien seinen ältesten Sohn, Dom Pedro, zurück, der 12. Okt. 1822 zum selbständigen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
.), s. Schrittzähler.
Pedro, span. und portug. Form des Namens Peter, als deren Träger hauptsächlich zu nennen sind:
Kaiser von Brasilien: 1) Dom P. I. d'Alcantara, Herzog von Braganza, Sohn Johanns VI., Königs von Portugal und Kaisers von Brasilien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
., König von Portugal (Nürnb. 1866); Derselbe, Zum 25jährigen Todestag des Königs Dom P. V. (Münch. 1886).
Pedro-Orden, brasil. Orden, gestiftet von Dom Pedro I., Kaiser von Brasilien, 16. April 1826 in drei Klassen, von denen die erste, nur für gekrönte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
; Amalie, geb. 31. Juli 1812, die Witwe des Kaisers Dom Pedro von Brasilien, gest. 26. Jan. 1873 in Lissabon; Theodolinde, geb. 13. April 1814, seit 1841 Gemahlin des Grafen Wilhelm von Württemberg, gest. 1. April 1857.
2) Karl August Eugen Napoleon
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
. Jan. 1830. Aus dieser Ehe hinterließ er zwei Söhne, Pedro und Miguel. Der erstere (geb. 1798) wurde 12. Okt. 1822 als Pedro I. (s. d.) zum Kaiser von Brasilien erklärt und entsagte 2. Mai 1826 zu Gunsten seiner Tochter Maria da Gloria (geb. 4
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
Bonifacios ziert. Schön angelegt ist der Praça da Constitução mit dem zweiten Theater der Stadt (São Pedro d'Alcantara) und dem Denkmal des Kaisers Pedro I. Der ausgedehnte Praça de Acclamação, zur Erinnerung an die Erklärung der Unabhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
erklärte dessen ältester Sohn, Dom Pedro I. (s. d.), der als Kaiser von Brasilien nicht zugleich die Krone von Portugal
tragen konnte, seine siebenjährige Tochter Maria II. (s. d.) da Gloria als Königin von Portugal, bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Maria II. (Königin v. Großbritannien)bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) |
Öffnen |
von Österreich, s. Maria Theresia, deutsche Kaiserin.
Maria II. da Gloria, Königin von Portugal (1826-53), geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro, war die älteste Tochter des Kaisers Pedro I. von Brasilien aus dessen Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
mußte er 1375 auf seine castil. Eroberungen verzichten.
Peter , Kaiser von Brasilien , s.
Pedro .
Peter der Grausame , König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
die Brasilier bisher selbständig nicht geleistet. Unter Dom Pedro I. wurde zwar die Akademie der schönen Künste 1824 gegründet, sie erhielt ein majestätisches Gebäude in Rio de Janeiro, ward 5. Nov. 1826 feierlich eingeweiht und veranstaltete bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
und Sizilien, s. Karoline 4).
[Portugal.] 14) M. II. da Gloria, Königin von Portugal, Tochter des Kaisers Dom Pedro I. von Brasilien und der Erzherzogin Leopoldine von Österreich, geb. 4. April 1819 zu Rio de Janeiro, wurde nach dem Tod ihres Großvaters
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pedrobis Peronospora viticola |
Öffnen |
die Feststellung der Peage gebühr getroffen werden, von einer Peagestrecke und einem Peageverkehr.
Pedro, 2) Dom P. d'Alcantara, ehemaliger Kaiser von Brasilien, starb 5. Dez. 1891 in Paris und wurde in Lissabon beigesetzt.
Peixoto (spr.-schöto
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
die
Unabhängigkeit Brasiliens unter seinem Sohn Dom
Pedro anerkannt hatte.
Johann der Beständige,Kurfürst von Sach-
sen (1525-32), geb. 30. Juni 1468, vierter Sohn
des Kurfürsten Ernst (s. d.), ward am Hofe Kaiser
Friedrichs III. erzogen, focht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
337
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur).
unter den Brasiliern lebenden Indianer unvermischten Bluts sind jetzt wenig zahlreich, am häufigsten noch die Überreste der früher in Missionen vereinigten Stämme am untern Amazonenstrom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
Grausamen von Kastilien, geriet aber darauf mit Heinrich selbst in Streit und mußte 1375 im Frieden von Almazan auf seine kastilischen Eroberungen verzichten; starb 7. Jan. 1387.
[Brasilien.] 6) Kaiser von Brasilien, s. Pedro.
[Kastilien.] 7) P
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
im mot 8ni' saäcnvgF (Brüss.
1868). I. vermählte sich 1. Mai 1843 mit Dona
Francisca, geb. 2. Aug. 1824, der Tochter des ver-
storbenen Kaisers Dom Pedro I. von Brasilien.
Aus der Ehe entsprangen: Prinzessin Francoise
Marie AmeUe von Orleans, geb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
("Schwarz-Amid", wegen der dunkeln Farbe der Mauern). Kaiser Konstantin umgab sie mit Wällen und Türmen, aber der persische König Sapor eroberte sie 359. Justinian eroberte sie wieder und befestigte sie von neuem. Eine zweite Belagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
, vermählte
sich 15. Okt. 1864 mit Isabella, der ältesten Tochter
des Kaisers Dom Pedro 11. von Blasigen, und trat in
die brasil. Armee ein. Schon 1865 wurde er zum Mar-
schall ernannt. In dem Kriege mit Paraguay über-
nahm er 1869 den Oberbefehl über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
wurden, hat er sich solche Verdienste um die Sprache und Litteratur seines Vaterlandes erworben, daß er als ihr Begründer gilt.
Pedro, 2) Dom P. d'Alcantara, Kaiser von Brasilien, ward durch die Revolution in Rio (15. Nov. 1889) entthront (vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
, von 1822 an die von Brasilien. Wegen
der Verdienste, die er sich in dieser Stellung er-
warb, wurde er 1823 vom Kaiser Dom Pedro I. zum
Marquis von Maranhäo erhoben. Nach dem Frie-
den zwischen Portugal und Brasilien nahm er in
Brasilien seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
von Mecklenburg-Schwerin - Rauch, Schwerin
Penbody, George, nordamerikanischer Philanthrop - Story, London
Pedro I., Kaiser von Brasilien - Rochet, (R.) Rio de Janeiro; Charles Robert, Lissabon
Pedro V., König von Portugal - Bastos, Castelho de Vide
Peel, Sir
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
Pedro von Brasilien wurden seine Verdienste wieder anerkannt. P. war groß und wohlgebaut, von gewinnendem Benehmen, klar, energisch und entschlossen, ein geborner Staatsmann, von dessen großartiger Reformthätigkeit sich die Spuren lange erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Martinsbis Marvejols |
Öffnen |
die Kornweihe und nach dem Vorgange der Franzosen Martin (Martin pècheur) der Eisvogel.
Martinswand, Felswand (1113 m) bei Zirl in Tirol, westlich von Innsbruck. Seit 1884 ist an der Stelle, wo Kaiser Maximilian I. 1493 sich in Lebensgefahr befand
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
941
Parotwada - Pekoe
Parotwada, Ellitschpur (Bd. i?)
I^rriHim, Ana
Parrot - Kanonen, Geschütz 222,2
Parrotspitze, Monte Rosa
^ari-neca,, Perücke lFjord
Parry (Kap), Kaiser Franz Ioseph-
Parry, Mount, Nordpolexped
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
. -
2) Stadt in Brasilien, s. Quixeramobim.
Campomanes, Don Pedro Rodriguez, Graf von, span. Staatsmann, Rechtsgelehrter, Geschichtsforscher und nationalökonomischer Schriftsteller, geb. 1723 zu Santa Eulalia de Sorriba in Asturien, übersetzte schon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Pedro I, Ksr. v. Brasilien.
Maria Klementine, * 1798, + 1881,
vm. m. Leopold, Pr. v. Salerno.
2
Karoline, * 1801, + 1832,
vm. m. Kg. Friedrich August II. v. Sachsen.
2
Franz Karl, * 1802, + 1878,
vm. m. Sophie, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
l196,i
Cabral,G.Velho(Seefahrer),Azoren
Cabras, Sierra de las, Murcia
Cabrera, Pedro Alvarez, Cabral 1)
Cabuljagebirge, Bosnien 247,1
Cacahlietes, Algemest
Caccia (Kap), Sardinien 322,2
ONocilUori llklls ^lz»i, Alpenjäger
Cacheo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Medicibis Medien |
Öffnen |
398
Medici - Medien.
April 1574 und hinterließ die Regierung seinem ältesten Sohn, Francesco I., geb. 25. März 1541. Dieser vermählte sich mit Johanna, Schwester Kaiser Maximilians II. (gest. 1578), in zweiter Ehe mit der berühmten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
254
Joinville - Jokohama.
"Revue des Deux Mondes" erschienen gesammelt als "Études sur la marine et récits de guerre" (Par. 1859). Er ist seit 1. Mai 1843 vermählt mit einer Tochter des Kaisers Pedro I. von Brasilien, Prinzessin Franziska (geb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
Kirchen und Kapellen. Gegenwärtig bestehen daselbst nur noch 2 Nonnenklöster und einige Mönchsklöster, welch letztere aber andern Zwecken dienen. So ist das auf einem Plateau jenseit des Stroms liegende Kloster da Serra do Pilar vom Kaiser Dom Pedro I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
und das Konzert (in der Eremitage zu St. Petersburg) und die Äpfelschälerin (in der kaiserlichen Galerie zu Wien). Ausgezeichnete Bildnisse von T. besitzen die Galerien in Amsterdam, Berlin und im Haag. T. hat auch zahlreiche Handzeichnungen hinterlassen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
in Ägypten. Es gilt allgemein als eins der schönsten Sternbilder. Infolge der Präcession war das S. K. früher auch im nördl. Europa sichtbar.
Südliches Kreuz, Kreuzorden, brasil. Orden, 1. Dez. 1820 vom Kaiser Pedro I. gestiftet in vier Klassen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Parton, James, nordamerik. Schriftsteller (17. Okt. 1891)
Pasqné, Ernst, Schriftsteller (März 1892)
Paulsen, Louis, Schachspieler (19. Aug. 1891)
Pedro, Dom P. d'Alcantara, ehem. Kaiser von Brasilien (5. Dez. 1891)
Peruzzi, Ubaldino, ital. Staatsmann
|